Missglückte Distanzierung? Praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen in Relation zum dominanten Reflexionsideal im Lehrerbildungsdiskurs
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Dieser Beitrag fragt danach, inwiefern die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker*innen ihr Handeln reflektieren, aufschlussreich für die Theoretisierung praktischer pädagogischer Reflexion sein kann. Dieses Vorhaben fußt auf der Beobachtung, dass das im Lehrerbildungsdiskurs dominante Reflexionsideal nicht zu dem passt, was in schulpraktisch verorteten Reflexionssituationen passiert: Reflexion wird in unterschiedlichen Argumentationskontexten des Lehrerbildungsdiskurses mit dem Anspruch verknüpft, dass das Reflexionssubjekt aus einer Handelndenperspektive heraustritt und von einer Beobachtendenperspektive aus kritisch auf pädagogische Praxis blickt. Dieses Reflexionsideal, das ich als objektivierende Distanzierung beschreibe, wird gemäß empirischer Befunde zur Reflexionspraxis von pädagogischen Praktiker*innen fortwährend nicht erfüllt. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass diese Differenz zwischen Reflexionsideal und Reflexionspraxis von systematischer Bedeutung sein könnte, nehme ich praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen in den Blick. Dafür analysiere ich Beispielszenen aus Unterrichtsnachgesprächen im Kontext des Referendariats, anhand derer sich ein möglicherweise kontext- und gegenstandssensibler Reflexionsmodus nachzeichnen lässt.
Schlagwörter: Reflexion, Reflexivität, Professionalisierung, Lehrerbildung, Gesprächsanalyse
-----
A Failure at Distancing? Pedagogical Reflection as a Practical Phenomenon in Relation to the Discourse on Teacher Education
Abstract
This article deals with the question whether the way pedagogical practitioners reflect on their work can point to conceptual aspects of pedagogical reflection. This endeavour is based on the observation that the discourse on teacher education promotes an ideal of reflection that keeps colliding with findings from empirical studies that focus on reflection in practical pedagogical contexts: in the dominant discourse on teacher education, the reflecting subject is supposed to discard a practitioner’s perspective and take on a distanced observer’s position. This ideal is not met by pedagogical practitioners. Assuming that this discrepancy might be of theoretical interest, I examine pedagogical reflection as a practical phenomenon. In order to do so, I analyse examples of practical pedagogical reflection taken from conversations between trainee teachers and their instructors. With these examples at hand, I draft a mode of practical pedagogical reflection that may be characteristic for its context and object.
Keywords: reflection, reflexivity, professionalisation, teacher education, conversation analysis
-----
Bibliographie: Küper, Judith: Missglückte Distanzierung? Praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen in Relation zum dominanten Reflexionsideal im Lehrerbildungsdiskurs, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 13 (2024), S. 126-140. https://doi.org/10.3224/zisu.v13i1.09
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 11.06.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.