Anerkennung und Wertschätzung: Anforderungen von Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Ulf Banscherus

Abstract

Die Begriffe Anerkennung und Wertschätzung bezeichnen in der Arbeitswelt die einer Person aufgrund ihrer Handlungen, insbesondere der von ihr erbrachten Leistungen, entgegengebrachte Würdigung. In diesem Beitrag erfolgte auf Basis der Reanalyse von 40 leitfadengestützten Interviews mit Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen einer Universität eine Rekonstruktion des in diesem Beschäftigungssegment vorherrschenden normativen Begriffsverständnis. Die Befunde zeigen, dass Anerkennung und Wertschätzung insbesondere mit den Aspekten Sichtbarkeit, Handlungsspielräume, Führungskultur, Ablauforganisation, Verdienst und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Leistungsfähigkeit und Vereinbarkeit in Verbindung gebracht werden.
Schlüsselwörter: Anerkennung, Wertschätzung, Arbeit, Universität, Beschäftigte in wissenschaftsunterstützenden Bereichen


Leseprobe


Bibliographie: Banscherus, Ulf: Anerkennung und Wertschätzung: Anforderungen von Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen, ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 1-2024, S. 57-81.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Mai 2025
Open Access ab: 22.05.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Apelt, M. & Männle, P. (2023). Organisation(en) der öffentlichen Verwaltung. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 153–178). Springer VS.

Banscherus, U. (2020). Belastungserleben und resilientes Verhalten von Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen. Beiträge zur Hochschulforschung, 42(1-2), 126–147. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_8.

Banscherus, U. (2021). So nah und doch so fern … Arbeitsweisen und Rationalitäten in Hochschuladministration und -management. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 3/2021, 31–47.

Banscherus, U. (2023). Führung an Hochschulen. Die Perspektive von Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, Nr. 2/2023, 75–93.

Banscherus, U., Baumgärtner, A., Böhm, U., Golubchykova, O., Schmitt, S. & Wolter, A. (2017). Wandel der Arbeit in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen. Hochschulreformen und Verwaltungsmodernisierung aus Sicht der Beschäftigten, Study 362. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Banscherus, U., Golubchykova, O. & Tobias, H. (2022). Arbeits- und Beschäftigungssituation der Beschäftigten in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an der TU Berlin. https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002441/03_KOOP/Downloads/SoMi-Studie_Abschlussbericht_final.pdf.

Bogumil, J. & Jann, W. (2020). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland (3. Auflage). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28408-4.

Däubler, W., Kittner, M., Klebe, T. & Wedde, P. (Hrsg.). Betriebsverfassungsgesetz. Kommentar für die Praxis (14. Auflage). Bund Verlag.

Färber, G. (Hrsg.) (2021). Die Attraktivität des öffentlichen Dienstes, Speyerer Forschungsberichte Nr. 300, Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.

Ganserer, A., Kampkötter, P. & Steffes, S. (2021). Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77173-6

Halbig, C. (2021). Struktur des Begriffs „Anerkennung“. In L. Siep, H. Ikäheimo & M. Quante, (Hrsg.), Handbuch Anerkennung (S. 29–37). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19558-8_6.

Helfferich, C. (2019). Leitfaden- und Experteninterviews. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung 2. Auflage) (S. 669–686). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_55.

Hobler, D. & Reuyß, S. (2020). DGB-Hochschulreport. Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen in Deutschland. Eine Studie des Instituts für sozialwissenschaftlichen Transfer (SowiTra) im Auftrag des DGB-Bundesvorstandes, Berlin.

Honneth, A. (2008). Arbeit und Anerkennung. Versuch einer Neubestimmung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56(3), 327–341. https://doi.org/10.1524/dzph.2008.56.3.327.

Huber, M. (2023). Der Organisationstyp der Universität, In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (2. Auflage) (S. 419–440). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_19.

Hürtgen, S. & Voswinkel, S. (2016). Ansprüche an Arbeit und Leben – Beschäftigte als soziale Akteure. WSI-Mitteilungen, 69(7), 503–512. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2016-7-503.

Hüther, O. & Krücken, G. (2012). Hierarchie ohne Macht? Karriere- und Beschäftigungsbedingungen als ‚vergessene‘ Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deutschen Universitäten, In U. Wilkesmann & C.J. Schmidt (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 27–39). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770-9_2.

Keune, M., Löbel, S. & Schuppan, T. (2018). Public Service Motivation und weitere Motivationsfaktoren im deutschsprachigen Raum. Ein Vergleich empirischer Evidenzen, Verwaltung & Management, 24(5), 226–239.

Kleimann, B. (2016). Universitätsorganisation und präsidiale Leitung. Springer VS.

Krempkow, R., Harris-Huemmert, S., Janson, K., Höhle, E., Rathke, J. & Hölscher, M. (2023). Berufsfeld Wissenschaftsmanagement. Webler. https://doi.org/10.25656/01:28087.

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Auflage). Beltz.

Lamers, A. (2018). Public Management (8. Auflage). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21807-2.

