Jugendfreiwilligendienste: Nischendasein oder Wegweiser für späteres Engagement junger Frauen und Männer?
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Jugendfreiwilligendienste als Orte der non-formalen Bildung bieten jährlich mehreren zehntausend Menschen die Möglichkeit eines intensiven, zeitlich befristeten freiwilligen Engagements in bestimmten Einsatzbereichen wie der Sozialen Arbeit, der Pflege, dem Umweltschutz oder in sozialen Projekten im Ausland. Aufgrund zahlreicher gesellschaftlicher Veränderungen in den letzten 20 Jahren, wie der Abschaffung des Zivildienstes, der G8-Reform in Gymnasien oder der Einschränkungen in der Corona-Pandemie, untersucht der Beitrag die langfristige Entwicklung der Teilnehmendenzahlen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ), dem Bundesfreiwilligendienst (BFD), dem Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) und dem Programm ‚weltwärts‘. In einer Auswertung des Freiwilligensurveys 2019 (n=24.954) wird zusätzlich analysiert, ob die Teilnahme an einem Freiwilligendienst mit der späteren Engagementbereitschaft zusammenhängt. Die Ergebnisse zeigen zuletzt sinkende Teilnehmendenzahlen, unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie. Ein Engagement in einem Freiwilligendienst erhöht zudem – neben anderen Formen des frühen freiwilligen Engagements – die Chance, auch in späterem Erwachsenenalter freiwillig engagiert zu sein. Dies spricht dafür, das freiwillige Engagement junger Menschen auch zukünftig zu fördern.
Schlagwörter: Jugendfreiwilligendienste, freiwilliges Engagement, non-formales Lernen
-----
Youth Voluntary Services: Niche existence or guidepost for later volunteering of young women and men?
AbstractAs opportunities for non-formal learning, Youth Voluntary Services, based on respective federal laws, offer several tens of thousands of volunteers each year the opportunity for intensive, time-limited volunteering in specific fields of activity, such as social work, care, environmental protection or social projects abroad. Due to numerous changes in the last 20 years, such as the abolition of the civilian service or the restrictions in the COVID-19 pandemic, the paper examines the long-term development of the number of participants in the Voluntary Social Year (FSJ), the Voluntary Ecological Year (FÖJ), the Federal Volunteer Service (BFD), the International Youth Volunteer Service (IJFD) and the program ‘weltwärts’. An additional analysis of the German Survey on Volunteering 2019 (n=24,954) examines whether participation in a voluntary service is related to later willingness to volunteer. The results show recently decreasing numbers of participants in Youth Voluntary Services, partly due to the COVID-19 pandemic. Involvement in a voluntary service also increases the chance – in addition to other forms of early volunteering – of continuing to volunteer in later adulthood, which argues in favor of continuing to support volunteering among young people in the future.
Keywords: Youth Voluntary Services, Volunteering, Non-formal Learning
-----
Bibliographie: Grgic, Mariana/Lochner, Susanne: Jugendfreiwilligendienste: Nischendasein oder Wegweiser für späteres Engagement junger Frauen und Männer?, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4-2024, S. 533-564. https://doi.org/10.3224/diskurs.v19i4.07
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 20.01.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.