Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Männlicher Negativismus. Zwischen Hilferuf und Stigmatisierungsangst

Stefan Raadts, Lothar Neitzel

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Alle PatientInnen des Jahres 2011 einer norddeutschen psychosomatischen Klinik wurden hinsichtlich ihrer Ausprägung auf der PSSISkala „Kritischer Stil/negativistische Persönlichkeitsstörung“ in hoch (t-Werte 71–80) vs. niedrig (t-Werte 20–40) und nach Geschlecht voneinander unterschieden. Es wurde angenommen, dass negativistische Männer ihre Persönlichkeitsstruktur unter anderem über traditionelle Männlichkeitskonzepte erworben haben, und zwar in der Form, dass sie affektive Regungen nach negativ-bedrohlichen Reizen eher unterdrücken und mit diesem Verhaltensmuster bei der Lebensbewältigung mehr und mehr gescheitert sind, bis hin zur Entwicklung einer klinischen Symptomatik. Bei der Aufnahme in die Klinik wird dieses Muster dann erneut aktiviert, sodass diese Männer im Vergleich zu hoch negativistischen Frauen reduzierte Angaben der Symptomausprägung (SCL-90) dokumentieren. Mehrere signifikante ANOVAS bestätigten diese Annahme. In der Korrelation der SCL-90-Skalen zu anderen Persönlichkeitsstilen des PSSI konnte dargestellt werden, dass im Vergleich zu hoch negativistischen Frauen die in der Sozialisation verdrängten negativbedrohlichen Inhalte auf den Skalen des depressiven Stils und des selbstunsicheren Stils zum Ausdruck kommen. Dies unterstützt die These, dass diese Männer frühzeitig gelernt haben, traditionell männlichen Verhaltensnormen zu entsprechen und selbstunsichere bzw. depressive Erlebensinhalte zu unterdrücken

Schlüsselwörter: Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung, Männlich keitskonzepte, Scham, Stoizismus, PSI-Theorie

-----

Masculine negativism. Crying for help and risking stigmatization?

Summary

All the patients in a psychosomatic hospital in northern Germany, having received psychotherapeutic treatment in 2011, were examined as to their scores on the PSSI scale “Critical personality style/Negativistic personality disorder”. Based on their t-values they were labelled “low” (20–40) or “high” (71–80) and grouped according to gender. High negativistic male subjects were hypothesized to have acquired many aspects of their personality structure from traditional masculinity concepts, leading them to tend to suppress affective impulses after exposure to negative or threatening stimuli. The development of clinically relevant symptoms was thus derived from the experience of increasing failure of this affective pattern of behaviour in social situations. At the point of entry into hospital, high negativistic male patients re-activate that pattern and we expected them to score significantly lower than high negativistic women on the SCL-90 symptom index. Several significant 2x2 ANOVAs supported this hypothesis. Personality measures (PSSI) and SCL-90 score correlates showed, in comparison to high negativistic female individuals, a preference for the negative and threatening contents of the symptom index to be expressed on the Depressive and Self-Critical personality style, thus supporting the idea of early exposure to traditional male behavioural norms and their implementation in social situations.

Keywords: passive-aggressive personality disorder, masculinity concepts, shame, stoicism, PSI-theory


Literaturhinweise