Nutzen und Nutzung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Jasmin Näpfli, Emanuela Chiapparini

Abstract

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit in Formen ganztägiger Bildung und Betreuung. Der deutschsprachige Fachdiskurs ist von Befürchtungen geprägt, dass der Besuch von Tagesstrukturen die Freizeit in mehr Schulzeit umwandelt, sowie von der Diskussion um den (sozial-)pädagogischen Mehrwert, den Freizeitangebote an Schulen bieten sollen. In diesem Beitrag werden Kinder der sozialpädagogischen Nutzerforschung entsprechend als aktive Subjekte des Dienstleistungsprozesses gesehen (Oelerich & Schaarschuch, 2005). In diesem Beitrag werden zwei Studien verglichen, die sich beide mit dem Nutzen und der Nutzung von Tagesstrukturen aus Sicht der Nutzer:innen beschäftigen. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Kuckartz, 2018) werden die subjektiven Perspektiven auf den Nutzen und die Nutzung der beiden strukturell unterschiedlichen Angebote analysiert, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu identifizieren.
Schlagwörter: ganztägige Bildung und Betreuung, Nutzen und Nutzung, Kinder- und Jugendforschung, sozialpädagogische Nutzertheorie, qualitative Inhaltsanalyse


Bibliographie: Näpfli, Jasmin/Chiapparini, Emanuela: Nutzen und Nutzung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2025, S. 389-410.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open Access ab: 23.09.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Chiapparini, Emanuela (2023). Der unterschätzte Bildungsbeitrag sozialpädagogischer Fachkräfte. Empirische Vergewisserungen zu (Nicht-)Zuständigkeiten an Tagesschulen in der Schweiz. In Benedikt Hopmann, Eva Marr, Daniela Molnar, Martina Richter, Nina Thieme & Meike Wittfeld (Hrsg.), Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen (S. 54–66). Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.24451/arbor.15793

Chiapparini, Emanuela, Scholian, Andrea, Schuler Braunschweig, Patricia & Kappler, Christa (2020). Erweiterte institutionalisierte Freizeit an Tagesschulen und ambivalente Bedeutsamkeit aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern, sozialpädagogischen Fachkräften, Lehrkräften und Eltern. In Elisabeth Schilling & Maggie O’Neill (Hrsg.), Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung – Frontiers in Time Research. (S. 211–234) Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.24451/arbor.11661

Chiapparini, Emanuela, Thieme, Nina, & Sauerwein, Markus (2019). Tagesschulen in der Schweiz. Ein neues und herausforderndes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 25 (1), S. 157–173. https://doi.org/10.24451/arbor.11435

Chiapparini, Emanuela (2017). Förderung des Wohlbefindens von Kindern durch die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte und Fachpersonen Tagesstrukturen. ZHAW – Soziale Arbeit. https://doi.org/10.21256/zhaw-1269

Näpfli, Jasmin & Schweinberger, Kirsten (2025). Children’s perspectives on the Quality of Extended Education Offerings, IJREE – International Journal for Research on Extended Education, 12 (2), 81–97. https://doi.org/10.3224/ijree.v12i2.03

Sauerwein, Markus, Thieme, Nina, & Chiapparini, Emanuela (2019). Wie steht es mit der Ganztagsschule? Ein Forschungsreview mit sozialpädagogischer Kommentierung. Soziale Passagen, 11 (1), 81–97.

Ahnert, Liselotte & Eckstein-Madry, Tina (2015). Entwicklungskonsequenzen außerfamiliärer Tagesbetreuung. In Olaf Kapella (Hrsg.), Betreuung, Bildung und Erziehung im Kindesalter. (S. 6–34). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Baader, Meike (2016). Tracing and contextualising childhood agency and generational order from historical and systematic perspectives. In Florian Esser, Meike Baader, Tanja Betz, & Beatrice Hungerland (Hrsg.), Reconceptualising agency and childhood (S. 135–150). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315722245

Baader, Meike (2014). Die reflexive Kindheit. In Meike Baader (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 414–455). Frankfurt: Campus-Verlag.

