Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Mentalisieren als Voraussetzung für feinfühliges Verhalten von pädagogischen Fachkräften: Methodenentwicklung und Ergebnisse einer Pilotstudie

Daniela Mayer, Julia Berkic, Kathrin Beckh(†)

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

Ziel des vorliegenden Projektes ist es, ein Interview zu entwickeln, das die mentalisierenden Fähigkeiten von pädagogischen Fachkräften im Hinblick auf ihre Beziehung zum Kind erfasst. Der vorliegende Beitrag stellt die Instrumentenentwicklung und die Ergebnisse der Pilotstudie dar. Den inhaltlichen Schwerpunkt des Interviews bildet die Nähe-Distanz-Regulation in der Beziehung zum Kind (Bindungs- Explorations-Balance). Der auf Grundlage des Parent Development Interviews (PDI) entwickelte halbstrukturierte Interviewleitfaden des ErzieherIn-Entwicklungs-Interviews (EEI) sowie die für den Kontext der Kindertagesbetreuung adaptierten Auswertungsmanuale nach der Reflective Functioning Scale (RF) und des Assessments of Representational Risk (ARR; z.B. Feindseligkeit, Hilflosigkeit, unterstützende Präsenz) wurden anhand von N=12 pädagogischen Fachkräften pilotiert. Die Ergebnisse der Pilotierung deuten darauf hin, dass das entwickelte Interview dafür geeignet ist, eine breite Varianz an Fähigkeiten zum Mentalisieren (RF) und Beziehungsrepräsentationen (ARR) von pädagogischen Fachkräften erfassen zu können. Erste Ergebnisse zu Zusammenhängen zwischen den Fähigkeiten zum Mentalisieren von pädagogischen Fachkräften und verschiedenen Aspekten der Beziehungsrepräsentation geben Hinweise auf die Konstruktvalidität des Instrumentes. Abschließend wird der neue methodische Zugang auf der Ebene der Repräsentationen für den Bereich der Frühpädagogik diskutiert und ein Ausblick auf die weiteren Forschungsfragen des Projektes gegeben, die im Rahmen der Hauptstudie untersuchten werden.

Schlüsselwörter: Instrumentenentwicklung, Mentalisieren, Beziehungsrepräsentationen, Fachkraft-Kind-Beziehungen, Kindertagesbetreuung

-----

Preschool teachers’ mentalizing capacities as a necessary condition for sensitivity: Interview development and results of a pilot study

Abstract

The present project aims to develop an interview assessing preschool teachers’ mentalizing capacities regarding their relationship with the child. The article introduces the interview development and results of the pilot study. The interview questions based on an adaptation of the revised Parent Development Interview (PDI) focus on the balancing of closeness and distance to assess the teachers’ capacity to understand their students’ behavior taking into account underlying relational needs, thoughts and feelings. The interviews are coded using the Reflective Functioning Scale (RF). Furthermore, based on an adaptation of the Assessment of Representational Risk (ARR) additional coding scales capturing key aspects of caregiver representations (e.g. hostility, helplessness, supportive presence) were developed. The results of N=12 preschool teachers suggest that the semi-structured interview is suitable to assess a broad variance of preschool teachers’ mentalizing capacities (RF) and relationship representations (ARR). Preliminary results on relations between teachers’ mentalizing capacities and aspects of representations indicate construct validity of the developed interview. Finally, the paper will discuss the new methodological approach on the level of representations in the context of early child-care and further research questions investigating in the main study will be presented.

Keywords: instrument development, mentalizing capacities, relationship representations, teacher-child-relationship, child-care

-----

Bibliographie: Mayer, Daniela/Berkic, Julia/Beckh(†), Katrin: Mentalisieren als Voraussetzung für feinfühliges Verhalten von pädagogischen Fachkräften: Methodenentwicklung und Ergebnisse einer Pilotstudie, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2020, S. 318-330. https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i3.06


Literaturhinweise