Kindheit und Erziehung an den Randbereichen des religiös begründeten Extremismus. Ergebnisse einer Deutungsmusteranalyse
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Auf Grundlage einer Analyse islamistischer Erziehungsratgeber und Videos rekonstruiert der Beitrag Deutungsmuster von Kindheit und Erziehung. Es zeigt sich, dass Kindheit als besonders formbare Lebensphase verstanden wird, bei der jeder Reiz seine Spuren in der Entwicklung des Kindes hinterlässt. Auf dieser Grundlage wird die frühe und mittlere Kindheit einerseits als eine vielversprechende Phase zur Beeinflussung der kindlichen Entwicklung verstanden, andererseits als riskante Lebensphase, in der sich leicht abweichende Entwicklungsverläufe einstellen können. Kindererziehung verfolgt zudem einen politischen Anspruch, demzufolge über das innerfamiliale Agieren gesellschaftliche Veränderungen angestoßen werden sollen. Abschließend wird nach den möglichen Folgen einer rigiden religiösen Erziehung für die kindliche Entwicklung gefragt.
Schlagwörter: Kindererziehung, Erziehungsratgeber, Islamismus, Salafismus
Bibliographie: Hank, Dominik: Kindheit und Erziehung an den Randbereichen des religiös begründeten Extremismus. Ergebnisse einer Deutungsmusteranalyse, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2025, S. 201-214.
Artikel-Details
Literatur
Aslan, Ednan, Akkılıç, Evrim Erşan & Hämmerle, Maximilian (2018). Islamistische Radikalisierung. Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieu. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18984-6
Baaken, Till & Hartwig, Friedhelm (2021). Die Peripherie des religiös begründeten Extremismus. Handreichung eins. Die wichtigsten Merkmale der Peripherie des Extremismus. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/modus_bpb_Handreichung-1_0.pdf [05. November 2024].
Baer, Silke & Weilnböck, Harald (2017). „Was in aller Welt treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?“. Genderaspekte in Radikalisierung und Prävention. In Nils Böckler & Jens Hoffmann (Hrsg.), Radikalisierung und terroristische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 79–97). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Becker, Kim Lisa & Meilicke, Tobias (2019). Kinder in salafistisch geprägten Familien. Aufwachsen mit Risiko- und Schutzfaktoren. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/289912/kinder-in-salafistisch-gepraegten-familien [05. November 2024].
Benslama, Fethi (2017). Der Übermuslim. Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt. Berlin: Matthes & Seitz.
Böckler, Nils & Zick, Andreas (2015). Im Sog des Pop-Dschihadismus. DJI Impulse, (109), 18–21.
Breuer, Franz, Muckel, Petra & Dieris, Barbara (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4. Auflage). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2
Bundesministerium des Innern und für Heimat (2024): Verfassungsschutzbericht 2023. Verfügbar unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb2023-BMI24018.pdf?__blob=publicationFile&v=10 [05. November 2024].
Dantschke, Claudia (2019). Attraktivität, Anziehungskraft und Akteure des politischen und militanten Salafismus in Deutschland. In Ahmet Toprak & Gerrit Weitzel (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven (2. Auflage, S. 61–76). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25837-5_4
DMG (2019). Kindererziehungsfehler und die Folgen. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=SE-RDoWcqRI [06. März 2024].
DMG (2020). Der Muslim und seine Kinder. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=td4dCHTnbW0 [06. März 2024].
Hartwig, Friedhelm & Hänig, Albrecht (2021). Monitoring der Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE). Verfügbar unter: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/modus_bpb_Bericht_2021_v2b.pdf?download=1 [05. November 2024].
Käsehage, Nina (2018). Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland. Prediger und Anhänger. Münster: LIT.
Keller, Reiner (2011). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen (4. Auflage). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92085-6
Keller, Reiner (2014). Wissenssoziologische Diskursforschung und Deutungsmusteranalyse. In Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf & Sylka Scholz (Hrsg.), Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen (S. 143–159). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19654-1_10
Klosinski, Gunther (1995). Sozialisation von Kindern und Jugendlichen unter religiös-rigoristischen Bedingungen. In Informations- und Dokumentationszentrum Sekten/Psychokulte (Hrsg.), Auserwählt oder ausgeliefert? Kinder in Sekten und Psychogruppen (S. 9–26). Essen: Drei-W-Verlag.
