„[…] in den Fächern gab es eigentlich keine Fortschritte, ich glaube, es nennt sich ‚Vorbereitungsklasse‘“ – Erfahrungen neu zugewanderter Schüler:innen mit institutioneller Diskriminierung beim Übergang in das deutsche Bildungssystem

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Julie A. Panagiotopoulou, Matthias Wagner

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie neu zugewanderte Schüler:innen ihre Erfahrungen als ‚Seiteneinsteiger:innen‘ in das deutsche Bildungssystem und insbesondere während der ausschließlichen Deutschförderung in einer Vorbereitungsklasse und des Übergangs in die Regelklasse retrospektiv deuten. Die empirische Grundlage bilden zwei biographische Interviews, die im Rahmen eines laufenden Forschungsprojektes zu transnationalen Bildungsbiographien zwischen Griechenland und Deutschland/NRW durchgeführt wurden. Im Mittelpunkt stehen somit die Perspektiven zweier Biograph:innen, die institutionellen Diskriminierungen entgehen konnten, indem sie gemeinsam mit ihren Eltern die Bildungsentscheidung trafen, das deutsche Bildungssystem ‚freiwillig‘ zu verlassen, um an einer öffentlichen Auslands- bzw. Ergänzungsschule in NRW das griechische Abitur zu erwerben. Anders als dies bei neu zugewanderten Schüler:innen der Fall ist, konnten sie somit ihre mitgebrachten bildungsbiographischen Ressourcen nutzen und – trotz des Ausschlusses vom deutschen Gymnasium – ihre Bildungsbiographie nach eigenen und/oder familialen Vorstellungen fortsetzen.
Schlüsselwörter: Familienmigration, transnationale Bildungsbiographien, ‚Seiteneinsteiger:innen‘ in Vorbereitungsklassen, Bildungsentscheidungen, institutionelle Diskriminierung


Bibliographie: Panagiotopoulou, Julie A. /Wagner, Matthias: „[…] in den Fächern gab es eigentlich keine Fortschritte, ich glaube, es nennt sich ‚Vorbereitungsklasse‘“ – Erfahrungen neu zugewanderter Schüler:innen mit institutioneller Diskriminierung beim Übergang in das deutsche Bildungssystem, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 1-2025, S. 55-71.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Oktober 2025
Open Access ab: 22.10.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Ahrens, Jill/King, Russell (2023): Onward Migration and Transnationalism: What Are the Interconnections? In: dies. (Hrsg.): Onward Migration and Multi-Sited Transnationalism. Springer International Publishing (IMISCOE Research Series), S. 1–22.

Alpagu, Faime/Dausien, Bettina/Draxl, Anna-Katharina/Thoma, Nadja (2019): Exkludierende Inklusion – eine kritische Reflexion zur Bildungspraxis im Umgang mit geflüchteten Jugendlichen einer Übergangsstufe. In: Gouma, Assimina/Neuhold, Petra/Rechling, Daniela/Scheibelhofer, Paul (Hrsg.): Migration, Flucht und das Recht auf Bildung für alle: Politische Vorgaben und gelebte Praxis. Schulheft, 176/2019. Innsbruck: Studien Verlag, S. 51–63.

Charmaz, Kathy (2014): Constructing Grounded Theory. Introducing qualitative methods. 2. Aufl. Los Angeles u. a. DC: Sage.

Dausien, Bettina (2014): „‚Bildungsentscheidungen‘ im Kontext biografischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miethe, Ingrid/Ecarius, Jutta/Tervooren, Anja (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich, S. 39–61.

Dausien, Bettina (2022): Zur Methodologie und Praxis einer reflexiven Biographieforschung. Kursorische Gedanken (nicht nur) zur Bildungsforschung im Kontext von Flucht und Migration. In: Füllekruss, David/Kourabas, Veronika/Krenz-Dewe, Daniel/Natarajan, Radhika/Ohm, Vanessa/Rangger, Matthias/Schitow, Katharina/Shure, Saphira/Streicher, Noelia (Hrsg.): Migrationsgesellschaft – Rassismus – Bildung. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, S. 163–190.

