Beliefs von Professor*innen in der Lehrkräfte- und Mediziner*innen-(aus)bildung zur (Nicht)Bedeutsamkeit eigener berufspraktischer Erfahrungen für die Lehr- und Forschungstätigkeit

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Ricarda Rübben

Abstract

Während kein Zweifel daran besteht, dass professorale Hochschullehrende für ihre Tätigkeiten in Lehre und Forschung über wissenschaftliche Expertise verfügen sollten, ist die Antwort auf die Frage, inwiefern sie in professionsorientierten Studiengängen darüber hinaus zusätzlich auch eigene berufspraktische Erfahrungen vorweisen können sollten, deutlich weniger klar, teilweise auch Gegenstand heftiger Kontroversen. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, welche Relevanz Professor*innen der eigenen (fehlenden) berufspraktischen Erfahrung für ihre Lehr- und Forschungstätigkeit zuschreiben. Dazu werden Ergebnisse aus zwei Interviewstudien mit Professor*innen aus den Bereichen der Schulpädagogik und der medizinischen (Vor)Klinik anhand der zugeschriebenen Ausprägung und den inhaltlichen Dimensionen der Bedeutsamkeit für ihre Lehre und Forschung vergleichend dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass den (fehlenden) schulpraktischen bzw. klinischen Erfahrungen ein ähnliches – überwiegend hohes bis mittleres – Maß an Bedeutsamkeit insbesondere für die Lehr-, aber auch die Forschungstätigkeit zugeschrieben wird.
Schlüsselwörter: Berufspraktische Erfahrungen, Lehrkräftebildung, Mediziner*innenausbildung, Hochschullehrende, Schulpädagogik


Bibliographie: Rübben, Ricarda: Beliefs von Professor*innen in der Lehrkräfte- und Mediziner*innen-(aus)bildung zur (Nicht)Bedeutsamkeit eigener berufspraktischer Erfahrungen für die Lehr- und Forschungstätigkeit, ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 2-2024, S. 145-167.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Oktober 2025
Open Access ab: 22.10.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Ariza, R. P., del Pozo, R. M. & Toscano, J. M. (2002). Conceptions of school-based teacher educators concerning ongoing teacher education. Teaching and Teacher Education, 18(3), 305–321. https://doi.org/10.1016/S0742-051X(01)00071-3.

Aydin, M., Baki, A., Yildiz, C. & Köğce, D. (2010). Mathematics teacher educators’ beliefs about teacher role. Procedia-Social and Behavioral Sciences, 2(2), 5468–5473. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2010.03.892.

Becher, A. & Lefstein, A. (2021). Teaching as a Clinical Profession: Adapting the Medical Model. Journal of Teacher Education, 72(4), 477–488. https://doi.org/10.1177/0022487120972633.

BGBl. I (1985). Drittes Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes vom 14. November 1985. https://www.bgbl.de.

Bromme, R. (2014). Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens (7. Auflage). Waxmann.

Bundesrat - Drucksache 613/84 (1984, 28. Dezember). Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes. https://dserver.bundestag.de/brd/1984/D613+84.pdf.

Cramer, C. (2012). Entwicklung von Professionalität in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zu Eingangsbedingungen, Prozessmerkmalen und Ausbildungserfahrungen Lehramtsstudierender. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [DGfE] (1985, 25./26. Januar). Stellungnahme zum „Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes“ (Bundesrats-Drucksache 613/84 vom 28.12.1984).

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [DGfE] (2001). Offener Brief an Bundesministerin Edelgard Bulmahn. https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2001.11_Praxis.pdf.

Felbrich, A., Müller, C. & Blömeke, S. (2008a). Epistemological beliefs concerning the nature of mathematics among teacher educators and teacher education students in mathematics. ZDM Mathematics Education, 40, 763–776. https://doi.org/10.1007/s11858-008-0153-5.

Felbrich, A., Müller, C. & Blömeke, S. (2008b). Lehrerausbildnerinnen und Lehrerausbildner der ersten und zweiten Phase. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung (S. 363–389). Waxmann.

