Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeberin
Redaktion
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Open Express
Suchen
Home
Archiv
Jg. 41, Nr. 3+4-2023: Kommunen in Bewegung
Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen
|
Leseproben
Editorial
Inhaltsverzeichnis | Editorial
PDF
Schwerpunkt: Zur Permanenz der Bilder
Kommunalpolitik in Deutschland: Mehr Konflikt als Harmonie?!
Lars Holtkamp, Benjamin Garske
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Eine lebenswerte Stadt für alle – die Mobilität von Morgen in Bonn
Giulia Pugnaghi
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Innenstädte unter Druck. Herausforderungen und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Neuss
Dana Maille
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Die Fünfte Jahreszeit als Wirtschaftsfaktor
Christian Rusche
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Denkmalschutz, kulturelles Erbe und Teilhabe: Anfrage an die (politische) Bildung
Barbara Welzel
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Diskussion
Sozialer Tod. Der Übergang vom Feudalismus zum bürgerlichen Zeitalter
Frank Benseler
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Zeitenwende(n) und moralische Weltordnung. Reflexionen zur Menschenrechtsbildung
Otto Böhm
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
In der Schule gegen jeden Extremismus? Zur Extremismusprävention in Lehrplänen und Schulbüchern am Beispiel Nordrhein-Westfalen
David Ostertag, Dominik Feldmann
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Fachdidaktische Werkstatt
Ein NS-Adler lässt sich nicht einfach in eine Friedenstaube umwandeln – Krieg und Frieden in einem Forschungsprojekt zu einem Kriegsgräberfeld im Rheinland
Andreas Wüste
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Wie politisch ist Musik? Ein Unterrichtskonzept zur gesellschaftspolitischen Dimension von Musik und Teilhabe
Julia Süß
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
„CultuRallye“ – Diversität erleben. Eine diversitätssensible Handlungsempfehlung
Andreas Wüste
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag. Das Doppeljubiläum als Chance für den historischen und politischen Unterricht
Norbert Johannes Ingler, Christian Brauers
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Die Analyse von Fällen als Klausuraufgabe in der Sekundarstufe II – ein Diskussionsbeitrag
Christoph Bulmahn
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Sollte die EU einen Klimazoll einführen? – Eine politische Rede zur Kontroverse über einen CO2-Grenzausgleich aus der Perspektive des chinesischen Handelsministers gestalten
Carmen Rebbe
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
Repliken
Die freiheitliche demokratische Grundordnung vor ihren Freunden retten! Replik auf Armin Scherb in Politisches Lernen 1-2.2023 zu Julika Bürgins Studie „Extremismusprävention“ (2021)
Margit Rodrian-Pfennig
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 3)
DVPB NW aktuell
Stellungnahme der DVPB NW e. V. zu geplanten Kürzungen im Bereich der politischen Bildung
Antje Menn
PDF
Aktivitäten der DVPB NW – Aus dem Rechenschaftsbericht 2023
Antje Menn
PDF
Hannes S. Macher (1943–2023)
Kuno Rinke
PDF
Rezensionen
Rezensierte Bücher
PDF
Autorinnen und Autoren
PDF
Blicke hinter die Fassaden – Essays zur Macht und Architektur. Manuel Schmitz (2023): Monumental. Macht und Architektur in Brüssel. Brüssel: Endlich Verlag, ISBN 978-3-982500706, 320 Seiten, 29,80 Euro
Kuno Rinke
PDF
Ein Update ist verfügbar …. Sascha Regier (2023): Den Staat aus der Gesellschaft denken. Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung. Bielefeld: transcript, ISBN 978-3-8376-6437-9, 402 Seiten, 44,00 Euro (als PDF im Open Access)
Sven Rößler
PDF
Der homo ludens trifft politische Bildung. Lothar Scholz (2022): Spiele im Politikunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, ISBN 978-3-7344-1424-4, 96 Seiten, 14,90 Euro / Angelika Lippe-Heinrich (2023): Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, ISBN 978-3-7344-1528-9, 160 Seiten, 29,90 Euro
Andreas Wüste
PDF
Erinnerungspolitik: ein heißes Eisen? Angriff auf ein Buch und seine Autorin. Charlotte Wiedemann (2022): Den Schmerz der Anderen begreifen – Holocaust und Weltgedächtnis. Berlin: Propyläen Verlag, ISBN 9783549100493, 288 Seiten, 22,00 Euro
Annegret Ehmann
PDF
Mit linearem Zukunftsdenken brechen! Carsten Bünger / Agnieszka Czejkowska / Ingrid Lohmann / Gerd Steffens (2022): Jahrbuch für Pädagogik 2021. Zukunft – Stand jetzt. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, ISBN 978-3-7799-6865-8 (Print), ISBN 978-3-7799-6866-5 E-Book (PDF), 339 Seiten, 39,95 Euro Verlag, ISBN 9783549100493, 288 Seiten, 22,00 Euro
Eva Küssner
PDF