Praktiken des Filmens und Gefilmtwerdens im Sportunterricht
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Der sportpädagogische Diskurs um digitale Medien vollzieht sich in weiten Teilen auf Grundlage eines simplifizierten Medienbegriffs. Demzufolge werden digitale Medien als ‚neutrale‘ Werkzeuge im Sportunterricht eingesetzt, in der Annahme, dass sie Unterrichtsprozesse unterstützen, in Teilen erleichtern und schließlich optimieren. Vernachlässigt wird dabei die Tatsache, dass digitale Medien als meist nicht wahrgenommene Akteure wirksam werden. Der vorliegende Beitrag nimmt am Beispiel des Filmens und Gefilmtwerdens im Sportunterricht das Zusammenspiel von Materialitäten, Inhalten, Praktiken und Wissensordnungen sowie Subjektpositionen in den Blick. Auf der Grundlage eines medienwissenschaftlichen Modells wird anhand von Fallbeispielen veranschaulicht, wie Schüler*innen als Subjekte des medialisierten Sportunterrichts positioniert werden bzw. sich in diesem Zusammenspiel zueinander sowie zu den Anforderungen und Spielräumen der Unterrichtspraxis positionieren. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass digitale Technologien im Sportunterricht wesentlich an Subjektpositionierungen und Bedeutungsaushandlungen mitwirken.
Schlagwörter: Sportunterricht, Medienkonstellationen, Filmaufnahmen, Praktiken
-----
Practices of filming and being filmed in Physical Education
Abstract
The discourse on digital media in physical education is largely based on a simplified concept of media. According to this, digital media are used as ‚neutral‘ tools in physical education, assuming that they support teaching processes, facilitate them in parts and optimize them. This neglects the fact that digital media become effective as mostly unnoticed actors. Using the example of filming and being filmed in physical education, this article takes a closer look at the interplay of materialities, contents, practices, knowledge systems and subject positions. On the basis of a model from media studies, case studies are used to illustrate how students are positioned as subjects of medialized physical education and how they position themselves in this interplay with one another and with the demands and scope of teaching practice. In this way, it can be shown that digital technologies in physical education play an essential role in subject positioning and meaning negotiation.
Keywords: physical education, media constellation, filming, practices
-----
Bibliographie: Lehnhoff, Laura: Praktiken des Filmens und Gefilmtwerdens im Sportunterricht, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 13 (2024), S. 31-44. https://doi.org/10.3224/zisu.v13i1.03
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 11.06.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.