Schule und Unterricht in der (post-)migrantischen Gesellschaft – Migration und Mehrsprachigkeit. Ein Basisbeitrag zur Einführung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Bibliographie: Bonnet, Andreas/Hummrich, Merle/Merl, Thorsten/Schierz, Matthias: Schule und Unterricht in der (post-)migrantischen Gesellschaft – Migration und Mehrsprachigkeit. Ein Basisbeitrag zur Einführung, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 14 (2025), S. 3-27.
Artikel-Details
Literatur
Ahrenholtz, Bernt (Hrsg.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr.
Lingen-Ali, Ulrike/Mecheril, Paul (2020): Integration – Kritik einer Disziplinierungspraxis. In: Pickel, Gert/Decker, Oliver/Kailitz, Steffen/Röder, Antje/Schulze Wessel, Julia (Hrsg.): Handbuch Integration. Wiesbaden: Springer.
Alkemeyer, Thomas/Bröskamp, Bernd (1996): Einleitung – Fremdheit und Rassismus im Sport. In: Bröskamp, Bernd/Alkemeyer, Thomas (Hrsg.): Fremdheit und Rassismus im Sport: Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie vom 9.-10.9.1994 in Berlin. Sankt Augustin: Academia, S. 7-40.
Aronson, Joshua/Quinn, Diane & Spencer, Steven John (1998): Stereotype threat and the academic underperformance of minorities and women. In: Swim, Janet/Stagor, Charles (Hrsg.): Prejudice. The Target’s Perspective. San Diego: Academic Press. S. 83-103.
Auernheimer, Georg (1990): Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Bartsch, Fabienne/Hartmann-Tews, Ilse/Wagner, Ingo/Rulofs, Bettina (2019): Flucht – Migration – Gender: Differenzwahrnehmungen im Sportunterricht durch Lehrkräfte. In: Sport und Gesellschaft, Jg. 16/H. 3, S. 237-264.
Bartsch, Fabienne (2021): Sportunterricht im Kontext von Flucht und Migration: Empirische Analysen zur sozialen Konstruktion von geflüchteten Schüler*innen durch Sportlehrkräfte. Diss. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln/Sportsoziologie.
Baumann, Ansbert (2022): Mehr Integration? Fußball und Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland 1955 bis 1973. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1, S. 63-86.
Baumann, Zygmunt (2016): Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp.
Baumert, Jürgen/Stanat, Petra & Watermann, Rainer (2006): Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In: Baumert, Jürgen/Stanat, Petra & Watermann, Rainer (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 95-188.
Benitt, Nora (2015): Becoming a (Better) Language Teacher. Classroom Action Research and Teacher Learning. Tübingen: Narr.
Besnier, Niko/Calabrò, Domenica G./Guiness, Daniel (Hrsg.) (2021): Sport, Migration and Gender in the Neoliberal Age. London & New York: Routledge.
Bhabha, Homi (1984): Of Mimicry and Man: The Ambivalence of Colonial Discourse. In: October, Jg. 28, Discipleship: A Special Issue on Psychoanalysis, S. 125-133.
Bhabha, Homi (1994): The Location of Culture. London & New York: Routledge.
Bluma, Lars/Uhl, Karsten (Hrsg.) (2012): Kontrollierte Arbeit – Disziplinierte Körper? Zur Sozialund Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript.
Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Stuttgart: utb.
Bonnet, Andreas/Hericks, Uwe (2020): Fremdsprachendidaktik pädagogisch denken – oder: Was ein Staatsanwalt mit Englischdidaktik zu tun hat. In: Gerlach, David (Hrsg.) Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr, S. 165-180.
Bourdieu, Pierre (1993 [1978]): Der Rassismus der Intelligenz. In: Ders. (1993) Soziologische Fragen, 5. Aufl., S. 252–256. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Brockschmidt, Annika (2025): In den USA findet ein „administrativer Staatsstreich“ statt. DLF, online: https://www.deutschlandfunk.de/in-den-usa-findet-ein-administrativer-staatsstreichstatt-100.html
Bröskamp, Bernd (1994): Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Akademia.
Bündgens-Kosten, Judith/Elsner, Daniela (2018): Affordances of Multilingual Learning Situations: Possibilities and constraints for foreign langugage classrooms. In: Bonnet, Andreas/Siemund, Peter (Hrsg.): Foreign Languages in Multilingual Classrooms. Amsterdam: John Benjamins, S. 281-304.
Burgis, Tom (2016): The Looting Machine: Warlords, Tycoons, Smugglers and the Systematic Theft of Africa’s Wealth. Penguin.
