Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

What matters? – Natur, Technologie und Geschlecht im Diskurs der Präimplantationsdiagnostik

Malaika Rödel

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Seit der Einführung der In-vitro-Fertilisation in den 1970er-Jahren sind im Feld der modernen Reproduktionsmedizin eine Reihe weiterer Verfahren entstanden, die die Vorstellungen von Zeugung und Elternschaft verändern. Leihmutterschaft, Präimplantationsdiagnostik, Eizell- und Samenspende lösen die Verbindung von Sexualität und Reproduktion und bieten ein Beispiel für die These der zunehmenden Auflösung von Körper- und Geschlechtergrenzen. Der vorliegende Beitrag leuchtet am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik (PID) aus, wie Geschlecht und die Grenze von Natur und Technologie im Zuge dieser Entwicklung neu verhandelt werden. Anhand der Ergebnisse einer Analyse des Diskurses um die PID in Deutschland wird aufgezeigt, wie sich die PID von einer selektiven und mehrheitlich abgelehnten Diagnostik zu einer helfenden Hand für Paare mit Kinderwunsch wandelt und wie diese diskursiven Verschiebungen mit Rückgriff auf die Science and Technology Studies als eine „strategische Naturalisierung“ (Thompson) und „Reinigungsarbeit“ (Latour) im Diskurs verstanden werden können.

Schlüsselwörter: Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionstechnologien, Diskursanalyse, Science and Technology Studies, Rekonfiguration von Geschlechtergrenzen

-----

What matters? – Nature, technology and gender in the discourse on preimplantation genetic diagnosis

Summary

New reproductive technologies have changed our understanding of pregnancy and reproduction. In vitro fertilization, preimplantation genetic diagnosis (PGD) and surrogate motherhood have created new forms of family and parenthood. As a result, reproduction is no longer solely regarded as a natural process, and the dualism of nature and technology is becoming fragile. But what kind of nature do we have instead, and what does it mean for gender boundaries? The article outlines the results of a discourse analysis of the debate around PGD in Germany. It shows how PGD is changing from a selective technology into an almost therapeutic procedure and how this change is intertwined with women’s and couples’ desire to have a healthy child. It also raises the issue of how the debate can be described from a hybrid perspective of nature and society. It is argued that the discursive shifts can be understood as a result of a “strategic naturalization” (Thompson) and “the work of purification” (Latour).

Keywords: preimplantation genetic diagnosis, PGD, reproductive technologies, gender configurations, discourse analysis, science and technology studies

-----

Bibliographie: Rödel, Malaika: What matters? – Natur, Technologie und Geschlecht im Diskurs der Präimplantationsdiagnostik, GENDER, 1-2018, S. 47-62. https://doi.org/10.3224/gender.v10i1.04

Literaturhinweise