

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Content |
PDF
![]() |
Vorwort |
PDF
![]() |
Diana Lengersdorf, Jutta Weber |
Schwerpunkt/Essays
Die Versprechen von Big Data im Spiegel feministischer Rationalitätskritik |
PDF
![]() |
Bianca Prietl |
Queer Surveillance Studies. Überlegungen zu den Schnittstellen von Queer Theory und Surveillance Studies |
PDF
![]() |
Nadine Dannenberg |
Unbestimmtheitsspielräume – mögliche feministische Anschlüsse an Gilbert Simondons Existenzweise technischer Objekte |
PDF
![]() |
Hannah Schmedes |
Feministische Science & Technology Studies (STS) und die Wissenschaften vom Künstlichen |
PDF
![]() |
Lucy Suchman |
Aufsätze: Offener Teil
Die Instrumentalisierung von Frauen*rechten in rechten Diskursen am Beispiel der Kampagne #120db |
PDF
![]() |
Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus |
To whom it may concern? Gründungsförderung und Gleichstellung an Schweizer Fachhochschulen |
PDF
![]() |
Brigitte Liebig, Noemi Schneider |
Mutterschutz, Papa-Monat und heteronormative Familienorganisation |
PDF
![]() |
Maria Sagmeister |
Fürsorgend und doch hegemonial? Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Männlichkeit, Feminisierung und Punitivität in pädagogischen Kontexten |
PDF
![]() |
Johanna Pangritz |
Rezensionen/Book Reviews
Heike Mauer, 2018: Intersektionalität und Gouvernementalität. Die Regierung von Prostitution in Luxemburg. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 418 Seiten. 79,90 Euro |
PDF
![]() |
Mira Fey |