Eigenständig im Alltag unterwegs: Mit dem SALSA-Lernmodell zur systematischen Förderung von Alltagskompetenzen
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Das SALSA-Lernmodell zeigt auf, wie Lernsequenzen systematisch geplant und Alltagsthemen wie Hauswirtschaft, Finanzkompetenz oder digitale Medien als pädagogisch-agogische Ressource genutzt werden können. Mit spezifischen Lernzugängen, Hilfsmitteln und der Arbeit anhand von Kompetenzstufen wird der Lernerfolg unterstützt. Das SALSA-Lernmodell dient in der interdisziplinären Zusammenarbeit als Orientierungsrahmen und gemeinsame Sprache.
Schlüsselwörter: Alltagskompetenzförderung, Lernmodell, Kompetenzstufen, Lernzugänge, Sequenzierung
Bibliographie: Luginbühl, Christa/Luginbühl, Monika: Eigenständig im Alltag unterwegs: Mit dem SALSA-Lernmodell zur systematischen Förderung von Alltagskompetenzen, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2025, S. 58-70.
Artikel-Details
Literatur
Bader, R. (2003). Lernfelder konstruieren – Lernsituationen entwickeln. Eine Handreichung zur Erarbeitung didaktischer Jahresplanungen für die Berufsschulen. Die Berufsbildende Schule, 55, 210–217.
Berg, I. K. (1994). Family based services: A solution‑focused approach. W. W. Norton & Company.
Bloom, B. S., Englehart, M. D., Furst, E. J., Hill, W. H. & Krathwohl, D. R. (1956). Taxonomy of educational objectives: The classification of educational goals. Handbook I: The cognitive domain. David McKay.
D-EDK – Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (2016). Lehrplan 21. https://v-ef.lehrplan.ch/index.php?code=e|100|1
De Shazer, S. (1985). Keys to solution in brief therapy. W. W. Norton & Company.
Flammer, A. (2017). Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung. Hofgrefe AG. https://doi.org/10.1024/85810-000
Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (2018). Psychologie. Pearson.
Luginbühl, C & Luginbühl, M. (2022). Eigenständig im Alltag unterwegs: Alltagskompetenzen in sozialen Einrichtungen kreativ fördern. hep.
Piaget, J. & Inhelder, B. (1975). Die Psychologie des Kindes. dtv.
Thiersch, H. (2017). Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, für meine Enkel skizziert. https://www.hans-thiersch.de/lib/exe/fetch.php?media=elementare_einfuehrung_lwo_2019.pdf
WHO – World Health Organization (Hrsg.). (2001). International classification of functioning, disability and health (ICF). https://www.who.int/standards/classifications/international-classification-of-functioning-disability-and-health
WHO – World Health Organization (Hrsg.). (2020). WHO life skills education school handbook. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/331948/9789240004849-eng.pdf