• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
    • Call for Papers Archiv
    • Open Express
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 5, Nr. 1-2020: Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption?

Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen | Leseproben

Editorial

Inhalt

PDF

Einleitung zum Schwerpunktthema Diversitätsforschung: Von der Rekonstruktion zur Disruption?

Laura Dobusch, Katharina Kreissl, Elisabeth Wacker
PDF

Schwerpunktthema: Beiträge aus der Wissenschaft

Sinnlichkeit und Ableismus im Kontext von Schriftsprache: Das disruptive Potenzial des auditiven Lesens

Miklas Schulz
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Attitudes towards asylum seekers in rural areas: disrupting ideas of polarization by including indifference

Victoria Reitter
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Die Kunst der ‚Anderen‘ – Untersuchung diskriminierungskritischer Kunstpraxen

Ivana Pilić
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Disruptive Perspektiven für das junge Forschungsfeld der Gründungsberatung

Annett Adler, Brigitte Halbfas
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Schwerpunktthema: Positionen und Forschungsskizzen

Diversität jenseits von Management? Gleichheit mit Jacques Rancière zum Ausgangspunkt von Disruption

Alexander Fleischmann
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Disruptionen im Klassenzimmer? Vielfalt aus der Sicht von Schüler_innen

Veronika Wöhrer
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Analytical and Methodological Disruptions: Implications of an Institutional Ethnography in a Swiss Acute Hospital

Carole Ammann, Marina Richter, Susan Thieme
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Schwerpunktthema: Beiträge aus der Praxis

Der Ansatz ‚Kritischer Diversität‘ am Beispiel der Diversitätsstrategie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Ulrike Mayer
PDF

Offener Themenbereich: Forschungsskizzen

Intersektional betrachtete Machtverhältnisse: Von kategorialen Verflechtungen zu Menschenregierungskünsten

Oxana Ivanova-Chessex, Marco Wenger
PDF

Diverse Gründungspersonen? Bildliche Vorstellungen junger Menschen von Gründungspersonen

Verena Liszt-Rohlf, Brigitte Halbfas, Kathleen Henseling
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Offener Themenbereich: Rezension

Wiederherstellen – Unterbrechen – Verändern? Politiken der (Re-)Produktion

Anna Ajlani
PDF

Offener Themenbereich: Aktuelles

Tagungsbericht: Von „Diversity Management“ zu „Diversity & Inclusion“? Fachtagung und wissenschaftliches Vernetzungstreffen der Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich & der Schweiz, 26.-27. August 2019, Universität St. Gallen

Julia Gramlich
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Vielfalt verbindet: Die Diversity-Tage an der Universität Hamburg 2019

Franziska Nitsche
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Offener Themenbereich: Ankündigung

Call für Papers zum Themenschwerpunkt für das Heft 1/2021 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Klimakrise, Diversität und Ungleichheitsverhältnisse: Aktuelle Wechselwirkungen und Transformationen

Andrea D. Bührmann, Laura Dobusch, Ines Weller
PDF

Call for Papers zum Themenschwerpunkt für das Heft 2/2021 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Soziale Nachhaltigkeit

Andrea Gurtner, Isabelle Clerc, Tobias Fritschi
PDF

Fachtagung und wissenschaftliches Vernetzungstreffen der Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am 9.-10. Juli 2020 an der Berner Fachhochschule sowie Diversity-Forschungswerkstatt für Promovierende am 8. Juli 2020 an der Universität Bern

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Gender Studies
  • Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
  • FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
  • ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
Gesellschaft
  • 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft
  • BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
  • Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
  • DNGPS Working Paper – Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V.
  • FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • IJAR – International Journal of Action Research
  • Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum
  • PCS – Politics, Culture and Socialization
  • PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
  • RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
  • Soziologiemagazin
  • ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
  • ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung
  • Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)
  • ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich