Spielend lernen und chancengerecht bilden: Die Booster Game-Familie im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag stellt die „Booster Game-Familie“, eine Kombination aus analogen und digitalen Lernspielen, für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft vor. Die Analyse der Implementierungshürden verweist auf strukturelle Rahmenbedingungen des Bildungssystems als zentrale Herausforderung.
Schlüsselwörter: Game-based Learning, analoges und digitales Lernen, Chancengerechtigkeit, Kompetenzentwicklung
Bibliographie: Wand, Lorenza/Markert, Jana: Spielend lernen und chancengerecht bilden: Die Booster Game-Familie im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2025, S. 45-57.
Artikel-Details
Literatur
BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). (2021). Vier sind die Zukunft. Digitalisierung. Nachhaltigkeit. Recht. Sicherheit. – Die modernisierten Standardberufsbildpositionen anerkannter Ausbildungsberufe. https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/17281
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2024). Digitalpakt 2.0: Ein Meilenstein für die digitale Bildung in Deutschland soll weiter gehen. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/12/131224-Digitalpakt.html
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2025). Zwischenbericht zur Evaluation des DigitalPakt Schule. https://www.digitalpaktschule.de/de/zwischenbericht-zur-evaluation-des-digitalpakt-schule-1873.html
Dahalan, F., Alias, N. & Shaharom, M. S. N. (2023). Gamification and game-based learning for vocational education and training: A systematic literature review. Education and Information Technologies, 28, 1–27.
Kerres, M. & Buntins, K. (2020). Herausforderungen der Digitalisierung für die Lehrerbildung. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17(Occasional Papers), 116–133.
Kettschau, I. (2013). Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Heterogenität als Merkmal – Gemeinsamkeit als Chance. Haushalt in Bildung & Forschung, 2(2), 3–15. https://budrich-journals.de/index.php/HiBiFo/article/view/11953/10411
Kobylka, A. (2024). Design und Evaluation eines Kriminal-Spiels für Auszubildende im Bereich Hotellerie und Gastgewerbe Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens. Technische Universität Dresden. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-977350
Marklund, B. B. & Taylor, A.-S. A. (2016). Educational games in practice: The challenges involved in conducting a game-based curriculum. Electronic Journal of e-Learning, 14(2), 122–135.
Mayer, R. E. (2019). Computer games in education. Annual Review of Psychology, 70, 531–549.
Mylonas, G., Hofstaetter, J., Giannakos, M., Friedl, A. & Koulouris, P. (2022). Integrating Effective Playful Interventions for Sustainability Awareness in Educational Environments. Preprint submitted to International Journal of Child-Computer Interaction. https://ssrn.com/abstract=4004783
Plass, J. L., Homer, B. D. & Kinzer, C. K. (2015). Foundations of game-based learning. Educational Psychologist, 50(4), 258–283.
Plass, J. L., Homer, B. D., Mayer, R. E. & Kinzer, C. K. (2020). Theoretical foundations of game-based and playful learning. In J. L. Plass, R. E. Mayer, & B. D. Homer (Hrsg.), Handbook of Game-Based Learning (S. 3–24). MIT Press.
Robert Bosch Stiftung. (2024). Deutsches Schulbarometer: Befragung Lehrkräfte. Ergebnisse zur aktuellen Lage an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Robert Bosch Stiftung.
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2022). Arbeitsmaterial für die Berufsschule Fachkraft für Gastronomie, Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie, Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie.
Schrader, C. (2023). Serious games and game-based learning. In O. Zawacki-Richter & I. Jung (Hrsg.), Handbook of Open, Distance and Digital Education (S. 1255–1268). Springer.
Senkbeil, M., Ihme, J. M. & Schöber, C. (2020). Lehrkräfte in Deutschland im internationalen Vergleich: Mangelnde Fortbildung als zentrales Hindernis für die schulische Digitalisierung. In E. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, & K. Schwippert (Hrsg.), ICILS 2018 #Zukunftsschule (S. 287–316). Waxmann.
Sousa, C., Rye, S., Sousa, M., Torres, P. J., Perim, C., Mansuklal, S. A. & Ennami, F. (2023). Playing at the school table: Systematic literature review of board, tabletop, and other analog game-based learning approaches. Frontiers in Psychology, 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1160591
van Meegen, A., Augsdörfer, A. & Casper, M. (2023). Herausforderungen und Potenziale von Blended Learning an beruflichen Schulen in Berlin am Beispiel des Schulversuchs „Blending4Futures“. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, (45), 1–25. https://www.bwpat.de/ausgabe45/van-meegen_etal_bwpat45.pdf
van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H., Scheiter, K. & Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung: Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS – Die Deutsche Schule, 111(1), 103–119. https://doi.org/10.31244/dds.2019.01.10
Vlachopoulos, D. & Makri, A. (2017). The effect of games and simulations on higher education: A systematic literature review. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 14(1), 22. https://doi.org/10.1186/s41239-017-0062-1
Wand, L. & Fischer, K. (2024). Vom Escape Room in den digitalen Raum – Möglichkeiten immersiver Lernumgebungen in der arbeitsorientierten, vorberuflichen Bildung. In I. Penning, M. Binder & M. Friese (Hrsg.), Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken (S. 150–165). wbv.