Von der Betroffenheit zur Befreiung? Such-Bewegungen feministischer Kritik

Main Article Content

Iris Mendel

Abstract

Zusammenfassung

Persönliche Erfahrung war und ist umstrittener Einsatzpunkt feministischer Kritik. Im Beitrag diskutiere ich anhand theoretischer und autobiografisch inspirierter feministischer Texte das Verhältnis von Betroffenheit und Befreiung, Erfahrung und Kritik. In einer Analyse einer Sammlung fiktiver Briefe von Aktivist*innen verschiedener Generationen an sich selbst als Jugendliche gehe ich dem subjektiven Kritisch- Werden im gesellschaftspolitischen Kontext nach. Dabei geht es auch um die Frage, welches theoretische und methodologische Verständnis feministischer Kritik in den Briefen artikuliert wird und inwiefern dieses für eine (Selbst-)Reflexion der Geschlechterforschung relevant ist, nicht zuletzt im Hinblick darauf, wie diese geschrieben werden kann. Folgende Momente feministischer Kritik werden herausgearbeitet: Bewegung, Entfremdung, Un/Glück, Theorie, (Selbst-)Sorge, Risiko und Community. Abschließend diskutiere ich die Prekarität und das Potenzial eines solchen in persönlichen Erfahrungen und alltäglicher Praxis verankerten Kritikverständnisses.

Schlüsselwörter: Consciousness Raising, Erfahrung, Feministische Kritik, Storytelling

-----

On being affected. Personal experience and feminist critique

Summary

Personal experience was and still is a controversial point of departure for feminist critique. In this article, I draw on theoretical and autobiographically inspired feminist texts to discuss the relationship between being affected and liberation. I analyze a collection of fictional letters that activists of different generations wrote to their teenage selves and explore their subjective processes of becoming critical in the socio-political context. I also examine which theoretical and methodological understanding of feminist critique is articulated in these letters and to what extent this is relevant for a (self-)reflection of gender studies, not least when it comes to how research can be written differently. The following aspects of feminist critique are identified: movement, alienation, un/happiness, theory, (self-)care, risk and community. Finally, I discuss the precariousness and potential of such an understanding of critique that is anchored in personal experience and everyday practice.

Keywords: consciousness raising, experience, feminist critique, storytelling

-----

Bibliographie: Mendel, Iris: Von der Betroffenheit zur Befreiung? Such-Bewegungen feministischer Kritik, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3-2024, S. 12-26. https://doi.org/10.3224/gender.v16i3.02

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 22.10.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Article Details

Published: October 2024