Die Organisation der Arbeit am Gruppentisch – Subjektpositionen im Spannungsfeld zwischen Aufgabenstellung und Peers
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Platzierung von Schüler_innen im Unterricht an Gruppentischen aus einer anerkennungstheoretischen Perspektive betrachtet und danach gefragt, welche Subjektpositionen der Akteure am Gruppentisch sichtbar werden. Anhand der Rekonstruktion der Subjektpositionen über das Adressierungsgeschehen am Gruppentisch in einer videographierten Sequenz wird beispielhaft das Verhältnis von peerkulturellen und unterrichtlichen Anforderungen ausgelotet.
Schlagwörter: Gruppentisch, Anerkennungstheorie, Peer-Kultur-Forschung, Videographie
-----
The Organisation of Work at the Group Table – Subject Positions in the Tension Field between Task and Peers
Abstract
This paper takes a recognition-theoretical look at the positioning of students at group tables in class and discusses, which subject positions of the actors at the group table become visible. Using the reconstruction of subject positions with regard to the addressing at the group table in a videotaped sequence, the ratio of peer-cultural to instructional requirements is assessed.
Keywords: Group Table, Recognition Theory, Peer Culture Research, Videography
-----
Bibliographie: Flügel, Alexandra: Die Organisation der Arbeit am Gruppentisch – Subjektpositionen im Spannungsfeld zwischen Aufgabenstellung und Peers, ZISU, 1-2017, S. 83-96. https://doi.org/10.3224/zisu.v6i1.07