Sprechen über Sprachlichkeit im schulischen Kontext. Ethnografische Beobachtungen zu Wissenspraktiken in einem Kollegium
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Dieser Beitrag fragt nach den Aushandlungsprozessen unter Lehrkräften zu ,Sprachlichkeit‘, welche wir als Voraussetzung (lebensweltlich bedingte Mehrsprachigkeit) und Ziel (Mehrsprachigkeit als Fluchtpunkt schulischer Fremdsprachenangebote) schulischer Bildung verstehen. Basierend auf einer ethnografischen Fallstudie rekonstruieren wir, wie Normen und damit verbundenen Inklusions- und Exklusionsprozesse in Gesprächen zu Sprachlichkeit in einem Kollegium aufgerufen werden. Dabei oszillieren wir in unserer Argumentation zwischen empirischen Rekonstruktionen und wissenschaftlichen Diskursen. Im Ergebnis zeigen wir verschiedene Wissenspraktiken im Kollegium auf, die widersprüchlich zueinander stehen. Insgesamt wird deutlich: Obwohl an sprachliche Bildung inklusive Ansprüche gestellt werden, sind die schulischen Sprachenangebote doch hochgradig diversifiziert und mit bisweilen stark exkludierenden Praktiken assoziiert.
Schlagwörter: Mehrsprachigkeit, Ethnografie, Schulforschung, Wissenstransfer, Praxeologie
Bibliographie: Löser, Jessica/ Tietz, Jacqueline/Schädlich, Birgit: Sprechen über Sprachlichkeit im schulischen Kontext. Ethnografische Beobachtungen zu Wissenspraktiken in einem Kollegium, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 14 (2025), S. 72-92.
Artikel-Details
Literatur
Bogner, Andrea/Gutjahr, Jacqueline (2022): Linguistic Repertoires beyond the Limiting Power of Ideologies. Fostering Reflexivity in Teacher Research on Multilingualism. In: Ronan, Patricia/Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Language and Identity in Migration Contexts. Oxford: Peter Lang, S. 297-322.
Bredthauer, Stefanie/Engfer, Hilke (2018): Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun? In: Kölner UniversitätsPublikationsServer (KUPS), S. 1-20.
Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht: Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer VS.
Dirim, İnci/Mecheril, Paul (2018): Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Eisewicht, Paul (2018): Ins Feld stürzen oder planvoller Zugriff. Wie hemdsärmelig war und ist die Ethnografie? In: Hitzler, Ronald/Klemm, Matthias/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Herumschnüffeln, Aufspüren, Einfühlen. Ethnografie als ‚hemdsärmelige‘ und reflexive Praxis. Essen: Oldib, S. 437-445.
Foroutan, Naika (2016): Postmigrantische Gesellschaften. In: Brinkmann, Heinz Ulrich/Sauer, Martina (Hrsg.): Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 227-254.
Foroutan, Naika (2018): Die postmigrantische Perspektive: Aushandlungsprozesse in pluralen Gesellschaften. In: Hill, Marc/Yıldız, Erol (Hrsg.): Postmigrantische Visionen: Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld: Transcript, S. 15-28.
Fürstenau, Sara (2011): Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung. In: Fürstenau, Sara/Gomolla, Mechthild (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 25-50.
Füssel, Marian (2021): Wissen. Konzepte – Praktiken – Prozesse. Frankfurt: Campus Verlag.
García, Ofelia/Otheguy, Ricardo (2020): Plurilingualism and translanguaging: commonalities and divergences. In: International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, Jg. 23/H. 1, S. 17-35.
Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New York: Aldine.
Gogolin, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.
Gomolla, Mechtild (2015): Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen – Diversität – Fachdidaktiken. Schwalbach/Taunus: Debus Pädagogik, S. 193-219.
Heine, Lena (2020): Theoretische Annahmen über Mehrsprachigkeit und Konsequenzen für schulbezogene Kontexte. In: Harant, Martin/Küchler, Uwe/Thomas, Philipp (Hrsg.): Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung. Tübingen: Tübingen University Press, S. 381-393.
Huxel, Katrin (2018): Lehrer*insein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Jg. 7, S. 109-121.
Idel, Till-Sebastian/Meseth, Wolfgang (2018): Wie Unterricht verstehen? Zur Methodologie qualitativer Unterrichtsforschung. In: Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 63-82.
Klein, Esther D./Racherbäumer, Kathrin (Hrsg.) (2021): Thema: Schule mehrsprachig entwickeln: Journal für Schulentwicklung 25. Innsbruck; Wien: Studien-Verlag.
KMK (2003/04): Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss, online: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_06_22-Bista-ESA-MSAErsteFremdsprache.pdf [24.11.2024]
Knappik, Magdalena/Mecheril, Paul (2018): Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen. In: Dirim, İnci/Mecheril, Paul (Hrsg.): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 159-178.
Kuhn, Melanie/Neumann, Sascha (2020): Bilingualism Versus Translanguaging in a Swiss Day-Care Center: A Space Analysis of Language Practices and Their Janus-Faced Effects on Social Inequalities and Educational Opportunities. In: Panagiotopoulou, Julie A./Rosen, Lisa/Strzykala, Jenna (Hrsg.): Inclusion, Education and Translanguaging. Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Wiesbaden: Springer VS, S. 83-101.
