Training of teachers in the vocational subject area of nutrition and home economics – An analysis of the status quo in North Rhine-Westphalia

Main Article Content

Fara Steinmeier, Marie Nölle-Krug

Abstract

Despite the increasing importance of the third phase of teacher training, the training system is perceived as complex and lacking in transparency. The aim of this article is to identify and present subject-specific training programmes for teachers in the vocational subject area of nutrition and home economics using the example of North Rhine-Westphalia and to highlight the
prospects and challenges for this field.
Keywords: teacher training, vocational specialisation in nutrition and home economics, status assessment


Bibliography: Steinmeier, Fara/Nölle-Krug, Marie: Fortbildung von Lehrkräften in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft – Eine Bestandsaufnahme in Nordrhein-Westfalen, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2025, pp. 119-136.

Article Details

Published: September 2025
Open Access from: 2027-09-22
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Altrichter, H., Baumgart, K., Gnahs, D., Jung-Sion J. & Pant, H. A. (2019). Evaluation der Lehrerfortbildung in NRW – Stellungnahme der Expertengruppe. https://t1p.de/07b1

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

Brutzer, A. & Kastrup, J. (2019). Wechselwirkungen der Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Berufspädagogik in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 37. http://www.bwpat.de/ausgabe37/brutzer_kastrup_bwpat37.pdf

Daschner, P. & Hanisch, R. (Hrsg.). (2019). Lehrerfortbildung in Deutschland. Bestandsaufnahme und Orientierung. Beltz Juventa.

Daschner, P. (2021). Lehrkräftefortbildung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Orientierung. In B. Jungkamp & M. Pfafferott (Hrsg.), Was Lehrkräfte lernen müssen Bedarfe der Lehrkräftefortbildung in Deutschland (S. 11–18). Friedrich-Ebert-Stiftung, Schriftenreihe des Netzwerks Bildung. Bonn.

Europa-Universität Flensburg (o.J.). Einsatzmöglichkeiten des 3D-Lebensmitteldrucks. https://t1p.de/ak5i7

Fegebank, B. (2014). Wissenschaftsorientierung im didaktischen Arbeiten – Ökotrophologie als korrespondierende Wissenschaft. Hauswirtschaft und Wissenschaft, (4), 167–175.

GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (2024). GEW-Eckpunkte für die Reform der Lehrer*innenbildung in Zeiten des Fachkräftemangels. https://t1p.de/wyw31

Kastrup, J., Peuker, B., Nölle-Krug, M. & Vollmer, S. (2022). Die Summer School Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft – ein hochschulübergreifendes Lehrformat. Haushalt in Bildung & Forschung, 11(3), 127–139. https://doi.org/10.3224/hibifo.v11i3.09

Kastrup, J., Peuker, B., Nölle-Krug, M. & Vollmer, S. (2023). Gemeinsam innovativ! Transformative Themenfelder in der lehramtsbezogenen Ausbildung der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft standortübergreifend lehren und lernen. In M. Friese & R. Braches-Chyrek (Hrsg.), Care Work in der gesellschaftlichen Transformation: Beschäftigung, Bildung, Didaktik (S. 225–240). wbv.

Kettschau, I. (2013). Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Heterogenität als Merkmal – Gemeinsamkeit als Chance. Haushalt in Bildung & Forschung, 2(1), 3–15. https://budrich-journals.de/index.php/HiBiFo/article/view/11953/10411

Klatt, C. & Markert, J. (2024). Überlegungen zu einer Didaktik des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft. In M. Niethammer, M. Schweder & M. Liebig (Hrsg.), Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen. Optimierung getrennt-gemeinsam denken (S. 151–166). wbv.

KMK – Kultusministerkonferenz (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss vom 16.10.2008 i. d. F. vom 08.02.2024. https://t1p.de/br3sz

KMK – Kultusministerkonferenz (2020). Ländergemeinsame Eckpunkte zur Fortbildung von Lehrkräften als ein Bestandteil ihrer Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrerbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2020. https://t1p.de/26cuc

Koch, M. (2016). Die dritte Phase der Lehrerqualifizierung. Entwicklungsaufgabe im deutschen Bildungssystem und in der ökonomischen Bildung. Zeitschrift für ökonomische Bildung, (4), 1–35. DOI: 10.7808/8087.11

Kuhlmeier, W. & Uhe, E. (1992). Aufgaben und Wirkungsfelder beruflicher Fachdidaktiken. Berufsbildung, 46 (3), 128–131.

Lipowsky, F. (2014). Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort- und -weiterbildung. In. E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 511–541). Waxmann.

Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2021). Welche Art von Fortbildung wirkt? In B. Jungkamp & M. Pfafferott (Hrsg.), Was Lehrkräfte lernen müssen - Bedarfe der Lehrkräftefortbildung in Deutschland (S. 19–38). Friedrich-Ebert-Stiftung, Schriftenreihe des Netzwerks Bildung. Bonn.

MSB – Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (o.J.). Verpflichungserklärung. https://t1p.de/bms7k

MSB – Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2014). Fort- und Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal (§§ 57 - 60 SchulG). Runderlass vom 6. April 2014. https://bass.schule.nrw/14149.htm#20-22nr8nr2

MSB – Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2022). Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen. zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Februar 2022. https://bass.schule.nrw/6043.htm

MSB – Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2023). Liste der Zuordnung der Ausbildungsberufe zu den Fachbereichen zur Bildung fachbereichsspezifischer Lerngruppen. Runderlass vom 9. Mai 2023. https://bass.schule.nrw/pdf/16868.pdf?20250423163505

MSB – Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2024). Konzept der „Reform der Lehrkräftefortbildung“(Sechs-Punkte-Plan). https://t1p.de/7g7a8

QUA-LiS NRW (o.J.). Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen im Überblick. https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/uebersicht/index.html

Robert Bosch Stiftung (2024). Deutsches Schulbarometer: Befragung Lehrkräfte. Ergebnisse zur aktuellen Lage an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Robert Bosch Stiftung.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (o.J.). Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ). https://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/qualifizierung/bliq/

SHIBB – Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung (2024). Fort- und Weiterbildung. Schuljahr 2024/25. 2. Halbjahr. https://t1p.de/p495x

Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, Vol. 15, Nr. 2, S. 4–14.

TU München (o.J.). KoKon - Lehrkräfte Kooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung. https://www.edu.sot.tum.de/fdls/forschung-projekte/forschungsprojekte/kokon/

TU München & PH Wien (o.J.). Start der länderübergreifenden Ringvorlesung Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft. https://www.edu.sot.tum.de/fdls/fdeh/lehre/

Read More