Kognitive Prozesse beim Schreiben naturwissenschaftlicher Versuchsprotokolle: Eine explorative Studie zum sprachsensiblen Fachunterricht

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Bernhard Müllner, Christine Heidinger, Lisa Hammerschmid, Martin Scheuch, Andrea Möller

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Das Erstellen von Versuchsprotokollen im Rahmen des Experimentierens bietet das Potential, in den naturwissenschaftlichen Fächern fachliches mit sprachlichem Lernen zu verknüpfen. Studien zeigen jedoch, dass das Schreiben von Versuchsprotokollen mit großen Herausforderungen für Schüler*innen verbunden ist, insbesondere für jene mit Deutsch als Zweitsprache. Ein Schlüssel zum Verständnis dieser Herausforderungen können die während des Schreibens ablaufenden kognitiven Prozesse sein, die bislang nicht erhoben wurden. Die vorliegende explorative Fallstudie macht mit Hilfe der Methode des Lauten Denkens bei fünf Schüler*innen die im Schreibprozessmodell nach Hayes angeführten kognitiven Teilprozesse beim Verfassen von Versuchsprotokollen sichtbar. Die Ergebnisse bieten eine Diskussionsgrundlage für die Entwicklung geeigneter Lernumgebungen und Unterstützungswerkzeuge für einen erfolgreichen sprachsensiblen Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern.

Schlagwörter: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, Experimentieren, Versuchsprotokoll, bildungssprachliche Praktiken, Schreibprozess, Lautes Denken, sprachsensibler Fachunterricht

-----

Cognitive processes in writing lab reports: An exploratory study for language-sensitive science education

Abstract

Writing lab reports in the context of inquiry-based learning or experimentation offers the potential to link subject-specific learning with language learning in science subjects. However, studies show that writing experimental protocols poses significant challenges for all students, but especially for those with German as a second language. A key to understanding these challenges are the cognitive processes that are involved during writing. This exploratory case study uses the think-aloud method to elucidate the cognitive sub-processes (specified in Hayes’ writing process model) of five students during their writing of lab reports. The findings provide the ground for a discussion on the development of appropriate learning environments and support tools for successful language-sensitive science education.

Keywords: scientific inquiry, experimentation, lab report, writing process, think aloud method, language-sensitive science education

-----

Bibliographie: Müllner, Bernhard/Heidinger, Christine/Hammerschmid, Lisa/Scheuch, Martin/Möller, Andrea: Kognitive Prozesse beim Schreiben naturwissenschaftlicher Versuchsprotokolle: Eine explorative Studie zum sprachsensiblen Fachunterricht, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 13 (2024), S. 141-159.
https://doi.org/10.3224/zisu.v13i1.10

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 11.06.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Mai 2024