Küppers, Almut (2022): Sprachenlernen in der postmigrantischen Gesellschaft. Oder: Braucht eine offene Gesellschaft ein offenes Fremdsprachencurriculum? In: Bergmann, Anka/Mayer, Christoph Oliver/Plikat, Jochen (Hrsg.): Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von „Global English“ und Digitalisierung. Berlin: Peter Lang, S. 103-131.
Lanwer, Jens-Philipp/Coussius, Georgios (2017): Kommunikative Praxis, soziale Gruppe und sprachliche Konventionen. In: Neuland, Eva/Schlobinski, Peter (Hrsg.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 126-148.
Löser, Jessica/Rabenstein, Kerstin (i.D.): The development of teaching, instructions, pedagogy and didactics in inclusive schools. Ideas from a practice-theoretical and/or ethnographical perspective. In: Wicki, Monika/Törmänen, Minna (Hrsg.): Education for all: Evidence-based development of inclusive schools. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
MacSwan, Jeff (Hrsg.) (2022): Multilingual Perspectives on Translanguaging. Bristol: Multilingual Matters.
Mecheril, Paul/Shure, Saphira (2018): Schule als insitutionell und interakiv hervorgebrachter Raum. In: Dirim, İnci/Mecheril, Paul (Hrsg.): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 63-92.
Melo-Pfeifer, Sílvia/Ollivier, Christian (Hrsg.) (2023): Assessment of Plurilingual Competence and Plurilingual Learners in Educational Settings: Educative Issues and Empirical Approaches. London: Routledge.
Moser, Vera/Frenz, Stefanie (2022): Profession und normative Ordnungen in der Entstehung der Hilfsschule. Die Modernisierung des Sozialen oder: Die Entstehung einer pädagogischen Tatsache. In: Moser Vera/Garz, Jona (Hrsg.): Das (A)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 17-50.
Moser, Vera/Garz, Jona T. (2022): Einleitung: Das (A)normale in der Pädagogik. In: Moser Vera/Garz, Jona (Hrsg.): Das (A)normale in der Pädagogik; Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 7-14
Nicolini, Davide (2009): Zooming In and Out: Studying Practices by Switching Theoretical Lenses and Trailing Connection. In: Organization Studies, Jg. 30/H. 12, DOI:10.1177/0170840609349875
Panagiotopoulou, Julie A./Rosen, Lisa/Strzykala, Jenna (Hrsg.) (2020): Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.
Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin et al. (Hrsg.) (2023): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Rabenstein, Kerstin (2021): Die andere Seite des individualisierten Lernens. In: PÄDAGOGIK.
Themenheft „Lernförderliches Feedback“, Jg. 2021/H. 5, S. 34-36.
Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32/H. 4, S. 282-301.
Reh, Sabine/Pieper, Irene (2018): Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplinen und allgemeinen Bildungsansprüchen. In: Rabenstein, Kerstin/Bräu, Karin/Fetzer, Marei/Gresch, Helge/ Hardy, Ilonca/Schelle, Carla (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 21-41
Schädlich, Birgit (2020): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Regards croisés sur le plurilinguisme et l’apprentissage des langues. Stuttgart: Metzler.
Schädlich, Birgit (2022): Unterrichtssprache(n) – Sprache(n) im Unterricht: Beobachtungen zum Umhergehen als mehrsprachige Praktik des Französischunterrichts. In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung, Jg. 3/H. 3, S. 73–88.
Schädlich, Birgit (2024): Migrationssensibler Fremdsprachenunterricht und Translanguaging: Dilemmata eines Konzepts aus der Sicht der Schulfremdsprachen jenseits von Englisch. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jg. 29/H. 2, S. 77-102, online: https://doi.org/10.48694/zif.3998
Schäfer, Hilmar (2016): Praxis als Wiederholung. Das Denken der Iterabilität und seine Konsequenzen für die Methodologie phraseologischer Forschung. In: Schäfer, Hilmar (Hrsg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: Transkript, S. 137-159.
Schatzki, Theodore R. (2002): The Site of the Social: A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park, Pa: Penn State University Press.
Schröder, Konrad (2022): Global English als Kommunikationsmodell und als Schulfach – Glanz und Elend oder doch (fast) nur Elend? In: Bergmann, Anka/Mayer, Christoph Oliver/Plikat, Jochen (Hrsg.): Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von „Global English“ und Digitalisierung. Berlin: Peter Lang, S. 25-42.
Schwanhäußer, Anja (2015): Herumhängen. Stadtforschung aus der Subkultur. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 111/H. 1, S. 76-93.
Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (2010): Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Sturm, Tanja (2015): Inklusion: Kritik und Herausforderung des schulischen Leistungsprinzips. In: Erziehungswissenschaft, Jg. 26/H. 51, S. 25-32.
Tesch, Bernd/Grein, Matthias (2023): Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers. Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel. Berlin: Peter Lang.
Tietz, Jacqueline (2023): Wissenspraktiken zur (fremd-)sprachlichen Bildung im Kontext von Inklusion. Eine explorative Untersuchung an einer Gesamtschule mithilfe der Grounded Theory Methodologie. Masterarbeit (unveröff.).
Wei, Li (2018): Translanguaging as a practical theory of language. In: Applied Linguistics, Jg. 39/H. 1, S. 9-30.
Yıldız, Erol (2018): Vom methodologischen Nationalismus zu postmigrantischen Visionen. In: Hill, Marc/Yıldız, Erol (Hrsg.): Postmigrantische Visionen: Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld: Transcript, S. 43-62.