Bae, Sang Hoon, Park, Hyowon, Kwak, Eun Ju, Cho, Eunwon & Jung, Hyeonseok (2019). Global Pattern of Extended Education and Its Impact on Educational Outcomes: The Case of Science Education. International Journal for Research on Extended Education, 7 (1), 86-106. https://doi.org/10.3224/ijree.v7i1.07

Beher, Karin, Haenisch, Hans, Hermens, Claudia, Nordt, Gabeiele & Schulz, Uwe (2005). Die offene Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen im Spiegel der wissenschaftlichen Begleitforschung. In Stefan Appel, Harald. Ludwig, Ulrich Rother, & Georg Rutz (Hrsg.), Schulkooperationen. Schwalbach, Taunus (S. 44–53). Frankfurt: Wochenschau-Verlag. https://doi.org/10.46499/2208

Bock, Karin (2010). Kinderalltag—Kinderwelten. Rekonstruktive Analysen von Gruppendiskussionen mit Kindern. Leverkusen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvmx3jfc

Bogner, Alexander, Littig, Beate & Menz, Wolfgang (2014). Einleitung: Das Expertinnenin terview – eine Methode qualitativer Sozialforschung. In Alexander Bogner, Beate Littig, & Wolfgang Menz (Hrsg.), Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung (S. 1–7). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19416-5_1

Brinkmann, Dieter & Freericks, Renate (2016). Informelles Lernen in der Freizeitpädagogik. In Matthias Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 143–162). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_12

Butschi, Corinne & Hedderich, Ingeborg (2021). Kindheit und Kindheitsforschung im Wandel. In Ingeborg Hedderich (Hrsg.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. (S. 19–40). Leipzig: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5895-02

Cartmel, Jennifer, Hurst, Brett, Bobongie-Harris, Francis, Hadley, Fay, Barblett, Lennie, Harrison, Linda & Irvine, Sue (2024). Do children have a right to do nothing? Exploring the place of passive leisure in Australian school age care. Childhood, 31 (1), 86–102. https://doi.org/10.1177/09075682231212387

Cartmel, Jennifer, Irvine, Sue, Harrison, Linda, Barblett, Lennie, Bobongie-Harris, Francis, Lavina, Leanne & Hadley, Fay (2023). Conceptualising the education and care workforce from the perspective of children and young people. Frontiers in Education, 8. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1167486

Deinet, Ulrich, Gumz, Heike & Muscutt, Christine (2015). Die Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder – Eine Untersuchung an sechs Standorten in Düsseldorf. Verfügbar unter: https://www.sozialraum.de/die-offene-ganztagsschule-aus-sicht-der-kinder.php [10. September 2024].

Deinet, Ulrich, Gumz, Heike, Muscutt, Christine & Thomas, Sylvia (2018). Offene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder: Studie, Bausteine, Methodenkoffer. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0btc

Dresing, Thorsten & Pehl, Thomas (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitung und Regelsysteme für qualitative Forschend. Eigenverlag.

EDK (2017). Tagesstrukturen. Verfügbar unter: http://www.edk.ch/dyn/12929.php [23. Oktober 2024].

Elvstrand, Helene & Närvänen, Anna-Liisa (2016). Children’s Own Perspectives on Participation in Leisure-time Centers in Sweden. American Journal of Educational Research, 4 (6), Article 6. https://doi.org/10.12691/education-4-6-10

Feller, Ruth & Dietrich, Flurina (2018). Evaluation der Pilotphase I des Projekts Tagesschule 2025. Schlussbericht zuhanden der Schulpflege der Stadt Zürich. Interface Politikstudien Forschung Beratung. Verfügbar unter: https://edudoc.ch/record/132717?ln=de [17. August 2023].

Fischer, Natalie, Elvstrand, Helene & Stahl, Lea (2022). Promoting quality of extended education at primary schools in Sweden and Germany: A comparison of guidelines and children’s perspectives. Zeitschrift Für Grundschulforschung, 15 (2), 273–289. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00148-9

Fischer, Natalie, Radisch, Falk, Theis, Désirée & Züchner, Ivo (2012). Qualität von Ganztagsschulen – Bedingungen, Wirkungen und Empfehlungen. Expertise für die SPD Bundestagsfraktion. https://doi.org/10.25656/01:6794

Fölling-Albers, Maria (2000). Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Kindheit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20 (2), 118–131.

Gulghör-Rudan, Angelika, Winklhofer, Ursula, Gerleigner, Susanne, Alt, Christian & Langmeyer, Alexandra (2020). Qualitätskriterien für die Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Deutsches Jugendinstitut. Verfügbar unter: https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/33059-qualitaetskriterien-fuer-die-ganztagsbetreuung-im-grundschulalter.html [10. März 2024].