Förtsch, C., Sommerhoff, D., Fischer, F., Fischer, M. R., Girwidz, R., Obersteiner, A., Reiss, K., Stürmer, K., Siebeck, M., Schmidmaier, R., Seidel, T., Ufer, S., Wecker, C. & Neuhaus, B. J. (2018). Systematizing Professional Knowledge of Medical Doctors and Teachers: Development of an Interdisciplinary Framework in the Context of Diagnostic Competences. Education Sciences, 8(4), 207. https://doi.org/10.3390/educsci8040207.

Gartmeier, M., Schick, K., Berberat, P. O. & Hertel, S. (2022). Befunde zur Förderung kommunikativer Kompetenz aus dem medizinischen Kontext: Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Ausbildung von Lehrpersonen im Hinblick auf das Führen von Elterngesprächen? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69(2), 122–137. https://doi.org/10.2378/peu2022.art06d.

Hammersley, M. (2007). A replay to Hargreaves. In M. Hammersley (Hrsg.), Educational research and evidence-based practice (S. 61–65). Sage.

Hargreaves, D.H. (2000). The production, mediation and use of professional knowledge among teachers and doctors: A comparative analysis. In OECD (Hrsg.), Knowledge management in the learning society (S. 219–238). OECD Publishing.

Hargreaves, D. H. (2007). Teaching as a research-based profession: Possibilities and prospects (the teaching training agency lecture 1996). In M. Hammersley (Hrsg.), Educational research and evidence-based practice (S. 3–17). Sage.

He, Y. & Levin, B. B. (2008). Match or mismatch? How congruent are the beliefs of teacher candidates, cooperating teachers, and university-based teacher educators?. Teacher Education Quarterly, 35(4), 37–55.

Heil, S. & Faust-Siehl, G. (2000). Universitäre Lehrerausbildung und pädagogische Professionalität im Spiegel von Lehrenden: eine qualitativ empirische Untersuchung. Dt. Studienverlag.

Heitzmann, A. & Pauli, C. (2015). Professionalisierung in den Fachdidaktiken – Überlegungen zu einem zentralen, aber nicht unproblematischen Begriff. Einführung ins Themenheft. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33(2), 183–199. https://doi.org/10.25656/01:13884.

Heitzmann, N., Seidel, T., Opitz, A., Hetmanek, A., Wecker, C., Fischer, M., Ufer, S., Schmidmaier, R., Neuhaus, B., Siebeck, M., Stürmer, K., Obersteiner, A., Reiss, K., Girwidz, R. & Fischer, F. (2019). Facilitating diagnostic competences in simulations. A conceptual framework and a research agenda for medical and teacher education. Frontline Learning Research, 7(4), 1–2. https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1232563.pdf.

Holzweg, M. (2013). Die Bedeutung eigener Schulpraxis bei künftigen Lehrstuhlbesetzungen. Sportunterricht, 62(3), 65.

Irez, S. (2006). Are we prepared? An assessment of preservice science teacher educators' beliefs about nature of science. Science Education, 90(6), 1113–1143. https://doi.org/10.1002/sce.20156.

Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6 Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden. Praxis, Computerunterstützung (5. Aufl.). Beltz.

Lin-Klitzing, S. (2018). Schulpraxiserfordernis in der Lehrerbildung? – Pro. Forschung & Lehre, 25(12), 1056–1057.

Lunenberg, M. & Korthagen, F. A. (2003). Teacher educators and student-directed learning. Teaching and Teacher Education, 19(1), 29–44. https://doi.org/10.1016/S0742-051X(02)00092-6.

Meuser, M., & Nagel, U. (2010). ExpertInneninterviews. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 376–379), VS Verlag.

Ochsendorf, F, Kollewe, T. & Sennekamp, M. (2018). Rollen des Lehrenden und Ausblick In. T. Kollewe, M. Sennekamp & F. Ochsendorf (Hrsg.), Medizindidaktik: Erfolgreich lehren und Wissen vermitteln (S. 139–156). Springer VS.

Oser, F., Biedermann, H., Brühwiler, C., Kopp, M., Krattenmacher, S. & Steinmann, S. (2010). Deutschschweizer Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Wie gut werden unsere angehenden Lehrpersonen ausgebildet? Ein internationaler Vergleich. https://edudoc.ch/record/60446?v=%5B%22%5B%27pdf%27%5D%22%5D.