Diehm, Isabell/Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Emmerich, Marcus/Hormel, Ulrike (2022): ‚Flucht‘ als Beobachtungsregime: Legitimation sozialer Schließung im Schulsystem. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, 1(1), S. 42–58.

Emmerich, Marcus/Hormel, Ulrike/Jording, Judith/Massumi, Mona (2020): Migrationsgesellschaft im Wandel – Bildungssystem im Stillstand? In: van Ackeren, Isabell/Bremer, Helmut/Kessl, Fabian/Koller, Hans C./Pfaff, Nicolle/Rotter, Caroline/Klein, Dominique/Salaschek, Ulrich (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich, S. 135–146.

Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. Hinrichsen, Merle/Terstegen, Saskia (2021): Die Komplexität transnationaler Bildungswelten erfassen? Theoretische und methodologisch-methodische Ü berlegungen zur Analyse der (Re‐)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schule. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(1), S. 71–84.

Hoffmann, Thomas (2018): Inklusive Schule, exklusive Gesellschaft? Soziologische Lesarten von Inklusion und Exklusion. In: Mü ller, Kathrin/Gingelmaier, Stephan (Hrsg.): Kontroverse Inklusion. Ansprüche, Umsetzungen und Widersprüche in der Schulpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 54–77.

Jording, Judith (2022): Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme. Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen in der Grundschule. Bildungsforschung, Band 10. Bielefeld: transcript.

Khakpour, Natascha (2023): Deutsch-Können. Schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

Klein, Thomas (2023): „Sprache aus grund- und menschenrechtlicher Perspektive“. Kommentar für den Rat für Migration. URL: https://rat-fuer-migration.de/2023/12/04/sprache-aus-grund-und-menschenrechtlicher-perspektive/ [letzter Zugriff: 04. 09. 2024].

Köttig, Michaela/Rosenthal, Gabriele (2006): Können sozial benachteiligte und problembelastete Jugendliche ihre Lebensgeschichte erzählen? Anleitung zu einer konsequenten und sensiblen narrativen Gesprächsführung. In: Rosenthal, Gabriele/Kö ttig, Michaela/Witte, Nicole/Blezinge, Anne (Hrsg.): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen und Grenzen für das Selbst- und Fremdverstehen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 189–222.

Massumi, Mona/von Dewitz, Nora/Grießbach, Johanna/Terhart, Henrike/Wagner, Katarina/Hippmann, Kathrin/Altinay, Lale (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für Lehrerbildung, Arbeitsbereich interkulturelle Bildungsforschung an der Universität zu Köln.

Miethe, Ingrid (2023): Biographieforschung und Grounded Theory. In: von Felden, Heide/Mendel, Meron/Nittel, Dieter (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 740–754.

Nowicka, Magdalena (2024): Transnationalismus. Studienkurs Soziologie. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

Panagiotopoulou, Julie A./Knappik, M (2022): „Hast du gerade Englisch geredet?“. Zur Praxis der Sprachgebote und -verbote in NRW-Vorbereitungsklassen. Zeitschrift Leseräume, 8/2022, Themenheft: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft. URL: https://leseräume.de/wp-content/uploads/2022/12/lr-2022–1-Panagiotopoulou-Knappik.pdf [letzter Zugriff: 14.02.2025].

Panagiotopoulou, Julie A./Rosen, Lisa/Kirsch, Claudine/Chatzidaki, Aspasia (Hrsg.) (2019): ‘New’ Migration of Families from Greece to Europe and Canada. A ‘New’ Challenge for Education?: Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Band 2. Wiesbaden: Springer VS.

