Bewertungen und Effekte hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme – Ergebnisse einer standortübergreifenden Absolvent*innenbefragung

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Sabine Fabriz, Sebastian Stehle, Dorothe Kienhues, Annette Glathe, Simon Guse, Silke Weiß

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Gemeinsame bundesweite Standards für hochschuldidaktische Zertifikatsprogramme ermöglichen standortübergreifende Evaluationen zu deren Effekten, Wirksamkeit und möglichen Weiterentwicklungsbedarfen. In einer Befragung von Absolvent*innen hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme (n = 176) an 13 deutschen Universitäten und einer Kontrollgruppe mit Lehrenden ohne systematische hochschuldidaktische Qualifizierung (n = 64) wurde die Nützlichkeit der Programme für die Lehrtätigkeit und die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden sowie Zusammenhänge mit lehrrelevanten Variablen und der Teilnahmemotivation untersucht. Es zeigte sich insgesamt eine positive Bewertung der absolvierten Programme, wobei Lehrende, deren Teilnahme stark durch den Wunsch zur Verbesserung der Lehre oder durch soziale Interaktion motiviert war, stärker von den Programmen profitierten. Gegenüber der Kontrollgruppe zeigten Absolvent*innen eine höhere Studierendenzentrierung und höhere Selbstwirksamkeit in der Lehre. Insgesamt liefern die Ergebnisse hilfreiche Einblicke in die Effekte und Potentiale hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme und belegen zudem den Nutzen standortübergreifender Kooperationen für eine evidenzbasierte Fundierung hochschuldidaktischer Angebote.

Schlüsselwörter: Hochschuldidaktik, Lehrende, Teilnahmemotivation, Zertifikatsprogramm, Fortbildung, Absolvent*innenbefragung 

Evaluations and effects of instructional development programs in higher education – results of a survey study with graduates across institutions

Summary

Shared standards allow the joint evaluation of the mostly voluntary instructional development programs for teaching staff at German universities. Such joint evaluations can inform questions on the programs‘ impact and reveal potential fields of further development. In a survey with graduates (n = 176) from instructional development programs at 13 universities as well as a control group (n = 64) with no or little training, we investigated the programs‘ usefulness as well as correlations with motivation for participation and with teachingrelated variables (e.g., self-efficacy, teaching approach, emotions). Results show an overall positive appraisal, whereby teaching staff whose participation was strongly motivated by the desire to improve teaching or by an interest in social interaction benefited more from the programs. Compared to the control group, graduates reported higher student orientation as well as higher self-efficacy for teaching. Overall, the results provide helpful insights into the effects and potential of instructional development programs in higher education and also demonstrate the benefits of research cooperation across universities for an evidence-based foundation of instructional development programs.

Keywords: instructional development, teaching staff, motivation for participation, university teaching, professional development, alumni survey

-----

Bibliographie: Fabriz, Sabine/Stehle, Sebastian/Kienhues, Dorothe/Glathe, Annette/Guse, Simon/Weiß, Silke: Bewertungen und Effekte hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme – Ergebnisse einer standortübergreifenden Absolvent*innenbefragung, ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 2-2023, S. 169-190.
https://doi.org/10.3224/zehf.v7i2.04

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 27.06.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Juni 2024