Castro Varela, Maria do Mar/Dhawan, Nikita (2009): Europa provinzialisieren? Ja, bitte! Aber wie?. In: FEMINA POLITICA – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Jg. 18/H. 2, S. 5-6.
Chimbutane, Feliciano (2018): Multilingualism and education in sub-Saharan Africa: Policies, practices and implications. In: Bonnet, Andreas/Siemund, Peter (Hrsg.): Foreign Languages in Multilingual Classrooms. Amsterdam: John Benjamins, S. 57-75. https://doi.org/10.1075/hsld.7.03chi
Combeau-Mari, Evelyne (2006): Sport in the French Colonies (1888-1962): A Case Study. In: Journal of Sport History, Jg. 33/H. 1, S. 27-57.
Czycholl, Claudia Valeska (2021): Bilder des Fremden: Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrant*innen in der BRD (1960-1982) (Edition Kulturwissenschaft). Bielefeld: transcript.
Darvin, Ron/Norton, Bonny (2015): Identity and a Model of Investment in Applied Linguistics. In: Annual Review of Applied Linguistics, Jg. 35, S. 36–56.
De Angelis, Gessica (2007): Third or Additional Language Acquisition. Bristol: Multilingual Matters.
Diehm, Isabell/Kuhn, Melanie/Machold, Claudia (2010): Die Schwierigkeit ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten. In: Heinzel, Friedericke/Panagiotopoulou, Argyro (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, 8. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 78-92.
Diehm, Isabell/Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Dinkelaker, Jörg (Hrsg.) (2023): Differenz – Übersetzung – Teilhabe. Konzeptionelle und empirische Explorationen. Bielefeld: transcript.
DOSB (2023): Wir sind Sportdeutschland, online: https://www.dosb.de/sportentwicklung.
DOSB (2024): Integration durch Sport: Seit 35 Jahren gemeinsam in Bewegung, online: https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/integration-durch-sport-seit-35-jahrengemeinsam-in-bewegung.
Fanon, Frantz (1952): Peau noire, masques blancs. Paris: Seuil.
Foroutan, Naika (2016): Postmigrantische Gesellschaften. In: Brinkmann, Heinz Ulrich/Sauer, Martina (Hrsg.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 227-254. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05746-6_9
Foroutan, Naika (2021): Die postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: Transcript.
Miranda Fricker (2024): Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. München: Beck.
Garcia, Ofelia/Wei, Li (2014): Translanguaging Language, Bilingualism and Education. London: Palgrave Macmillan.
Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs/N.J.: Prentice Hall.
Gass, Susan/Selinker, Larry (2008): Second Language Acquisition. New York & London: Routledge.
Günter, Sandra (2013): Fitness als Inklusionsprämisse? Eine Diskursanalyse zur Problematisierung adipöser Kinder- und Jugendkörper in sportwissenschaftlichen Gesundheitsdiskursen. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 14/ H. 1, Art. 9
Gerlach, David (2020): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr.
Gogolin, Ingrid (2008, zuerst 1991): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.
Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91577-7
González, Norma/Moll, Luis & Amanti, Cathy (Hrsg.) (2005): Funds of knowledge: Theorizing practices in households, communities, and classrooms. New York: Routledge.
Hamburger, Franz/Seus, Lydia/Wolter, Otto (1984): Über die Unmöglichkeit, Politik durch Pädagogik zu ersetzen. In: Griese, Hartmut M. (Hrsg.): Der gläserne Fremde: Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und der Ausländerpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 32-42.
Hamburger, Franz (2009): Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa.
Helmchen, Christian (2019): Stereotype Threat im Englischunterricht. Zu den Bildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.
Hesse, Hermann-Günther/Göbel, Kerstin (2009): Mehrsprachigkeit als Kapital: Ergebnisse der DESI Studie. In: Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 281-287. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91596-8_16
Hufeisen, Britta (2010): Theoretische Fundierung multiplen Sprachlernens – Faktorenmodell 2.0. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 36. München: ludicium, S. 200-207.
Hummrich, Merle/Karakaşoğlu, Yasemin (2021): Schule in der Migrationsgesellschaft. In: Hascher, Tina/Idel, Till-Sebastian/Helsper, Werner (Hrsg.): Handbuch Schulforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-20.
Hummrich, Merle/Krüger-Potratz, Marianne (2020): Interkulturalität und Unterrichten. In: Kiel, Ewald/Herzig, Bardo/Maier, Uwe/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Weinheim, Basel: Beltz, S. 61-70.
Hummrich, Merle/Terstegen, Saskia (2020): Migration. Eine Einführung. Module Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20548-5
Hummrich, Merle (2021): Optimierung und Anerkennung der Anderen in Schulkulturen. In Tertium Comparationis, Jg. 27, H. 01/21, S. 65-83.
