Sichtbarkeitsregime im Kontext schulischer Segregation. Forschungsmethodologische Reflexionen am Beispiel einer videografischen Studie
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht Sichtbarkeitsregime aus einer visuell-ethnografischen und subjektivierungsanalytischen Perspektive am Beispiel einer videografischen Forschungsstudie zu schulischen Segregationspraktiken. Im Anschluss an Judith Butlers Deutung des Intelligibel-Werdens als das Ergebnis einer bestimmten Sichtbarmachung (vgl. Butler 2020, 1997a, 1997b) fragt er nach Formen der Erkennbarkeit, die mit Anerkennungsprozessen zusammenhängen und reflektiert, wie Machtverhältnisse Möglichkeiten des Sichtbar-Werdens bedingen. Auf der Basis der empirischen Analysemigrantisierter Subjektpositionen diskutiert er sodann das Spannungsverhältnis zwischen Forschungsmethode und Forschungsgegenstand, indem er anhand postkolonial inspirierter Ansätze methodologische Herausforderungen im Kontext einer kritischen videobasierten Migrationsforschung aufgreift. Abschließend lässt sich Videografie als Methodologie des (An‐)Blickens und des Zeigens einerseits machttheoretisch befragen und andererseits erziehungswissenschaftlich reflektieren.
Schlüsselwörter: Schulische Separationspraktiken, Sichtbarkeitsordnungen, hegemoniale Blickfelder, Othering-Prozesse in Schule und Unterricht, Visuelle Ethnografie, Subjektivierungsanalyse
-----
Visibility Regimes within the Context of School Segregation. Methodological Reflections based on a Videographic Research Study
Summary
The article examines visibility regimes within the framework of a videographic research study on school segregation practices from a visual-ethnographic and subjectivationanalytical perspective. Following Judith Butler’s interpretation of becoming intelligible as the result of a specific visualization (see Butler 2020, 1997a, 1997b), the article focuses on the entanglement between forms of recognizability and processes of recognition and investigates how power relations determine possibilities of becoming visible. On the basis of the empirical analysis of migrantized subject positions, it then discusses the tension between research method and research object by addressing methodological challenges in the context of critical videobased migration research drawing upon postcolonial-inspired approaches. Finally, videography as a methodology of both looking (at) and showing can be interrogated in terms of power theory on the one hand and explored from an educational science perspective on the other.
Keywords: School Segregation Practices, Visibility Orders, Hegemonic Fields of Vision, Othering Processes in Schools and Classrooms, Camera Ethnography, Subjectivation Analysis
-----
Bibliographie: Diz Muñoz, Cristina: Sichtbarkeitsregime im Kontext schulischer Segregation. Forschungsmethodologische Reflexionen am Beispiel einer videografischen Studie, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 1+2-2024, S. 30-46.
https://doi.org/10.3224/zem.v3i1-2.03
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 19.12.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.