Erziehungswissenschaftliche Genderforschung in der Schulpädagogik und autonome Organisation ‚Frauen und Schule‘
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Abstracts
In diesem Beitrag wird die historische Herausbildung bundesdeutscher schulpädagogischer Genderdiskurse in den letzten Jahrzehnten fokussiert. Dabei geht es um die auf Schule bezogene erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
im Kontext der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in ihrem widersprüchlichen Verhältnis zur autonomen Organisierung von ‚Frauen und Schule‘. Dabei wird die anfängliche wechselseitige Befruchtung und die zunehmende Polarisierung dieser beiden Ansätze im Laufe der
Entwicklung herausgearbeitet und gezeigt, wie die Isolierung von Aspekten auch zu inhaltlichen Produktivitätsverlusten führt.
Pedagogical gender studies focusing on school pedagogy and the autonomous organization of women and school
This article focuses on the historical development of the gender discourse in German school pedagogy over the last decades. Concentrating on pedagogical gender studies at the school level, the context of the German Association of Educational Science (Deutsche Gesellschaft
für Erziehung) and its inherent contradictory relationship to the autonomous organization of ‘women and school’ become clear. Both the reciprocal fecundation of these two approaches during the early years and the growing polarization will be elaborated on.
This reaches the conclusion that isolating specific aspects reduces the content productivity.
In diesem Beitrag wird die historische Herausbildung bundesdeutscher schulpädagogischer Genderdiskurse in den letzten Jahrzehnten fokussiert. Dabei geht es um die auf Schule bezogene erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
im Kontext der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in ihrem widersprüchlichen Verhältnis zur autonomen Organisierung von ‚Frauen und Schule‘. Dabei wird die anfängliche wechselseitige Befruchtung und die zunehmende Polarisierung dieser beiden Ansätze im Laufe der
Entwicklung herausgearbeitet und gezeigt, wie die Isolierung von Aspekten auch zu inhaltlichen Produktivitätsverlusten führt.
Pedagogical gender studies focusing on school pedagogy and the autonomous organization of women and school
This article focuses on the historical development of the gender discourse in German school pedagogy over the last decades. Concentrating on pedagogical gender studies at the school level, the context of the German Association of Educational Science (Deutsche Gesellschaft
für Erziehung) and its inherent contradictory relationship to the autonomous organization of ‘women and school’ become clear. Both the reciprocal fecundation of these two approaches during the early years and the growing polarization will be elaborated on.
This reaches the conclusion that isolating specific aspects reduces the content productivity.
Artikel-Details
Veröffentlicht:
März 2009