Translations of Migration Society Orders into School Spaces: Perspectives and Positionings of Teachers
Main Article Content
Abstract
This article argues that the segregating educational structure of German language support classes is significant not only for students but for all school actors, especially teachers. The focus is placed on examining teachers’ professional self-conceptions and positionalities concerning the spatial translations of linguistic arrangements as manifested in German language support classes. Through the analysis of a professional biographical interview with a teacher, the study explores the articulated processes of (self‐)positioning. The theoretical and methodological framework is informed by translation theory approaches, which enable an understanding of societal orders within biographical performances as translation processes, as well as recognizing these as epistemological moments within the interpretative endeavor.
Keywords: Segregated Education, Translation Theory, Teacher Education, Linguistic Orders, Space
Bibliography: Khakpour, Natascha: Übersetzungen migrationsgesellschaftlicher Ordnungen in schulische Räume. Perspektiven und Positionierungen von Lehrer:innen, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 1-2025, pp. 42-54.
Article Details
Literature
Akbaba, Yalız (2017): Lehrer*innen und der Migrationshintergrund: Widerstand im Dispositiv. Weinheim u. a.: Beltz.
Akbaba, Yalız (2019): Subjektivierung mit Migrationshintergrund. Zu diskursiven Unterwerfungen und ihren praktischen Verwerfungen. In: Bosančić, Saša/Keller, Reiner (Hrsg.): Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung II. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 205–223.
Ayten, Aslı Can/Knappik, M (2023): Ist Verstehenwollen rassistisch? URL: https://doi.org/10.57708/B148641089 [letzter Zugriff: 01. 12. 2024].
Bachmann-Medick, Doris/Buden, Boris (2008): Kulturwissenschaften – eine Übersetzungsperspektive? Doris Bachmann-Medick im Gespräch mit Boris Buden. In: Buden, Boris/Nowothy, Stefan (Hrsg.): Übersetzung: Das Versprechen eines Begriffs. Wien: Turia und Kant, S. 29–42.
Bjegač, Vesna (2020): Sprache und (Subjekt‐)Bildung. Leverkusen: Barbara Budrich.
Breuer, Franz/Muckel, Petra/Dieris, Barbara (Hrsg.) (2019): Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. 4. durchgesehene und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Buchna, Jennifer (2019): Organisationale Deutungsmuster im Kontext Schule, Migration und Rassismus. Eine Fallstudie im qualitativen Längsschnitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchner, Tobias/Akbaba, Yalız (2023): Rassifizierte Fähigkeitsregime. Eine raumtheoretische Perspektive auf die ‚Deutschförderklasse‘. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, 2(2), S. 140–155.
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB.
Dausien, Bettina (2011): ‚Das beratene Selbst‘ – Anmerkungen zu Bildungsbiographien im gesellschaftlichen Wandel und Strategien ihrer professionellen Bearbeitung. In: Hammerer, Marika/Kanelutti, Erika/Melter, Ingeborg (Hrsg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung. Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis. Bielefeld: Bertelsmann, S. 21–40.
Dausien, Bettina/Mecheril, Paul (2006): Normalität und Biographie. Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht. In: Bukow, Wolfgang-Dietrich/Ottersbach, Markus/Tuider, Elisabeth/Yildiz, Erol (Hrsg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess: Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 155–175.
de Certeau, Michel (1988): Die Kunst des Handelns. Übers.von Ronald Voullié, Berlin: Merve.
Diz Muñoz, Christina (2023): Die Räume der ‚Anderen‘ in Schule und Unterricht. Zu Praktiken der Positionierung und Körper-Epistemologien im Kontext sogenannter ‚Türkenklassen‘“. In: Gutsche, Victoria/Keilhauer, Annette/Liebold, Renate (Hrsg.): Body Politics. Intersektionale Forschungsperspektiven auf den Körper. Erlangen: FAU University Press, S. 73–93.
Doğmuş, Aysun (2022): Professionalisierung in Migrationsverhältnisse(n) – Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrer*innen. Wiesbaden: Springer VS.
Draxl, Anna-Katharina/Thoma, Nadja (2022): „Ich wollte eigentlich Straßenbahnfahrerin werden“. Biographische Perspektiven von Jugendlichen im Kontext von Flucht und Asyl. In: Rothe, Daniela/Schwendowius, Dorothee/Thoma, Nadja/Thon, Christine (Hrsg.): Biographische Verknüpfungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Frankfurt: Campus Verlag, S. 149–169.
