Hinweise für Autor*innen

» Bitte beachten
Bitte beachten Sie, dass Beiträge für die ZeHf ausschließlich elektronisch über folgende E-Mail-Adresse eingereicht werden können: zehf@psychologie.uni-hannover.de. Nach Einreichung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von der Redaktion. Bitte reichen Sie Ihren Beitrag nicht online über Budrich Journals ein (siehe Elektronische Beitragseinreichung)!

Die inhaltliche Zielsetzung der ZeHf und das Format der Beiträge finden Sie im Profil der Zeitschrift. Richtlinien für die Gestaltung der Beiträge sind nachfolgend zusammengefasst.

1 Allgemeine Informationen
Die „Zeitschrift für empirische Hochschulforschung“ (ZeHf) ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die theoretisch wie methodisch anspruchsvolle Originalarbeiten zu Themen der Hochschulforschung veröffentlicht. Sie versteht sich als Forum für Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen Disziplinen (z.B. Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken) in allen Phasen der wissenschaftlichen Laufbahn.

In der ZeHf werden vorrangig empirische Arbeiten veröffentlich, die auf qualitativen oder quantitativen Analysen von empirischen Originaldaten oder auf entsprechenden Sekundäranalysen basieren. Im Fokus der Beiträge können verschiedene Akteure bzw. Merkmalsträger auf der Mikro-, Meso- und Makroebene des Hochschulsystems stehen (z.B. Studierende, Absolvent*innen, Lehrende und Forschende, Hochschulleitungen, Fakultäten, Hochschulen, Hochschulsysteme).

Mit der Einsendung des Manuskriptes erklärt der Autor, die Autorin oder die Autorengruppe, dass der Beitrag nicht bereits an einem anderen Ort erschienen oder eingereicht ist. Die Autor*innen bestätigen ebenfalls, dass sie allein bzw. gemeinsam alleinige Urheber und Inhaber der Verwertungsrechte nach dem Urhebergesetz sind und keine Rechte Dritter verletzt werden.

Nicht akzeptiert werden Manuskripte mit essayistischem Charakter, rein deskriptive Erfahrungsberichte oder Darstellungen standortspezifischer Evaluationen.

Aufsätze sollen einen Umfang von 50.000 Zeichen (einschließlich Fußnoten) nicht überschreiten. Zudem sind eine englische Übersetzung des Beitragstitels und des Abstracts erforderlich. Benötigt werden außerdem vier bis sechs Keywords in Deutsch und Englisch.

Vorrangig werden deutsche Beiträge publiziert. Eine Einreichung englischsprachiger Manuskripte ist jedoch in bestimmten Fällen (z.B. ausländische Autor*innen, international vergleichende Studien) ausdrücklich möglich.

2 Peer Review
Alle Einreichungen werden nach einer Vorprüfung durch die Herausgeber (s.u.) einem doppelt blinden Peer-Review-Verfahren mit externen Gutachter*innen unterzogen. Deshalb benötigen wir von den Autor*innen zwei Versionen Ihres Manuskripts (eine anonymisierte Version und eine originale Version). In der anonymisierten Version für den Begutachtungsprozess sollten Selbstzitate und Anmerkungen, aus denen auf die Autorenschaft geschlossen werden kann, vermieden werden (dies schließt auch Verweise auf Projektkontexte, Danksagungen, Auflistung von Mitarbeitenden usw. ein).

Manuskripte, die den formalen Richtlinien bzw. inhaltlichen Anforderungen der ZeHf nicht entsprechen, werden nicht zur Begutachtung weitergeleitet (desk rejection). Bezogen auf alle anderen Beiträge wird im Herausgeberkreis auf Basis der eingehenden Gutachten entschieden, ob der Beitrag (a) anzunehmen, (b) geringfügig (minor revision) bzw. (c) umfänglich (major revision) zu überarbeiten oder (d) abzulehnen ist. Der Herausgeberkreis informiert den/die Erstautor/Erstautorin unmittelbar über die Entscheidung und die dafür maßgeblichen Gründe. Im Fall von Überarbeitungsanforderungen werden zudem konkrete Hinweise zu notwendigen und wünschenswerten Änderungen sowie Fristen übermittelt.

Die Herausgeber*innen der ZeHf streben eine möglichst kurze Begutachtungszeit an. Bei etwaigen Rückfragen können Sie sich gerne eine E-Mail an die Redaktionsadresse (zehf@psychologie.uni-hannover.de) schreiben.

3 Anforderungen an den Aufbau einzureichender Manuskripte
3.1. Allgemeine Hinweise zum Umfang und zur Gestaltung der Beiträge
- Die einzureichenden Beiträge dürfen einschließlich Fußnoten und Literaturangaben einen Gesamtumfang von 50.000 Zeichen nicht überschreiten (nicht mitgezählt werden das Deckblatt, die Abstracts und die Schlüsselwörter)
- Wählen Sie als Schriftart und -größe:  Arial 11 mit einem Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
- Kapitel und Unterabschnitte sind nach der Dezimalklassifikation zu gliedern (Beispiel: 1 Einleitung, 2 Stand der Forschung, 3 Datensatz und Variablen, 3.1 Datensatz, 3.2 Variablen) wobei Gliederungen bereits auf einer vierten Ebene vermieden werden sollten. Bitte beachten Sie, dass kein abschließender Punkt gesetzt werden soll.
- Auf der ersten Seite (Deckblatt) sind Angaben zum Titel und zu den Autoren (Name, Vorname, Titel, Institution, Kontaktadresse einschließlich E-Mail-Adresse) zu vermerken.
- Auf der zweiten Seite ist eine kondensierte Zusammenfassung (abstract) des Beitrags in deutscher und englischer Sprache mit 4-6 Schlüsselwörtern (keywords) einzufügen. Die Abstracts sollten jeweils max. 1.000 Zeichen lang sein.