Harring, Marius & Peitz, Julia (2020). Freizeit im Kontext von Ganztagsbildung. In Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen & Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 793–807). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_59

Harring, Marius, Rohlfs, Carsten & Palentien, Christina (2020). Die Sicht von Schülerinnen und Schülern auf Schule und Unterricht. In Tina Hascher, Till-Sebastian Idel & Werner Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1–22). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_66-1

Hauke, Karl (2019). Die Kinder. In Rainer Strätz (Hrsg.), Das grosse Handbuch Qualitäts-management in der Kita (S. 627–662). Köln: Carl Link Verlag.

Klerfelt, Anna & Stecher, Ludwig (2018). Swedish School-age Educare Centres and German All-day Schools – A bi-national comparison of two prototypes of Extended Education. IJREE – International Journal for Research on Extended Education, 6 (1), 49–65. https://doi.org/10.3224/ijree.v6i1.05

Kuckartz, Uwe (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.

Mey, Günter (2013). „Aus der Perspektive der Kinder“: Ansprüche und Herausforderungen einer programmatischen Konzeption in der Kindheitsforschung. Psychologie und Gesellschaftskritik, 37 (3/4), 53–71.

Nentwig-Gesemann, Iris, Walther, Bastian & Thedinga, Minste (2017). Kita-Qualität aus Kindersicht. Eine Studie des DESI-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugend-stiftung. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24966-3_2

Oelerich, Gertrud & Schaarschuch, Andreas (2005). Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München: Ernst Reinhardt.

Pálsdóttir, Kolbrun (2019). Connecting school and leisure-time centre: Children as brokers. In Sue Dockett, Johanna Einarsdottir & Bob Perry (Hrsg.), Listening to Children’s Advice about Starting School and School Age Care (S. 99–115). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781351139403-8

Quenzel, Gudrun & Hurrelmann, Klaus (2021). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Beltz Verlag.

Rother, Pia, Sauerwein, Markus & Fischer, Natalie (2024). Qualität in der Ganztagsschule – Qualität im Ganztag. Soziale Passagen, 16 (1), 145–160. https://doi.org/10.1007/s12592 -024-00495-7

Sauerwein, Markus, Lünenschloß, Johannes & Kellner, Jacqueline (2023). Bedürfnisse von Kindern im Ganztag. Soziale Arbeit, 72 (3), 82–91. https://doi.org/10.5771/0490-1606-2023-3-82

Schaarschuch, Andreas (2006). Der Nutzer Sozialer Dienstleistungen als Produzent des „Sozialen“. In Tarek Badawia, Helga Luckas & Heinz Müller (Hrsg.), Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik (S. 81–94). Wiesbaden: VS Verlag.

Schultheis, Klaudia (2019). Schule und Lernen aus der Perspektive der Kinder. Konzeptuelle und methodische Grundlagen der Pädagogischen Kinderforschung. In Florian Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern (S. 49–82). Wiesbaden: Springer VS.

Schüpbach, Marianne (2014). Extended education and social inequality in Switzerland: Compensatory effects? An analysis of the development of language achievement with regard to structural and process-related aspects of social background. Journal for Educational Research Online, 6 (3), 95–114.

Sedding, Nadine (2019). Die subjektive Perspektive von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule: Eine qualitative Studie über das subjektive Erleben, die Vorstellungen und die Einschätzungen von Kindern in institutionellen Bildungssettings. Frankfurt a. M.: Goethe Universität.

Simoncini, Kym, Cartmel, Jennifer & Young, Amy (2015). Children’s Voices in Australian School Age Care: What do They Think About Afterschool Care? IJREE – International Journal for Research on Extended Education, 3 (1), 114–131. http://dx.doi.org/10.3224/ijree.v3i1.19584

Stern, Susanne & Gschwend, Eva (2018). Betreuung in Tagesstrukturen aus Sicht von Eltern und Kindern. In Marianne Schüpbach, Lukas Frei & Wim Nieuwenboom (Hrsg.), Tagesschulen ein Überblick (S. 67–83). Wiesbaden: VS Verlag.

Thierbach, Cornelia & Petschick, Grit (2014). Beobachtung. In Nina Bauer & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 855–866). München: Ernst Reinhardt.

UN-Kinderrechtskonvention (1989). UN-Kinderrechtskonvention.

Walther, Bastian & Nentwig-Gesemann, Iris (2022). Qualität im Ganztag aus Kindersicht. Kita Fachtexte, 5. https://doi.org/10.3262/paed2202031

Mehr lesen