

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Editorial zum Schwerpunktthema: Ökonomisierungsprozesse im Diskursfeld Flucht/Migration und Bildung: Ein- und Ausschlüsse zwischen Persistenz und Veränderung |
PDF
![]() |
Ellen Kollender, Veronika Kourabas, Niels Uhlendorf |
Schwerpunktthema: Wissenschaftliche Langbeiträge
Mit Kafka die dark side schulischer Verfahren verstehen: Deutsch-Können und neoliberale Ökonomisierung |
PDF
![]() |
Natascha Khakpour |
Die Arbeit am rassifizierten Selbst: Subjektivierung entlang rassistischer und neoliberaler Logiken am Beispiel von Schulbildungsbiographien in der Türkei |
PDF
![]() |
Marie Hoppe |
‘Making up for lost time’: Neoliberal governance and educational catch-up measures for disadvantaged students during the COVID-19 pandemic |
PDF
![]() |
Barbara Gross, Peter Kelly, Susann Hofbauer |
Durch Ausbildung zum beruflichen Erfolg? Zur gesellschaftlichen Reproduktion des ‚Nützlichkeitsparadigmas‘ in (Aus-)Bildungsprogrammen für Geflüchtete |
PDF
![]() |
Lena A. Nzume, Ayça Polat |
Lebenslanges Lernen? Vergeschlechtlichte und kulturalisierte Legitimationsdiskurse zur Abwesenheit von Weiterbildung im Tieflohnsektor |
PDF
![]() |
Nathalie Amstutz, Lea Küng, Thomas Geisen, Benedikt Hassler, Nadine Wenger, Lea Widmer |
Schwerpunktthema: Positionen
Soziale Arbeit im Handgemenge. Ein Plädoyer für die Stärkung doppelter Widerspruchsfähigkeit |
PDF
![]() |
Wiebke Scharathow |
Integration, Geschlechtergerechtigkeit, Arbeit? Kritische Reflexionen zum Integrations- und Ökonomisierungsbegriff |
PDF
![]() |
Brita Krucsay, Christopher Schlembach |
Schwerpunktthema: Forschungsskizzen
‚Geflüchtete Kinder und Jugendliche‘ in EU-Grenzräumen: Verhandlungen um diskriminierungsfreie Bildung im Kontext neoliberaler Governance |
PDF
![]() |
Ellen Kollender |
Offener Themenbereich: Editorial
Editorial |
PDF
![]() |
Daniela Rastetter, Barbara Sieben |
Offener Themenbereich: Wissenschaftliche Langbeiträge
Führung neu denken – Das Corona-Homeoffice als Gelegenheitsstruktur für (Führungs-)Karrieren von Frauen |
PDF
![]() |
Veronika Kneip, Regine Graml, Martina Voigt |
Offener Themenbereich: Aktuelles
Call for Papers zum Themenschwerpunkt für Heft 1/2024 der ZDfm: Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive Call for Papers |
PDF
![]() |
Julia Gruhlich, Lena Weber |
Dank an die Gutachter_innen |
PDF
![]() |