3.2. Anmerkungen/Fußnoten
- Anmerkungen nur für inhaltliche Erläuterungen und Kommentierungen nutzen, nicht für Literaturhinweise oder bibliografische Angaben.
- Bitte gehen Sie sparsam mit Fußnoten um und stellen Sie sie am Ende der jeweiligen Seite zusammen (keine Endnoten).

3.3. Hervorhebungen
- Hervorhebungen im Text setzen Sie bitte kursiv; Unterstreichungen, Versalien, Sperrungen sowie Kapitälchen sollen nicht verwendet werden.

3.4. Abbildungen/Grafiken/Tabellen
- Abbildungen und Tabellen sollen wenn möglich in den Text integriert sein.
- Sind Abbildungen und Tabellen nicht im Text integriert, müssen diese als separate Datei eingereicht werden und im Text ist zu markieren, an welchen Stellen diese einzufügen sind.
- Nach Annahme des Artikels wird von allen Abbildungen und Tabellen eine reproduktionsfähige Vorlage als separate Datei benötigt.
- Bildmaterial ist nach Möglichkeit im Original vorzulegen (als einzelne jpg- oder tiff-Datei) und in einer Mindestauflösung von 300 dpi.

3.5. Abkürzungen
- Abkürzungen wie „ebd.“, „a.a.O.“, „op. cit.“ sollen nicht benutzt werden; stattdessen wird der frühere Literaturverweis wiederholt.

3.6. Zitieren im Text und Gestaltung des Literaturverzeichnisses
Bei der Angabe von Literaturquellen im Text sowie im Literaturverzeichnis orientieren Sie sich bitte an den APA-Zitierregeln für wissenschaftliches Arbeiten (American Psychological Association Publication Manual, 7th Edition 2019). Abweichungen zu diesen Zitierregeln ergeben sich für deutsche Artikel nur aufgrund der Ersetzung der englischen durch deutsche Abkürzungen bzw. Zusatzinformationen im Literaturverzeichnis (z.B. „Ed.“ bzw. „Eds.“ wird durch „Hg.“ ersetzt; „pp.“ wird durch „S.“ ersetzt; „Retrieved“ wird durch „Abgerufen“ ersetzt, „from“ wird durch „unter“ ersetzt usw.). Diese Ersetzung entfallen wenn der Artikel in englischer Sprache geschrieben ist.

- Literaturnachweise erfolgen nicht per Fußnote sondern im Text (amerikanische Zitation). Der vollständige bibliografische Nachweis erfolgt über ein Literaturverzeichnis am Schluss des Artikels in einem gesonderten Abschnitt (s.u.).
- Wird im Text Bezug auf eine Autorin/einen Autor und eine entsprechende Publikation genommen und der Name genannt, wird dieser durch das Erscheinungsjahr der Quelle ergänzt, z.B. Weber (1972). Bei wörtlichen Zitaten sind Seitenanzahlen nach einem Komma anzufügen, z.B. Weber (1972, 91).
- Mehrere aufeinanderfolgende Literaturverweise werden in einer gemeinsamen Klammer eingeschlossen und durch Semikolon getrennt (Müller, 2001; Maier, 2009).
- Bei zwei Autor*innen erfolgt eine Trennung durch „&“ (Müller & Maier, 2009); bei mehr als zwei Autor*innen wird mit „et al.“ abgekürzt (Müller et al., 2009).
- Veröffentlichungen eines Autoren/einer Autorin, die im selben Jahr erschienen sind, werden alphabetisch geordnet mit „a“, „b“, „c“ etc. gekennzeichnet, z.B. Schimank (2005a) bzw. (Schimank, 2005a)
- Zitate im fortlaufenden Text wie z.B. einzelne Sätze, Satzteile oder Begriffe werden in Grundschrift ohne Hervorhebung gesetzt. Zitate sind in Anführungszeichen zu setzen.
- Längere Zitate/Zitatblöcke sind jeweils mit Absatz vom Haupttext abzusetzen.
- Unter der Überschrift „Literaturverzeichnis“ werden alle zitierten Titel alphabetisch nach dem Nachnamen der Autoren und ggf. mehrere Titel einer Autorin bzw. eines Autors nach Erscheinungsjahr geordnet. Wenn vorhanden, muss der DOI (Digital Object Identifier) bei den Literaturquellen angegeben werden.

4 Unvollständig eingereichte Manuskripte
Unvollständig eingereichte Manuskripte werden zurückgewiesen.

» Open Access & Open Express
Die ZeHf erscheint mit einer 24-monatigen Embargozeit, d.h., dass jede Ausgabe 24 Monate nach Erscheinen für den Open Access freigeschaltet wird. Eine Übersicht über aktuelle Ausgaben und Beiträge im Open Access finden Sie auf der Übersichtsseite. Mit unserem Open-Express-Angebot bieten wir Ihnen an, Ihren Beitrag vor Ablauf der 24-monatigen Embargozeit für den Open Access freizuschalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Infoseite zu unserem Open-Express-Angebot.

Informationen für Budrich-Autor*innen