Spekulieren als künstlerische Strategie in der zeitgenössischen feministischen Performancekunst

Main Article Content

Miriam Dreysse

Abstract

Speculation as artistic strategy in contemporary feminist performance art
This article examines speculation as an artistic strategy in contemporary feminist performance art in Germany. Apart from deconstructing binary gender identities, performance art has in recent years tended to create utopian futures and alternative body images. As attention is increasingly turning to feminist speculation, I investigate to what extent performance art uses the intertwining of the past, present and future and the critical and productive potential of speculation as artistic strategies. Using methods of performance analysis, various performances are investigated as to their use of speculative fabulation, with the focus on a performance by Swoosh Lieu in 2023, given that this group explicitly deals with theories of feminist speculation. It becomes clear that speculation is used both at the level of the text and of other theatrical and performative elements such as space, body, voice, light and sound to undermine binary orders and to design alternative, non-patriarchal realities.
Keywords: feminist performance art, feminist speculation, speculative fabulation as artistic strategy, contemporary performance art


Bibliographie: Dreysse, Miriam: Spekulieren als künstlerische Strategie in der zeitgenössischen feministischen Performancekunst, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2-2025, S. 101-115. 

Article Details

Published: June 2025
Open Access from: 2025-06-05
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Adorf, Sigrid & Gebhardt Fink, Sabine (2020). Einleitung [Feministische Strategien in der Performancekunst. Disobedient Bodies]. FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, (67), 6–16.

Angerer, Marie-Luise (2020). No Stopping Points Anymore. Am Beispiel des Films Annihilation und anderer Geschichten. In Marie-Luise Angerer & Naomie Gramlich (Hrsg.), Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten (S. 96–108). Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Ayivi, Simone Dede (2021). Kompliz*innen. Zugriff am 25. Mai 2024 unter www.simonededeayivi.com/komplizinnen/.

Ayivi, Simone Dede (2022). Schwarzes Wissen, weiße Sehgewohnheit. Oder „Ich würde mich auch mal über einen fundierten Verriss freuen“. In Azadeh Sharifi & Lisa Skwirblies (Hrsg.), Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial. Eine kritische Bestandsaufnahme (S. 89–93). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839455531-006

Dolan, Jill (2005). Utopia in Performance. Finding Hope in the Theatre. Ann Arber: University of Michigan Press. https://doi.org/10.3998/mpub.119520

Dreysse, Miriam (2023). Mises en scène du corps dans l’art contemporain de la performance féministe. Florentina Holzinger et She She Pop [Veränderung von Körperpraktiken. Das 21. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum]. Allemagne dʼaujourdʼhui, 245, 153–167. https://doi.org/10.3917/all.245.0155

Ernst, Wolf-Dieter & Hutta, Jan Simon (2020). Enacting Speculation. The Paradoxical Epistemology of Performance as Research. In Jeanne Cortiel, Christine Hanke, Jan Simon Hutta & Colin Milburn (Hrsg.), Practises of Speculation. Modeling, Embodiment, Figuration (S. 167–188). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839447512-008

Fischer-Lichte, Erika (2004). Einleitende Thesen zum Aufführungsbegriff. In Erika Fischer-Lichte, Clemens Risi & Jens Roselt (Hrsg.), Kunst der Aufführung, Aufführung der Kunst (S. 11–26). Berlin: Theater der Zeit.

Gramlich, Naomie (2020). Feministisches Spekulieren. Einigen Pfaden folgen. In Marie-Luise Angerer & Naomie Gramlich (Hrsg.), Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten (S. 9–29). Berlin: Kulturverlag Kadmos. https://doi.org/10.1002/nadc.20204103608

Haitzinger, Nicole (2019). Das fluide Begriffstier. Der Oktopode als vielsinnige Figur der szenischen Künste im Kontext von gesellschaftlicher Spaltung. Zugriff am 20. Mai 2024 unter www.corpusweb.net/das-fluide-begriffstier.html.

Haraway, Donna J. (2016). Das Manifest der Gefährten. Wenn Spezies sich begegnen – Hund, Menschen und signifikante Andersartigkeit. Berlin: Merve.

Haraway, Donna J. (2018). Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt/Main, New York: Campus.

Horn, Eva & Gisi, Lucas Marco (Hrsg.). (2009). Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839411339

Lanzendörfer, Tim (2024). Utopian Pasts and Futures in the Comtemporary American Novel. Edinburgh: University Press. https://doi.org/10.1515/9781399519168

Le Guin, Ursula K. (2023). Am Anfang war der Beutel. Warum uns Fortschritts-Utopien an den Rand des Abgrunds führten und wie Denken in Rundungen die Grundlage für gutes Leben schafft. Klein Jasedow: thinkOya.

Lehmann, Hans-Thies (1999). Postdramatisches Theater. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

Lindemann, Uwe (2021). Der Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher. Berlin: Kadmos.

Metzler Lexikon der Philosophie (2008). Spekulation, spekulativ. Zugriff am 10. Mai 2024 unter www.spektrum.de/lexikon/philosophie/spekulation-spekulativ/1914.

Müller-Tischler, Ute (2024). „Is my future all in the past“. Die Berliner Creamcake-Gründerinnen Daniela Seitz und Anja Weigl über produktive Spekulationen. Theater der Zeit, 79(3), 30–35.

Polylog. Positionen feministischer Künstler*innen und Kulturschaffender (2020). feministische studien, 38(2), 289–301. https://doi.org/10.1515/fs-2020-0025

Quinones, Aenne (Hrsg.). (2022). She She Pop. Mehr als sieben Schwestern. Berlin: Alexander.

Schade, Sigrid & Wenk, Silke (1995). Inszenierungen des Sehens. Kunst, Geschichte und Geschlechterdifferenz. In Hadumod Bußmann & Renate Hof (Hrsg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften (S. 340–405). Stuttgart: Alfred Kröner.

Schrödl, Jenny (2023). The future is fe:male*. Queer-feministische Entwürfe von Zukünftigkeit. In Friedemann Kreuder & Matthias Warstat (Hrsg.), Zukunft der Aufführung. Festschrift für Erika Fischer-Lichte (S. 129–146). Tübingen: Narr Francke Attempto.

Swoosh Lieu (2024). Über uns. Zugriff am 25. Mai 2024 unter https://swooshlieu.com/ueber-uns.

Thiele, Kathrin (2020). Figurieren als spekulativ-kritische feministische Praxis. Relationalität, Diffraktion und die Frage ihrer „Nicht-Unschuldigkeit“. In Marie-Luise Angerer & Naomie Gramlich (Hrsg.), Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten (S. 43–61). Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Tsing, Anna Lowenhaupt (2020). Die Erde, vom Menschen belagert. In Marie-Luise Angerer & Naomie Gramlich (Hrsg.), Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten (S. 111–134). Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Ungelenk, Johannes (2020). Feministisches Spekulieren. Irigaray und die Verzückung des Anderen. In Marie-Luise Angerer & Naomie Gramlich (Hrsg.), Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten (S. 62–79). Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Wittmann, Matthias (2021). Die Gesellschaft des Tentakels. Berlin: Matthes & Seitz.

Womack, Ytasha L. (2013). Afrofuturism. The World of Black Sci-Fi and Fantasy Culture. Chicago: Lawrence Hill Books.

Read More