Arbeitsteilungsmuster bei der Ernährungsversorgung von Familien – Persistenz oder Wandel?
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Wie Zeitbudgeterhebungen und andere empirische Erhebungen für Deutschland zeigen, haben sich die Arbeitsteilungsmuster im Haushalt trotz gestiegener Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen in den letzten Jahrzehnten kaum geändert. Die Ursachen liegen in der gesellschaftlichen Ordnung der Geschlechter, die nach wie vor durch strukturelle Rahmenbedingungen gestützt wird. Auf der individuellen Ebene bildet sich der Dualismus in geschlechtstypischen Identitätskonzepten ab, hier haben Arbeitsteilungsmuster eine konstitutive Funktion.
Schlüsselwörter: Arbeitsteilungsmuster, Ernährungsversorgung, Organisation des Essalltags, Geschlechtsidentität, Unbezahlte Arbeit, Doing Gender
-----
Patterns of Labour Division in the Food Work of Families – Persistence or Change?
Summary
According to time-use studies and other empirical studies conducted in Germany, patterns of domestic labour division have remained almost unchanged in spite of greater labour-market and educational participation by women. This is due to social gender relations, which are still supported by societal settings. At the individual level the dualism is expressed in gender-typical concepts of identity. From this perspective, patterns of domestic labour division have a constitutive function.
Keywords: pat terns of labour division, organisation of daily eating gender identity, unpaid work, doing gender