Hummrich, Merle (2022): Schule und Raum. Inklusion und Exklusion als Prozessdimensionen sozialer Differenzierung. In: Die Deutsche Schule, Jg. 114/H. 1, S. 22-33.
Hummrich, Merle/Hinrichsen, Merle & Paz, Paula (2024): Transnationalisierungsräume. Perspektiven auf Schulkulturen im Spannungsfeld von Internationalisierung und ethnischer Differenzierung. Wiesbaden: Springer VS.
Jacob, Larissa (2020): Englischlernen unter den Voraussetzungen lebensweltlicher Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Jensen, Marisa (2024): Migration, Schule und Schulsport – Rekonstruktive Fallstudien zur Bearbeitung von schulischen und schulsportlichen Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen in Migrationsbiografien. Diss. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität/Sportpädagogik.
Jessner, Ulrike (2008): Teaching third languages: Findings, trends and challenges. In: Language Teaching, Jg. 41/H. 1, S. 15-56. https://doi.org/10.1017/S0261444807004739
Karakaşoğlu, Yasemin/Bandorski, Sonja (Hrsg.) (2008): Schwerpunkt Interkulturelle Bildung. In: bildungsforschung, Jg. 5/H. 1.
Klein, Marie-Luise (2011): Migrantinnen im Sport. Zur sozialen Konstruktion einer ‚Problemgruppe‘. In: Braun, Sebastian/Nobis, Tina (Hrsg.): Migration, Integration und Sport. Wiesbaden: Springer VS, S. 125-135.
Kleindienst-Cachay, Christa/Teubert, Hilke (2008): Migration und Schulsport. Ein bisher wenig beachtetes Thema. In: Sport & Spiel: Praxis in Bewegung 3, S. 42-44.
Klinge, Antje (2019): Praktiken der Sportlehrer*innenbildung zwischen De- und Professionalisierung. In: Bietz, Jörg/Böcker, Petra & Pott-Klindworth, Mike (Hrsg.): Die Sache und die Bildung. Bewegung, Spiel und Sport im bildungstheoretischen Horizont von Lehrerbildung, Schule und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 241-25.
KMK & DOSB (2023): Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Kulturministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports 2023 bis 2028, online: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_11_10-Schulsport_KMK-DOSB_2023-2028.pdf.
Körner, Swen (2008): Dicke Kinder – revisited. Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen. Bielefeld: transcript.
Kramsch, Claire (2006): The multilingual subject. In: International Journal of Applied Linguistics, Jg. 16/H. 1, S. 97-110.
Lenzen, Dieter (1999): Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.
Mecheril, Paul; Castro Varela, Maria do Mar/Dirim, Inci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
Merl, Thorsten/Racherbäumer, Kathrin (2023): Der abweichende Sozialraum als Kategorie der Schulforschung. In: Bremm, Nina/Racherbäumer, Kathrin/Dean, Isabel & Merl, Thorsten (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Raum. Verhältnisse sozialräumlicher Segregation und schulischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer, S. 118–137.
Mihan, Anne (2022): Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung. In Wilden, Eva/Alfes, Luisa/Cantone, Katja/Cikrikci, Sevgi/Reinman, Daniel (Hrsg.): Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung. Baltmannsweiler: Schneider bei wbv, S. 146-156.
Möhring, Maren (2006): Die Regierung der Körper. „Gouvernementalität“ und „Techniken des Selbst“. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, Jg. 3/H. 2, online: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2006/4604.
Muth, Sebastian (2018): Linguistic Landscaping. In: Bonnet, Andreas/Siemund, Peter (Hrsg.): Foreign Languages in Multilingual Classrooms. Amsterdam: John Benjamins, S. 213-236.
Mutz, Michael (2018): Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Beltz Juventa. Naqvi, Rahat/Thorne, Keoma/Pfitscher, Christina/Nordstokke, David & McKeough, Anne (2013): Reading dual language books: Improving early literacy skills in linguistically diverse classrooms. In: Journal of Early Childhood Research Jg. 11/H. 1, S. 3-15. https://doi.org/10.1177/1476718X12449453
OECD (Hrsg.) (2023): PISA 2022 Ergebnisse (Band 1): Lernstände und Bildungsgerechtigkeit. Baltmannsweiler: Schneider bei wbv.
Panofsky, Erwin (1989 [1951]): Gotische Architektur und Scholastik. Zur Analogie von Kunst, Philosophie und Theologie im Mittelalter. Köln: DuMont.
Pennycook, Alastair (2021): Critical Applied Linguistics. London & New York: Routledge.
Pfister, Gertrud (2006): Colonialism and the enactment of German Identity – “Turnen” in South West Africa. In: Journal of Sports History, Jg. 33/H. 1, S. 59-83.