Lauer, J. (2023). Vertraut das Wissenschaftsmanagement der Verwaltung? Die Funktion von Vertrauen gegenüber der Verwaltung, Die Hochschule, 32 1/2 , 66–75. https://doi.org/10.25656/01:32280.

Menz, W. & Nies, S. (2018). Doing Inequality at Work. Zur Herstellung und Bewertung von Ungleichheiten in Arbeit und Betrieb. In L. Behrmann, F. Eckert, A. Gefken & P.A. Berger (Hrsg.), ‚Doing Inequality‘. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung (S. 123–147). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_6.

Meyer, T. (2021). Semantik des deutschen Begriffs „Anerkennung“. In L. Siep, H. Ikäheimo, & M. Quante (Hrsg.), Handbuch Anerkennung (S. 3–10). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19558-8_1.

Müller, J. & Stratmann, F. (2019). Nachhaltige Hochschule jenseits von Werten und Haltungen: Organisation und Konflikte, Hochschulmanagement, 4, 101–108.

Nerdinger, F.W. (2014). Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. In F.W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Auflage) (S. 419–440). Springer.

Radtke, J. S. & Burian, J. (2021). Der Arbeitsplatz Hochschule in Zeiten von Corona: Arbeitsbedingungen und Gesundheit in Wissenschaft und Verwaltung. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2021. Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie (S. 123–148). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63722-7_7.

Rosa, H. (2019). Analyse, Diagnose, Therapie? Versuch einer kritischen Neubestimmung der spätmodernen Sozialformation. In U.H. Bittlingmayer, A. Demirovic & T. Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie (S. 1351–1373). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_69.

Schaper, N. (2014). Wirkungen der Arbeit, In F.W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeitsund Organisationspsychologie (3. Auflage) (S. 517–538). Springer.

Schubert, A. & Tarantino, S. (2015). Hochschullehrer und Personalvertretungsrecht, Ordnung der Wissenschaft, 1, 11–22.

Siep, L. (2021). Formen und Stufen der Anerkennung. In L. Siep, H. Ikäheimo & M. Quante (Hrsg.), Handbuch Anerkennung (S. 55–67). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_9-1.

Siep, L., Ikäheimo, H. & Quante, M. (Hrsg.) (2021). Handbuch Anerkennung. Springer VS.

Stock-Homburg, R. & Groß, M. (2019). Personalmanagement. Theorien – Konzepte – Instrumente. Springer Gabler.

Stratmann, F. (2014). Hochschulverwaltung – ein blinder Fleck in den Diskursen über Hochschulmanagement und Hochschule als Organisation. In E. Scherm (Hrsg.), Management unternehmerischer Universitäten: Realität, Vision oder Utopie? (157–173). Hampp.

Tullius, K. & Wolf, H. (2016). Moderne Arbeitsmoral: Gerechtigkeits- und Rationalitätsansprüche von Erwerbstätigen heute. WSI-Mitteilungen 69(7), 493–502.

Vogel, B. & Pfeuffer, A. (2019). Wertschätzungskonflikte statt Jobkultur. Arbeiten und Arbeitshaltungen im öffentlichen Sektor. In D. Graß, H. Altrichter & U. Schimank (Hrsg.), Governance und Arbeit im Wandel. Bildung und Pflege zwischen Staat und Markt (S. 75–91). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23896-4_5.

Vogel, D. & Willems, J. (2020): Einen Beitrag leisten und davon profitieren? An den gesellschaftlichen und sozialen Einfluss erinnern und damit die Motivation steigern, Verwaltung & Management, 26(3), 125–130.

Waltersbacher, A., Schröder, H. & Klein, J. (2020). Gerechtigkeitserleben bei der Arbeit und Gesundheit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Erwerbstätigen zum Gerechtigkeitserleben im Unternehmen und gesundheitlichen Beschwerden, In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit (S. 99–129). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_7.

Weidner, I. (2022): Es fehlt an Fachkräften, DUZ, 08/22, 34–38.

Westerheide, J. E. (2020). Weibliche Angestellte erheben Einspruch – Konflikte um Leistungsbewertung in der Sekretariatsarbeit. In K. Becker, K. Binner & F. Décieux (Hrsg.), Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus (S. 239–261). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22315-1_12.

Westphal, A. & Gmür, M. (2009). Organisationales Committment und seine Einflussfaktoren: Eine qualitative Metaanalyse, Journal für Betriebswirtschaft, 59(4), 201–229. https://doi.org/10.1007/s11301-009-0054-x.

Zechlin, L. (2012). Zwischen Interessenorganisation und Arbeitsorganisation? Wissenschaftsfreiheit, Hierarchie und Partizipation in der ‚unternehmerischen Hochschule‘, In U. Wilkesmann & C.J. Schmidt (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 41–59). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770-9_3.

Zechlin, L. (2019). Die Erfassung der Universität als "institutionalisierte Organisation" und ihre Bedeutung für das Hochschulmanagement, In L. Mitterauer, P. Pohlenz & S. Harris-Huemmert (Hrsg.), Systeme im Wandel. Hochschulen auf neuen Wegen (S. 13–30). Waxmann.

Mehr lesen