Krisenkonstellationen schulischer Transformation – Verunmöglichungen des Sprechens über Rassismus im Spannungsfeld institutionalisierter Routinen und rassismuskritischer Professionalisierung

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Aysun Doğmuş, Anja Steinbach

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Mit dem Beitrag rücken wir das Spannungsfeld rassismuskritischer Professionalisierung in den Mittelpunkt, das sich in der Auseinandersetzung von Lehrer:innen mit institutionalisierten Routinen an Schulen während ihrer Teilnahme an einer Fortbildung entfalten kann. Anhand empirischer Analysen aus zwei qualitativ-rekonstruktiven Studien werden Verunmöglichungen des Sprechens über Rassismus nachgezeichnet. Dieses Spannungsfeld der Verunmöglichungen diskutieren wir als Verweis auf eine doppelte Krise, da die Krise das Deuten und Handeln der Lehrer:innen und institutionalisierte Routinen, somit auch die symbolische Ordnung der Schule, berührt. Es werden exemplarisch folgende drei Krisenkonstellationen skizziert: Die (läutenden) Alarmglocken, die Außendarstellung des (schulischen) Selbst und der Rassist im (selben) Boot. Auf dieser Grundlage wird das Potenzial der Krisenkonstellationen für schulische Transformation im Blickwinkel umkämpfter Transition ausgelotet und die empirisch-analytische Konzeptualisierung der Wechselseitigkeit von rassismuskritischer Professionalisierung und Schulentwicklung mit Impulsen für die Diskussion um Bildungserfordernisse der Migrationsgesellschaft geschärft.

Schlüsselwörter: Rassismuskritik, Professionalisierung, Schulentwicklung, Krise, Transformation

-----

Crisis Constellations of School Transformation – Impossibilities of Speaking about Racism in the Field of Tension between Institutionalised Routines and Racism Critical Professionalization

Summary

In this article, we focus on the tension filled area of racism critical professionalisation, as it unfolds during a further education seminar with teachers, when they are confronted with schools institutionalised routines. Empirical analyses from two qualitative-reconstructive studies are used to trace how speaking about racism is made impossible. This impossibility is discussed as pointing towards a double crisis, one regarding interpretation and actions by the teachers and the other with regard to institutionalised routines, which touch upon the symbolic orders of schools. Three crisis constellations are outlined as examples: the (ringing) alarm bells, the external representation of the (school) self and the racist in the (same) boat. On this basis, the potential of these crisis constellations for school transformation is explored, understanding them as contested transitions. In doing so, we refine our empiricalanalytical conceptualisation of the reciprocity of racism-critical professionalisation and school development and aim at inspiring discussions on the educational requirements of the migration society.

Keywords: Critique of Racism, Professionalisation, School Development, Crisis, Transformation

-----

Bibliographie: Doğmuş, Aysun/Steinbach, Anja: Krisenkonstellationen schulischer Transformation – Verunmöglichungen des Sprechens über Rassismus im Spannungsfeld institutionalisierter Routinen und rassismuskritischer Professionalisierung, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 1+2-2024, S. 90-106. https://doi.org/10.3224/zem.v3i1-2.07

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 19.12.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: Dezember 2024