Oser, F. & Blömeke, S. (2012). Überzeugungen von Lehrpersonen. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 415–421. https://doi.org/10.25656/01:10405.

Ottenhoff-DeJonge, M., Steinert, Y., van der Hoeven, A., Kramer, W. M. & van der Rijst, R. M. (2022). How learning-centred beliefs relate to awareness of educational identity and mission: An exploratory study among medical educators. Medical Teacher, 44(12), 1354-1361. https://doi.org/10.1080/0142159X.2022.2094230.

Pajares, M. F. (1992). Teachers’ Beliefs and Educational Research: Cleaning up a Messy Construct. Review of Educational Research, 62(3), 307–332. https://doi.org/10.3102/ 00346543062003307.

Pehkonen, E. (1993). What are Finnish Teacher Educators’ Conceptions about the Teaching of Problem Solving in Mathematics? European Journal of Teacher Education, 16(3), 237–256. https://doi.org/10.1080/0261976930160306.

Pereira, F., Lopes, A. & Marta, M. (2015). Being a teacher educator: professional identities and conceptions of professional education. Educational Research, 57(4), 451–469. https://doi.org/10.1080/00131881.2015.1078142.

Philipp, R. A. (2007). Mathematics teachers’ beliefs and affect. In F. K. Lester (Hrsg.), Second handbook of research on mathematics teaching and learning (S. 257–315). Information Age Publishing. Plander, H. (1998). Das Schulpraxiserfordernis für Erziehungswissenschaftler (§ 44 Abs. 3 Satz 1 HRG) im Lichte des Grundgesetzes. Peter Lang.

Poretti, M. G., Monti, M. & Fadda, M. (2024). Exploring clinical teachers’ beliefs about teaching in a newly established medical school in Southern Switzerland. BMC Medical Education, 24 (330). 1–13. https://doi.org/10.1186/s12909-024-05299-0.

Reusser, K., Pauli, C. & Elmer, E. (2011). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 478–495). Waxmann.

Rochnia, M., Trempler, K. & Schellenbach-Zell, J. (2019). Vergleich der Forschungs- sowie Praxisorientierung zwischen Lehramts- und Medizinstudium. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 3(2), 123–138. https://doi.org/10.3224/zehf.v3i2.03.

Rochnia, M., Trempler, K. & Schellenbach-Zell, J. (2023). Two sides of the same coin? A comparison of research and practice orientation for teachers and doctors. Social Sciences & Humanities Open, 7(1), 100502. https://doi.org/10.1016/j.ssaho.2023.100502.

Rothland, M. (2010). Soziale Kompetenz: angehende Lehrkräfte, Ärzte und Juristen im Vergleich. Empirische Befunde zur Kompetenzausprägung und Kompetenzentwicklung im Rahmen des Studiums. Zeitschrift für Pädagogik, 56(4), 582–603. https://doi.org/10.25656/01:7161.

Rothland, M., & Bennewitz, H. (2018a). Schulpraxiserfordernis in der Lehrerbildung? – Contra. Forschung & Lehre, 25(12), 1058–1059.

Rothland, M. & Bennewitz, H. (2018b). Praktiker z u Theoretikern!? Das Schulpraxiserfordernis oder warum Ewald Terhart kein Schulpädagoge sein dürfte. In M. Rothland & M. Lüders (Hrsg.), Lehrer-Bildungs-Forschung. Festschrift für Ewald Terhart (S. 25–41). Waxmann.

Rothland, M. (2021). Disziplin oder Profession: Was ist Schulpädagogik? Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35709-2.

Rübben, R. (2025). Berufsbiografische Identitätsarbeit von Schulpädagogikprofessor: innen vor dem Hintergrund des Schulpraxiserfordernisses–eine explorative Interviewstudie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28(1), 205–225. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01283-y.

Rueß, J. & Wessels, I. (2020). Überzeugungen von Lehrerinnen- und Lehrerausbildenden. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen und Lehrerbildung (S. 851–856). Klinkhardt.

Santangelo, T. & Tomlinson, C. A. (2012). Teacher educators' perceptions and use of differentiated instruction practices: An exploratory investigation. Action in Teacher Education, 34(4), 309–327. https://doi.org/10.1080/01626620.2012.717032.

