Aufarbeitung der Kinderverschickungskuren in Deutschland – Gewalt und Zeugenschaft in generationalen Ordnungen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Johanna Christ

Abstract

Leseprobe
Leseprobe 2

-----

Zusammenfassung

Der Artikel präsentiert die Ergebnisse einer Analyse, die einen Beitrag zur Aufarbeitung der Kinderverschickungskuren in Deutschland (~1945 – frühe 1990er) leistet. Er skizziert den Aufarbeitungsprozess, der wesentlich durch die Betroffenen selbst angestoßen wurde und betrieben wird. Gewaltvolle Verhältnisse in den Heimen wurden dadurch offenbar. Die Analyse nimmt eine kindheitstheoretische Perspektive auf Gewalt und Zeugenschaft in generationalen Ordnungen ein und fragt, wie die Verschickung für das Kind gewesen sein muss und wodurch sich die Kinderverschickung auszeichnet. Dafür wurden im Rahmen einer Masterarbeit 2186 online öffentlich zur Verfügung gestellte Zeugnisse ehemals als Kind Verschickter analysiert und mit einer rekontextualisierten Worthäufigkeitsanalyse mit Hilfe der Software MAXQDA untersucht. Die Ergebnisse können bisherige Forschung bestätigen und beleuchten materielle, relationale und emotionale Aspekte der Gewaltdynamiken.

Schlagwörter: Verschickungskinder, Gewalt in generationalen Ordnungen, Kindheitsforschung, Aufarbeitung, Zeugenschaft

-----

Reappraisal of the so-called children’s health displacement (Kinderverschickungskuren) in Germany – Violence and Witnessing in Generational Orders

Abstract

The article presents the results of an analysis that contributes to the process of working through the past of the so-called children’s health displacement (Kinderverschickungskur) or shipment of children in Germany (~1945 – early 1990s). It outlines the process of coming to terms, which was essentially initiated by those affected themselves and made violent circumstances in the institutions visible. The analysis itself takes a childhood theory perspective on violence and testimony in generational orders and asks what the displacement must have been like for the child and what distinguishes the phenomenon from this perspective. For this purpose, 2186 publicly posted online testimonies of people who were once displaced as children were analysed in a master’s thesis and examined with a recontextualised word frequency analysis using MAXQDA software. The results confirm previous research and shed light on material, relational and emotional aspects of the dynamics of violence.

Keywords: shipped away children (Verschickungskinder), violence in generational orders, childhood studys, working through the past, testemony

-----

Bibliographie: Christ, Johanna: Aufarbeitung der Kinderverschickungskuren in Deutschland – Gewalt und Zeugenschaft in generationalen Ordnungen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2024, S. 189-204. https://doi.org/10.3224/diskurs.v19i2.04

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.08.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: August 2024