Plikat, Jochen (2017): Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Radtke, Frank-Olaf (2004): Die Illusion der meritokratischen Schule. Lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem. In: Bade, Klaus/Bommes, Michael (Hrsg.): Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche, IMISBeiträge. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), S. 143-178.
Radtke, Frank-Olaf (2008): Schule und Ethnizität. In: Böhmer, Jeanette/Helsper, Werner (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 651–672. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91095-6_26
Rode, Daniel/Stern, Martin (Hrsg.) (2019): Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript.
Rommelspacher, Birgit (1993): Männliche Gewalt und gesellschaftliche Dominanz. In: Otto, Hans-Uwe/Merten, Roland (Hrsg.): Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 200-210. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97285-9_17
Ruin, Sebastian (2022): Diversität und Körperlichkeit als Thema der Sportpädagogik. Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und fachdidaktische Annäherungen. Aachen: Meyer & Meyer.
Scheibelhofer, Paul (2018): Der fremd-gemachte Mann. Zur Konstruktion von Männlichkeiten im Migrationskontext. Wiesbaden: Springer VS.
Schierz, Matthias (2022): „Disziplin ist das Um und Auf für den Erfolg. Im Leben, im Sport, überall anders auch.“ Konstruktionen eines sportunterrichtlichen Fitnessregimes im Spielfilm. In: Matthes, D./ Pallesen, H. (Hrsg.): Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Wiesbaden: Springer, S. 137-155.
Schmincke, Imke (2009): Gefährliche Körper an gefährlichen Orten. Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung. Bielefeld: transcript.
Schroeder, Joachim (2015): Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Serwe-Pandrick, Esther/Wolff, Dennis/Frei, Peter (2019): (Inter-)aktion in der Sporthalle – Empirie zur Praxis der Reflexion. In: Verrière, Katharina/Schäfer, Larena (Hrsg.): Interaktion im Klassenzimmer. Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht. Wiesbaden: Springer VS, S.165-187.
Siemund, Peter (2023): Multilingual Development. English in a Global Context. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108915540
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig Holstein (Hrsg.) (2022): Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen 2021. Auswertung auf Basis des Melderegisters. Statistikamt Nord.
Stoddart, Brian (1988): Sport, Cultural Imperialism, and Colonial Response in the British Empire. In: Comparative Studies in Society and History, Jg, 30/H. 4, S. 549-673.
Terhart, Henrike (2014): Körper und Migration. Eine Studie zu Körperinszenierungen junger Frauen in Text und Bild. Bielefeld: transcript.
Terkessidis, Mark (2005): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript. United States, Executive Office of the President [Donald Trump], January 20, (2025): Executive Order: Protecting the American People Against Invasion. https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/01/protecting-the-american-people-against-invasion/
Vögeding, Joachim (1995): „Wenn in einen gesättigten Wasser Kochsalz gibt ...“ – Zur Lernbarkeit naturwissenschaftlicher Fächer in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel eines deutschsprachigen Chemieunterrichts in der Türkei (Istanbul Lisesi). Heidelberg: Julius Groos.
Welsch, Wolfgang (2020): Transkulturalität: Realität und Aufgabe. In: Giessen, Hans/Rink, Christian (Hrsg.): Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 3-18. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04372-6_1
Werbner, Pnina/Modood, Tariq (Hrsg.) (2015): Debating Cultural Hybridity. Multicultural Identities and the Politics of Anti-Racism. With a Foreword by Homi Bhabha. London: zedbooks.
Westergaard, Marit/Mitrofanova, Natalia/Mykhaylyk, Roksolana & Rodina, Yulia (2016): Crosslinguistic influence in the acquisition of a third language: The Linguistic Proximity Model. In: International Journal of Bilingualism, Jg. 21/H. 6, S. 666 – 682.
Wilken, Anja (2021): Professionalisierung durch Schüler*innenmehrsprachigkeit? Englischlehrer*innen im Spannungsfeld zwischen Habitus und Norm. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Yildiz, Erol (2011): Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalität produziert. Bielefeld: transcript.
Yildiz, Erol (2018). Ideen zum Postmigrantischen. In Foroutan, Naika/Karakayali, Juliane/Spielhaus, Riem (Hrsg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt &New York: Campus Verlag, S. 19-34.
Yildiz, Erol/Hill, Marc (Hrsg.) (2014): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Zander, Benjamin/Thiele, Jörg (2020): Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt: Rekonstruktion sportiver Erfahrungsräume in synchroner und diachroner Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
Zimmer, Renate (Hrsg.) (2019): Handbuch Sprache und Bewegung. Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita. Freiburg: Herder.