Scheidig, F. (2020). Schulpraktische Erfahrung von Dozierenden als Basis praxisbezogener Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Positionen und Anfragen zum Schulpraxiserfordernis. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(3), 343–358. https://doi.org/10.25656/01:22915.

Schrittesser, I. (2020). Qualifikationswege Dozierender in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen und Lehrerbildung (S. 843–850). Klinkhardt.

Shagrir, L. (2015). Working with students in higher education–professional conceptions of teacher educators. Teaching in higher education, 20(8), 783–794. https://doi.org/10.1080/13562517.2015.1085854.

Sherman, S., Kumar, S., Lim, J., Sargsyan, Z., Ratan, B. & Turner, T. (2020). Measuring teacher identity during the transition from medical school to residency. Baylor University Medical Center Proceedings, 33(4), 566–571. https://doi.org/10.1080/08998280.2020.1792747.

Smolen, L. A., Colville-Hall, S., Liang, X. & Donald, S. M. (2006). An empirical study of college of education faculty’s perceptions, beliefs, and commitment to the teaching of diversity in teacher education programs at four urban universities. The Urban Review, 38, 45–61. https://doi.org/10.1007/s11256-005-0022-2.

Steinmann, S. (2015). Beliefs und Shared Beliefs. Zum Theorie-Praxis-Verhältnis der Lehrpersonenausbildenden. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33(3), 366–379. https://doi.org/10.36950/bzl.33.3.2015.9559.

Steinmann, S. & Biedermann, H. (2015). Überzeugungen und Bewertung der Qualität der Lehrerausbildung aus Sicht der Lehrerausbildenden In F. Oser, H. Biedermann, C. Brühwiler & S. Steinmann (Hrsg.), Zum Start bereit? Vertiefende Ergebnisse aus TEDS-M zur schweizerischen Lehrerbildung im internationalen und nationalen Vergleich (S. 401–436). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0g9x.

Steinmann, S. (2022). Shared und Mutual Beliefs in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Untersuchung über die Beliefs von Lehrerausbildenden bezüglich des Lehrens, Lernens und der Rolle der Lehrperson. Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:23921.

Sutkin, G., Wagner, E., Harris, I. & Schiffer, R. (2008). What makes a good clinical teacher in medicine? A review of the literature. Academic Medicine, 83(5), 452–466. https://doi.org/10.1097/acm.0b013e31816bee61.

Swennen, A., Lunenberg, M. & Korthagen, F. (2008). Preach what you teach! Teacher educators and congruent teaching. Teachers and Teaching, 14(5-6), 531–542. https://doi.org/10.1080/13540600802571387.

Swennen, A. & Snoek, M. (2012). LehrerbildnerInnen – eine neu entstehende Berufsgruppe in Europa. Forschungsbefunde und politische Strategien. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 12(3), 20–30.

Tatto, M. T. (1998). The influence of teacher education on teachers' beliefs about purposes of education, roles, and practice. Journal of Teacher Education, 49(1), 66–77. https://doi.org/10.1177/0022487198049001008.

Tremp, P. (2015). Forschungsorientierung und Berufsbezug: Notwendige Relationierungen in Hochschulstudiengängen. In P. Tremp (Hrsg.), Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium. Hochschulen als Orte der Wissensgenerierung und der Vorstrukturierung von Berufstätigkeit (S. 13–39). Bertelsmann.

Willemse, T. M. & Boei, F. (2013). Teacher educators’ research practices: an explorative study of teacher educators’ perceptions on research. Journal of Education for Teaching, 39(4), 354–369. https://doi.org/10.1080/02607476.2013.797292.

v. Kleist-Retzow, J.-C., Oberste-Frielinghaus, M., Pudritz, Y., Nurith Epstein, N., Bosse, H.-M., Grigull, L., Lutz, T., Steinweg, B., Tutdibi. E., & Fischer, M. (2023). Selbstbild von Kinderärzten als Lehrende an Universitätskliniken in Deutschland. Monatsschrift Kinderheilkunde. 1–10. https://doi.org/10.1007/s00112-023-01880-x.

Zierer, K. & Lamers, D. (2016). Schulpraktische Erfahrung der deutschen Hochschullehrenden im Bereich der Schulpädagogik. Pädagogische Rundschau, 70(3), 313–324.

Mehr lesen