Engel, Nicolas (2016): Die Übersetzung des Pädagogischen. Geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven empirischer Erkenntnisgenerierung. In: Meseth, Wolfgang/Dinkelaker, Jörg/Neumann, Sascha/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 253–263.
Fereidooni, Karim (2016): Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: Springer VS.
Fritzsche, Bettina (2021): Jenseits des Fremdverstehens: Übersetzungstheoretische Impulse für die Vergleichende Erziehungswissenschaft. In: Huf, Christina/Parreira do Amaral, Marcello (Hrsg.): Kontext- und Kultursensibel – Strategien vergleichender Forschung. Methodische und methodologische Fragen der Internationalen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Tertium Comparationis, 2/2020, S. 116–140.
Fritzsche, Bettina/Khakpour, Natascha (2023): Das qualitative Interview als Übersetzung. In: Binder, Ulrich/Böhmer, Anselm/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Sprache und Pädagogik. Münster u. a.: Waxmann, S. 167–179.
Füllekruss, David/Dirim, İnci (2020): Zugehörigkeitstheoretische und sprachdidaktische Reflexionen separierter Deutschfördermaßnahmen. In: Karakayalı, Juliane (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, S. 68–84.
Georgi, Viola (2011): Theoretischer Bezugsrahmen der Studie und Stand der Forschung zu Lehrenden mit Migrationshintergrund und minority teachers. In: Georgi, Viola/Ackermann, Lisanne/Karakaş, Nurten (Hrsg.): Vielfalt im Lehrerzimmer: Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster: Waxmann, S. 16–34.
Ivanova-Chessex, Oxana/Shure, Saphira/Steinbach, Anja (2022): Lehrer*innenbildung, (Re‐)Visionen und die Migrationsgesellschaft – einleitende Überlegungen. In: dies. (Hrsg.): Lehrer*innenbildung. (Re‐)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, S. 7–19.
Karakayalı, Juliane (Hrsg.) (2020): Unterscheiden und Trennen. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.
Karakayali, Juliane/Heller, Mareike (2021): Neue Routinen, veränderte Handlungsorientierungen? Handlungsorientierungen von Lehrkräften im Kontext der Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020 [letzter Zugriff: 01. 12. 2024].
Karakayalı, Juliane/zur Nieden, Birgit/Kahveci, Çağrı/Groß, Sophie/Heller, Mareike (2017): Die Kontinuität der Separation. Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Kontext historischer Formen separierter Beschulung. In: DDS – Die Deutsche Schule, 109(3), S. 223–235.
Khakpour, Natascha (2016): Zugehörigkeitskonstruktionen im Kontext von Schulbesuch und Seiteneinstieg. In: Benholz, Claudia/Frank, Magnus/Niederhaus, Constanze (Hrsg.): Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen: Beiträge aus Forschung und Schulpraxis. Münster: Waxmann, S. 151–170.
Khakpour, Natascha (2023): Deutsch-Können. Schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen. Weinheim: Beltz Juventa.
Knappik, M/Dirim, İnci (2013): ‚Native-Speakerism’ in der LehrerInnenbildung. In: Journal für Lehrerbildung, 13(3), S. 20–23.
Massumi, Mona (2019): Migration im Schulalter. Systemische Effekte der deutschen Schule und Bewältigungsprozesse migrierter Jugendlicher. Berlin u. a.: Peter Lang.
Massumi, Mona/Fereidooni, Karim (2017): Die rassismuskritische Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften. Die Notwendigkeit einer Kompetenzerweiterung. In: Bartsch, Sebastian/Glutsch, Nina/Massumi, Mona (Hrsg.): Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis. Münster: Waxmann, S. 51–76.
Mecheril, Paul (2008): „Diversity“. Differenzordnungen und Modi ihrer Verknüpfung. URL: http://heimatkunde.boell.de/2008/07/01/diversity-differenzordnungen-und-modi-ihrer-verknuepfung [letzter Zugriff: 06. 01. 2023].
Mecheril, Paul (2023[2003]): Prekäre Verhältnisse: Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach‐)Zugehörigkeit. Münster u. a.: Waxmann.