Machts Klick? (2017a) Kindererziehung im Islam [Teil 1]. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=GQRtLoG858w [06. März 2024].
Machts Klick? (2017b). Kindererziehung im Islam – TEIL 2.
Maryam Tauhid (2016). Wie erziehe ich mein Kind islamkonform. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=zRvdJ3pRE3g [05. November 2024].
Meysen, Thomas, Brandt, Leon A., Baer, Silke, Meilicke, Tobias & Becker, Kim Lisa (2021). Orientierungshilfe für Jugendämter. Kindeswohl bei Aufwachsen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien. Verfügbar unter: https://www.culturesinteractive.de/files/publikationen/Flyer%20Broschueren%20Dokumentationen/Orientierungshilfe%20Jugendaemter_Kindeswohl%20islamistische%20salafistische%20Familien.pdf [05. November 2024].
Najmaddin, Umm Safiyyah bint (2015). Frühkindliche islamische Erziehung. Ein Ratgeber für die ersten fünf Lebensjahre. Düsseldorf: IB Verlag Islamische Bibliothek.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (2024). Kampf gegen Islamismus und Salafismus – Niedersachsen verbietet „Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft e. V.“ in Braunschweig. Verfügbar unter: https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/kampf-gegen-islamismus-und-salafismus-niedersachsen-verbietet-deutschsprachige-muslimische-gemeinschaft-e-v-in-braunschweig-232877.html [05. November 2024].
PierreVogeloffiziell (2016). Welche Erziehung ist islamischer, die deutsche oder die arabische? Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=sEfYhNrRvsI&t =16s [05. November 2024].
Plaß, Christine & Schetsche, Michael (2001). Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. Sozialer Sinn, 2 (3), 511–536. https://doi.org/10.1515/sosi-2001-0306
Rosenberg, Hannah (2015). Erwachsenenbildung als Diskurs. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839432549
Schermaier-Stöckl, Barbara, Nadar, Maike & Clement, David Yuzva (2018). „Die nächste Generation?“ Religiös-rigoristische Erziehung im salafistischen Kontext als Herausforderung für die erzieherische Kinder- und Jugendhilfe. Verfügbar unter: https://www.agj.de/fileadmin/files/publikationen/forum/Die_naechste_Generation_langfassung.pdf [05. November 2024].
Schmitt, Josephine B., Ernst, Julian, Frischlich, Lena & Rieger, Diana (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Wirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In Ralf Altenhof, Sarah Bunk & Melanie Piepenschneider (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich. Beiträge zur politischen Bildung (S. 171–208). Berlin: LIT.
Srowig, Fabian, Roth, Viktoria, Pisoiu, Daniela, Seewald, Katharina & Zick, Andreas (2018). Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze. Verfügbar unter: https://www.prif.org/fileadmin/Daten/Publikationen/Prif_Reports/2018/prif0618.pdf [05. November 2024].
Taubert, André (2017). Kinder des Salafismus. Aufwachsen zwischen totalitärem Dogmatismus und totaler Beliebigkeit. In Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz Zentren e. V. (Hrsg.), Jugendliche in den Blick. Übergänge und Übergangene in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 149–157). Köln.
Toprak, Ahmet & Akkuş, Umut (2017). Familie und religiöse Radikalisierung. In Jutta Ecarius & Anja Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie. Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder (2. Auflage) (S. 813–833). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6
Toprak, Ahmet & Weitzel, Gerrit (2019). Warum Salafismus den jugendkulturellen Aspekt erfüllt. In Ahmet Toprak & Gerrit Weitzel (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven (2. Auflage) (S. 47–59). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25837-5_3
Utz, Aisha (2011). Wie man den Glauben bei Kindern fördert. Riad: International Islamic Publishing House.
Verfassungsschutz Baden-Württemberg (2021). Frauen im Salafismus: Das klasische Rollenbild und die Eroberung neuer Betätigungsfelder. Verfügbar unter: https://www.verfassungsschutz-bw.de/,Lde/Frauen+im+Salafismus_+Das+klassische+Rollenbild+und+die+Eroberung+neuer+Betaetigungsfelder [05. November 2024].
Wiedl, Nina (2014). Geschichte des Salafismus in Deutschland. In Behnam T. Said & Hazim Fouad (Hrsg.), Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam (S. 411–441). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Ziolkowski, Britt (2018). Erziehung auf Salafistisch. Die Kriminalpolizei, (2), 24–27.