Panagiotopoulou, Julie A./Rosen, Lisa/Karduck, Stefan (2018): Exklusion durch institutionalisierte Barrieren – Einblicke in die pädagogische Praxis einer sogenannten ‚Seiteneinsteiger*innen-Klasse‘ für geflüchtete Kinder und Jugendliche in einem marginalisierten Quartier von Köln. In: Ceylan, Rauf/Ottersbach, Markus/Wiedemann, Petra (Hrsg.): Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation. Wiesbaden: Springer VS, S. 115–131.

Panagiotopoulou, Julie A./Wagner, Matthias/Gashi, Egzona (2025): „Es wird schwer sein, hier zu studieren“ – Transnationale Bildungsbiographien neu zugewanderter mehrsprachiger Schüler*innen im Spannungsfeld von Exklusion und Exklusivität. In: Panagiotopoulou, Julie A./Reuter, Julia (Hrsg.): Exklusive Bildungsbiographien. Special Issue in der Zeitschrift BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, S. 182–206.

Panayotopoulos, Nikos/Schultheis, Franz (2015): The Economy of Misery Greece 2010–2015. Athens: Alexandria Publications.

Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

Siouti, Irini (2013): Transnationale Biographien: Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: transcript.

Siouti, Irini (2019): New Migrations from Greece to Germany in Times of the Financial Crisis. Biographical Research Perspectives. In: Panagiotopoulou, Julie A./Rosen, Lisa/Kirsch, Claudine/Chatzidaki, Aspasia (Hrsg.): ‘New’ Migration of Families from Greece to Europe and Canada. A ‘New’ Challenge for Education?: Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Band 2. Wiesbaden: Springer VS, S. 57–72.

Spyrou Ntetsika, Ioanna/Knappik, M/Thoma, Nadja (2023): Living Transnational Lives: Languages, Education and Senses of Belonging across three Generations of a Greek-German Bilingual Family. In: Linguistics and Education, 78, https://doi.org/10.1016/j.linged.2022.101143.

Toprak, Ahmet (2020): Von der Hauptschule an die Hochschule. In: Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk (Hrsg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen. Bielefeld: transcipt, S. 327–338.

Uçan, Yasemin (2019): Sprachen und Sprechen in der qualitativen Migrations- und Fluchtforschung. In: Behrensen, Birgit/Westphal, Manuela (Hrsg.): Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 115–139.

von Dewitz, Nora/Massumi, Mona (2023): Durchgängige sprachliche Bildung für neu zugewanderte Schüler*innen. In: Becker-Mrotzek, Michael/Gogolin, Ingrid/Roth, Hans-Joachim/Stanat, Petra (Hrsg.): Grundlagen sprachlicher Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. Münster u. a.: Waxmann, S. 199–207.

Wagner, Matthias/Panagiotopoulou, Julie A. (2023): Zur (Wieder‐)Herstellung von Bildungschancen für die jüngere Generation: Bildungsentscheidungen und die Konstruktion der ‚richtigen‘ Schulwahl aus der Sicht nichtprivilegierter Mütter. In: Boesken, Gesine/Krämer, Astrid/Matthiesen, Tatiana/Panagiotopoulou, Julie A./Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Münster u. a.: Waxmann Verlag, S. 31–43.

Wagner, Matthias/Panagiotopoulou, Julie A. (2025): „Ich hätte zwei Jahre verloren, wenn ich weitergemacht hätte“: Bildungsentscheidungen und die Herstellung von (Dis‐)Kontinuitäten im Kontext transnationaler Bildungsbiographien. In: Schwendowius, Dorothee/Wischmann, Anke/Engel, Juliane/Epp, Andre/Kondratjuk, Maria (Hrsg.). Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 253–268.

Wischmann, Anke/Liesner, Andrea (2020): Neu zugewanderte Jugendliche zwischen engagierter pädagogischer Hilfe, politischen Interessen und wirtschaftlichem Kalkül. In: van Ackeren, Isabell/Bremer, Helmut/Kessl, Fabian/Koller, Hans-Christoph/Pfaff, Nicolle/Rotter, Caroline/Klein, Dominique/Salaschek, Ulrich (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u. a.: Barbara Budrich, S. 195–206.

Mehr lesen