Von Subjekt- und Sachbezügen im Pädagogikunterricht. Zur Herstellung von Fachlichkeit im Unterricht im Adressierungsgeschehen
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie Schüler*innen im Pädagogikunterricht in Sachbezüge verwickelt werden. Darüber nehmen wir in den Blick, wie die Sache des Unterrichts als zu lernende hervorgebracht wird. In unserer empirischen Rekonstruktion gehen wir adressierungsanalytisch vor, um anschließend zu diskutieren, inwiefern die Materialbeobachtungen aufschlussreich dafür sein können, wie Fachlichkeit in unterrichtlicher Interaktion hergestellt wird.
Schlagwörter: Fachlichkeit, Fachunterrichtsforschung, Praxistheorie, Subjektivierung, Adressierungsanalyse, Pädagogikunterricht
Bibliographie: Gather, Katharina/Küper, Judith: Von Subjekt- und Sachbezügen im Pädagogikunterricht. Zur Herstellung von Fachlichkeit im Unterricht im Adressierungsgeschehen, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 14 (2025), S. 93-106.
Artikel-Details
Literatur
Bonnet, Andreas/Paseka, Angelina/Proske, Matthias (2021): Ungewissheit zwischen unhintergehbarer Grundstruktur und inszenierter Bildungsgelegenheit. Ein Basisbeitrag zur Einführung. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Jg. 10, S. 3-24.
Breidenstein, Georg (2021): Interferierende Praktiken: Zum heuristischen Potenzial praxeologischer Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 24, S. 933-953.
Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag.
Campos, Samuel (2019): Praktiken und Subjektivierung im Musikunterricht. Zur musikpädagogischen Relevanz praktiken- und subjekttheoretischer Ansätze. Wiesbaden: Springer VS.
Dederich, Markus (2017): Zwischen Wertschätzung von Diversität und spezialisierter Intervention: Ein behindertenpädagogisches Dilemma im Zeichen der Inklusion. In: Stenger, Ursula/Edelmann, Doris/Nolte, David/Schulz, Marc (Hrsg.): Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit: Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität: Weinheim: Beltz Juventa, S. 73-84.
Derrida, Jacques (1999): Signatur, Ereignis, Kontext. In: Engelmann, Peter (Hrsg.): Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen, S. 325-351, 2. Auflage.
Gather, Katharina (2020): Was ist das ‚Pädagogische‘? Fachdidaktische Konstruktionen von Fachlichkeit am Beispiel des Schulfaches Erziehungswissenschaft. In: Pädagogische Rundschau. 5/2020, S. 63-79.
Herzmann, Petra/Rabenstein, Kerstin (2022): Was ist (guter) Musikunterricht? Praxistheoretische Überlegungen zu Unterricht als fachliche Ordnung. In: Barth, Dorothee/Prantl, Daniel/Rolle, Christian (Hrsg.): Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven. Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums. Hildesheim: Georg Olms Verlag, S. 165-179.
Kuhlmann, Nele (2023): Adressierungsanalyse als Zugang zur Subjektivierungsforschung. Methodologisch-methodische Weiterentwicklungen und Werkstattbericht. In: Ricken, Norbert/Rose, Nadine/Otzen, Anne Sophie/Kuhlmann, Nele (Hrsg.): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Subjektivierungstheoretische Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim: Beltz, S. 68-111.
Kuhlmann, Nele/Herfter, Christian (2023): Subjektivierung im Medium mathematischen Schulwissens – Explorationen zu unterrichtlichen Praktiken des Schreibens, Vorstellens und Rechnens. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, Jg.12/H. 1, S. 35-50.
Martens, Matthias/Asbrand, Barbara/Buchborn, Thade/Menthe, Jürgen (2022): Fokus auf Fachlichkeit: Zur Erforschung von Fachunterricht mit der Dokumentarischen Methode. In: Dies. (Hrsg.): Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-16.
Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias/Radtke, Frank-Olaf (2012): Kontrolliertes Laissez-faire. Auf dem Weg zu einer kontingenzbewältigenden Unterrichtstheorie. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 58/H. 2, S. 223-241.
Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2012). Iteration und Melancholie. In: Ricken, Norbert/ Balzer, Nicole (Hrsg.) Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, S. 125-148.
Reh, Sabine (2018): Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale. Pläydoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 64/1, S. 61-70.
Reh, Sabine/Ricken, Norbert (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, Ingrid/Müller, Hans- Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Barbara Budrich, S. 35-56.
Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin (2013): Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 59/H. 3, S. 291-307.
Reh, Sabine/Pieper, Irene (2018): Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplin und allgemeinen Bildungsansprüchen. In: Martens, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Bräu, Karin/Fetzer, Marei/Gresch, Helge/Hardy, Ilonca/Schelle, Carla (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 21-41.
Ricken, Norbert/Rose, Nadine (2023): Anerkennung und Adressierung. Theoretische Grundlagen und systematische Perspektiven. In: Ricken, Norbert/Rose, Nadine/Otzen, Anne/Kuhlmann, Nele (Hrsg.): Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Perspektiven auf eine Form des Pädagogischen. Weinheim: Beltz, S. 20-67.
Schatzki, Theodore (1996): Social Practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: University Press.
Schelle, Carla (2018): Unterricht anfangen. In: Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin: Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 85-112.
Schützenmeister, Jörn/Wortmann, Elmar (2014): Die pädagogische Perspektive und die pädagogische Profilierung des Pädagogikunterrichts. In: Bolle, Rainer/Schützenmeister, Jörn (Hrsg.): Die pädagogische Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 1-44.
Schützenmeister, Jörn (2020): Pädagogikunterricht zwischen pädagogischer Profilierung und Interdisziplinarität. Münster: Waxmann Verlag.
Wrana, Daniel (2012): Theoretische und methodologische Grundlagen der Analyse diskursiver Praktiken. In: Wrana, Daniel/Maier Reinhard, Christiane (Hrsg.): Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen. Opladen: Barbara Budrich, S. 195-214.
Wrana, Daniel (2015): Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken Methodologische Reflexionen anhand von zwei Studien. In: Fegter, Susann/Kessl, Fabian/Langer, Antje/Ott, Marion/Rothe, Daniela/Wrana, Daniel (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Interdisziplinäre Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 123-141.