Main Navigation
Main Content
Sidebar
Register
Login
Toggle navigation
Budrich Journals
Home
Current
Archives
About the Journal
Profile of the Journal
Further Information about the Journal
Editors & Advisory Board
Editorial Support
Open Access
Databases, Services & Websites
For Authors
Manuscript Submissions
Future Issues & Call for Papers
Open Express
Search
Home
Archives
Jg. 21, Nr. 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien
Order print issue
|
Download PDF
(Open Access, License:
CC BY 4.0
)
Editorial
Inhalt
PDF (Deutsch)
Editorial
Nicolle Pfaff, Anja Tervooren
PDF (Deutsch)
Schwerpunkt
Softwarevermitteltes Forschen, Lehren und Lernen mit der Dokumentarischen Methode
Burkhard Schäffer, Denise Klinge, Franz Krämer
PDF (Deutsch)
Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen – zu den Potentialen und Grenzen einer virtuellen Forschungsumgebung und ihres Einsatzes in der akademischen Lehre
Helge Kminek, Michael Meier, Christoph Schindler, Julian Hocker, Cornelia Veja
PDF (Deutsch)
„Das ist jetzt eine gute Situation und das kannst du gut beobachten…“. Rekonstruktionen studentischer Erfahrungen des qualitativen Methodenlernens als Ausgangspunkte der Entwicklung von forschungsmethodischen Online-Kursen
Tina-Berith Schrader, Bettina Brenneke, Nicolle Pfaff, Anja Tervooren
PDF (Deutsch)
Die Forschungswerkstatt als kooperatives Lehr-Lern-Arrangement: Potenziale und Herausforderungen einer hybriden Form der On- und Offline-Zusammenarbeit
Paul Sebastian Ruppel
PDF (Deutsch)
Die Online-Netzwerkstatt AQUA e.V. für Promovierende: Weggefährt*innen zwischen Technik, E-Science und Gruppenprozessen
Renate Pohl-Mayerhöfer, Anneka Beck, Silke Grinke, Judith Haase, Robert Hantsch, Stephanie Haupt, Hartmut Reinke, Inga Scheumann, Julia Weigt
PDF (Deutsch)
Debatte
Relationale Phänomenologie, reflexive Methodologie und empirische Wissenschaftstheorie. Zur Kritik und Weiterführung der „Kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit“
Hubert Knoblauch
PDF (Deutsch)
Freier Teil
Das Familiengespräch als vernachlässigte Kategorie? Intergenerationale Erfahrungsräume im Fokus dokumentarischer Rekonstruktion
Hanna Haag
PDF (Deutsch)
Die Qualität der Qualität? Empirische Annäherung an einen reflexiven Mechanismus im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens
Dieter Nittel, Marlena Kılınç
PDF (Deutsch)
Heterogenität und Alterität in der pädagogischen Praxis. Zur Rekonstruktion a-theoretischen Wissens in den Differenzerfahrungen von Lehrpersonen
Fabio Nagele, Ulrike Greiner
PDF (Deutsch)
Rezensionen
Schönemann, Sebastian (2019): Symbolbilder des Holocaust. Fotografien der Vernichtung im sozialen Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Campus, 324 Seiten. ISBN: 978-3-593-511429
Kevin Stützel
PDF (Deutsch)
Zettl, Evamaria: Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte. Frühe sprachliche Bildung in einem von Migration geprägten Stadtviertel. Wiesbaden: Springer VS 2019, 302 S. 978-3-658-27031-5
Serafina Morrin
PDF (Deutsch)
Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren
PDF (Deutsch)