Den Feldzugang reflexiv gestalten: Care-Ethik in der qualitativen (Migrations-)Forschung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Dieser Artikel beleuchtet ethische Herausforderungen beim Zugang zu Forschungsfeldern in der Migrationsforschung und in der Interaktion mit den Teilnehmenden anhand eines empirischen Forschungsprojekts. Vor dem Hintergrund einer reflexiven Migrationsforschung diskutieren und illustrieren wir methodologische Herausforderungen und Möglichkeiten zur Etablierung ethischer Forschungspraktiken am Beispiel des Projekts Migrantenorganisationen und die Koproduktion sozialer Sicherung (MIKOSS). Ausgehend von einer Care-Ethik argumentieren wir für Forschungsansätze, die das Wohlergehen der Teilnehmenden und der Forschenden in den Mittelpunkt stellen. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit einer reflexiven Positionalität, die Machtasymmetrien adressiert und den Respekt für die Erfahrungen von Menschen, die als Migrant:innen konstruiert werden, stärkt. Abschließend diskutieren wir, wie eine Care-Ethik eine kritische Analyse von Machtverhältnissen unterstützen und Reifizierungen in der Migrationsforschung abbauen kann.
Schlüsselwörter: Care-Ethik, Kritische Migrationsforschung, Feldzugang, Positionalität, Migrantenorganisationen, Othering, Gatekeeper:innen
-----
Reflexivity in Field Access: Care Ethics as a Guiding Principle of (Migration) Research
Summary
This article highlights the ethical challenges of accessing research sites and interacting with participants in migration research, based on empirical findings from a research project with migrant organizations in Germany. Drawing on reflexive migration research and examples from the project Migrant Organizations and the Co-Production of Social Protection (MIKOSS), we discuss and illustrate methodological challenges and possibilities for establishing ethical research practices. Based on an ethics of care, we argue for a research approach that places the well-being of participants and researchers at the center. Our findings highlight the importance of a reflexive positionality that addresses power asymmetries and strengthens respect for the experiences of those labeled as migrants. Finally, we discuss how care ethics can support a reflexive and critical analysis of power relations and contribute to reducing reification in migration research.
Keywords: Ethics of Care, Critical Migration Studies, Field Access, Positionality, Migrant Organisations, Othering, Gatekeeper
-----
Bibliographie: Barglowski, Karolina/Bonfert, Lisa/Wallmeyer, Paula: Den Feldzugang reflexiv gestalten: Care-Ethik in der qualitativen (Migrations-)Forschung, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 1+2-2024, S. 15-29. https://doi.org/10.3224/zem.v3i1-2.02
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 19.12.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.