Religiöse Vielfalt als Herausforderung für die Schule – Schule als Herausforderung für ‚religiös Andere‘? Erfahrungen und religionspädagogische Überlegungen nicht-christlicher Religionslehrkräfte im Religionsunterricht für alle in Hamburg
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Der Artikel thematisiert den Umgang mit Religion und religiöser Vielfalt im schulischen Kontext als Transformationsanforderung, die nicht zuletzt auch den Religionsunterricht betrifft. Während dort versucht wird, mit interreligiös-dialogischem Lernen auf die wachsende Heterogenität einzugehen, zeigen Studien aus einer macht- und differenzanalytischen Perspektive, wie im schulischen Kontext (zugeschriebene) Religionszugehörigkeit neben Merkmalen wie Sprache, Hautfarbe, Herkunft als wirkmächtige Differenzkategorie (re)konstruiert wird. Der Beitrag zeigt vor diesem Hintergrund, wie auch nichtchristliche Religionslehrkräfte Positionierungen als ‚religiös Andere‘ erleben, und beleuchtet ihre religionspädagogischen Überlegungen zum Umgang mit religiöser Vielfalt im Hamburger Religionsunterricht für alle (RUfa). In einer exemplarischen und explorativen Herangehensweise werden dazu Ergebnisse aus drei Expert:inneninterviews mit Religionslehrkräften vorgestellt, die u. a. Hinweise darauf geben, wie religiöse Bezüge in der Schule jenseits von dominanten Zuschreibungs- und Ausgrenzungspraxen aufgegriffen werden können.
Schlüsselwörter: Religiöse Vielfalt, Differenzkategorie Religion, Religiöses Othering, interreligiös-dialogisches Lernen, Religionsunterricht für alle (RUfa), antimuslimischer Rassismus
-----
Religious Diversity as a Challenge for School – School as a Challenge for ’Religious Others’? Experiences and Religious Pedagogical Considerations of Non-Christian Teachers in Religious Education for All in Hamburg
Summary
The article focuses on dealing with religion and religious diversity in the school context as a transformational challenge that also affects religious education. While attempts are being made to respond to growing heterogeneity with interreligious-dialogical learning, studies from a power and difference analysis perspective show how (ascribed) religious affiliation is (re)constructed as a powerful category of difference in the school context alongside characteristics such as language, skin colour and origin. Against this backdrop, the article shows how non-Christian religious education teachers experience positionings as ‘religious others’ and sheds light on their religious education considerations for dealing with religious diversity in Religious Education for All (RUfa) in Hamburg. In an exemplary and explorative approach, results from three expert interviews with religious education teachers are presented, which, among other things, provide indications of how religious references can be addressed in school beyond dominant practices of attribution and exclusion.
Keywords: Religious Diversity, Religion as a Category of Difference, Religious Othering, Interreligious Dialogue-Based Learning, Religious Education for all (RUfa), Anti-Muslim Racism
-----
Bibliographie: Braband, Janne: Religiöse Vielfalt als Herausforderung für die Schule – Schule als Herausforderung für ‚religiös Andere‘? Erfahrungen und religionspädagogische Überlegungen nicht-christlicher Religionslehrkräfte im Religionsunterricht für alle in Hamburg, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 1+2-2024, S. 107-121. https://doi.org/10.3224/zem.v3i1-2.08
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 19.12.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.