Ready for the Digital Future! – An Innovative Teaching and Learning Format for Trainees in the Hotel and Hospitality Industry

Main Article Content

Carina Aul, Alexandra Brutzer, Silke Fastenrath

Abstract

The digital transformation in the hospitality industry requires vocational education to realign accordingly. Based on the implementation of the property management software "OPERA" at a vocational college in Bonn, this paper illustrates how digital competencies of trainees can be purposefully promoted through an innovative teaching-learning approach. It also discusses opportunities and challenges associated with this implementation.
Keywords: digital transformation, hotel and hospitality industry, school development


Bibliography: Aul, Carina/Brutzer, Alexandra/Fastenrath, Silke: Fit für die digitale Zukunft! – Innovatives Lehr-Lern-Format für die Auszubildenden des Hotel- und Gaststättengewerbes, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2025, pp. 3-16.

Article Details

Published: September 2025
Open Access from: 2027-09-22
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Bohnsack, R. (2017). Gruppendiskussion. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 369–383). Rowohlts.

Brutzer, A. (2021). Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Konsequenzen für die Lehrkräfteaus- und -weiterbildung. BVLB – Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V., 4 (3), 258–263.

Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. Schulmanagement Handbuch 164(4), 54–81.

Emmermann, R., Fastenrath, S. & Spalke, T. (2021). Digital unterrichten. Praxisnah – toolbasiert – innovativ. Europa-Lehrmittel.

Gerholz, K.-H. & Dormann, M. (2017). Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation. bwp@ Berufs und Wirtschaftspädagogik-online, 32, 1–12. http://www.bwpat.de/ausgabe32/gerholz_dormann_bwpat32.pdf

Gerholz, K.-H., Männlein, P. & Käser, C. (2019). Unterrichtsarbeit in der digitalen Transformation. Fachdidaktisches Rahmenkonzept und Unterrichtsbeispiele aus der bayerischen Universitätsschulinitiative. Bildung und Beruf: Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V., 2 (8), 366 372. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/47677.

Heindl, J. & Miesera, S. (2024). Digitale Aspekte in Arbeitsprozessanalysen in der Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft. Haushalt in Bildung & Forschung, 13(3), 3–14. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i3.01

Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4

KMK – Kultusministerkonferenz (Hrsg.). (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf

KMK – Kultusministerkonferenz (Hrsg.). (2023). Jahresbericht der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt (Beschluss der KMK vom 07./08.12.2023). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_12_07-Jahresbericht-Bildung-in-der-digitalen-Welt_2022-2023.pdf

Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa.

Read More