Mecheril, Paul/Rangger, Matthias/Tilch, Andreas (2022): Migrationsgesellschaftliche Öffnung von Organisationen. In: Mecheril, Paul/Rangger, Matthias (Hrsg.): Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft. Differenz- und machttheoretische Reflexionen einer praxisorientierten Fortbildungsreihe. Wiesbaden: Springer VS, S. 255–317.
Mecheril, Paul/Shure, Saphira (2015): Natio-ethnokulturelle Zugehörigkeitsordnungen – über die Unterscheidungspraxis „Seiteneinsteiger“. In: Bräu, Karin/Schlickum, Christine (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen: Barbara Budrich, S. 109–121.
Messerschmidt, Astrid (2016): Involviert in Machtverhältnisse. In: Doğmuş, Aysun/Karakaşoğlu, Yasemin/Mecheril, Paul (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 59–70.
Morrin, Serafina (2021): Die Paradoxien der Sprachlernklassen. In: Binder, Ulrich/Krönig, Franz-Kasper (Hrsg.): Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S.132–145.
Müller, Beatrice/Schweiger, Hannes/Akbulut, Muhammed/Blaschitz, Verena/Bushati, Bora/Dannerer, Monika… Strauß, Eva (2018): Stellungnahme des Arbeitsbereichs Deutsch als Zweitsprache am Institut für Germanistik der Universität Wien, URL: https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVI/SNME/SNME_00688/imfname_689417.pdf [letzter Zugriff: 10. 10. 2021].
Niranjana, Tejaswini (1992): Siting Translation: History, Post-Structuralism, and the Colonial Context. Berkley: University of California Press.
Panagiotopoulou, Julie A./Knappik, M (2022): „Hast du gerade Englisch geredet?“. Zur Praxis der Sprachgebote und -verbote in NRW-Vorbereitungsklassen. In: Zeitschrift Leseräume, 9(8), Themenheft: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft. URL: https://leseräume.de/wp-content/uploads/2022/12/lr-2022–1-Panagiotopoulou-Knappik.pdf [letzter Zugriff: 01.12. 2024].
Pokitsch, Doris (2022): Wer spricht? Sprachbezogene Subjektivierungsprozesse in der Schule der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Purkarthofer, Judith (2012): Platz für Sprachen? Schulen als mehrsprachige Räume in der Wahrnehmung der beteiligten AkteurInnen. In: Ohm, Udo/Bongartz, Christiane (Hrsg.): Soziokulturelle und psycholinguistische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb. Lausanne: Peter Lang, S. 89–112.
Rose, Nadine (2012): Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.
Schäfer, Hilmar (2016): Einleitung. Grundlagen, Rezeption und Forschungsperspektiven der Praxistheorie. In: Schäfer, Hilmar (Hrsg.): Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript, S. 9–26.
Scharathow, Wiebke (2014): Risiken des Widerstandes: Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript.
Schwendowius, Dorothee (2022): (Berufs‐)Biographien von Diversitätsakteur*innen – empirische Rekonstruktionen und methodologische Reflexionen. In: Thon, Christine (Hrsg.): Biographische Verknüpfungen – Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Frankfurt: Campus, S. 185–207.
Shure, Saphira (2021): De_Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Ordnungen. Lehramtsstudium als Ort der Bedeutungsproduktion. Weinheim: Beltz Juventa.
Spies, Tina (2017): Subjektpositionen und Positionierungen im Diskurs. In: Spies,Tina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Biographie und Diskurs: Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69–90.
Spivak, Gayatri Chakravorty (1985): The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives. In: History and Theory, 24(3), S. 247–272.
Tuider, Elisabeth (2007): Diskursanalyse und Biografieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 6.
Varga,Vesna/Munsch, Chantal (2014): Kontextspezifische Positionierungen: Darstellung eines Forschungszugangs und einer Analysestrategie am Fallbeispiel einer Lehrkraft „mit Migrationshintergrundˮ. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 15(3), Art. 3.
Westphal, Kristin/Hoffmann, Nicole (2007): Orte des Lernens. Erschließungen und Verortungen. In: Westphal, Kristin (Hrsg.): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7–14.
Willems, Herbert/Eichholz, Daniela (2008): Die Räumlichkeit des Sozialen und die Sozialität des Raumes: Schule zum Beispiel. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie: Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 865–907.
Witzel, Andreas (2000): The Problem-centered Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22.