Internationale Lehrkräfte mit Fluchterfahrung im Umgang mit sprachlichen Normen im deutschen Schulsystem
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Inklusionsperspektiven international ausgebildeter Lehrkräfte mit Fluchterfahrung, die am Qualifizierungsprogramm „Lehrkräfte Plus“ teilnehmen und in das deutsche Schulsystem einmünden. Im Fokus der Arbeit steht die Rolle der Sprache für den Professionalisierungsprozess sowie der Umgang mit den sprachlichen Normen der monolingualen Schule. Um Zugang zu den Erfahrungen und Orientierungen der Lehrkräfte zu erhalten, wurden (berufs-)biografische Interviews mit MINT-Lehrkräften aus dem Programm qualitativ-rekonstruktiv untersucht und mit der dokumentarischen Methode ausgewertet. Erste Ergebnisse zeigen, dass neben der erwartbaren Dominanz der deutschen Sprache auch kontrastierende Perspektiven im Umgang mit den sprachlichen Normen der Schule hervortreten, die eine zentrale Bedeutung für den Professionalisierungsprozess internationaler Lehrkräfte haben. Dabei konnten zwei Typen rekonstruiert werden, die im Folgenden vorgestellt und diskutiert werden.
Schlagwörter: Professionalisierung, international ausgebildete Lehrkräfte, native-Speakerism, Mehrsprachigkeit
Bibliographie: Lialiou, Ioanna: Internationale Lehrkräfte mit Fluchterfahrung im Umgang mit sprachlichen Normen im deutschen Schulsystem, ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 14 (2025), S. 44-57.
Artikel-Details
Literatur
Blommaert, Jan/Rampton, Ben (2011): Language and Superdiversity. Diversities. Jg. 11/H. 13 (2), S. 1-20.
Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2013): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-32.
Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf (2020): Professionalisierung in praxeologischer Perspektive. Zur Eigenlogik der Praxis in Lehramt, Sozialer Arbeit und Frühpädagogik. 1. Auflage. Stuttgart, Opladen, Toronto: UTB GmbH.
Bohnsack, Ralf/Bonnet, Andreas/Hericks, Uwe (2022): Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Bonnet, Andreas/Hericks, Uwe (2019): Professionalität und Professionalisierung als biographische Bearbeitung der Spannungen zwischen Norm und Habitus. In: Kramer, Rolf-Torsten/Pallesen, Hilke (Hrsg.): Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 101-126.
Büttner, Denise/Gürsoy, Erkan (2020): „Sprachliche Barrieren als Herausforderung bei der Integration von Seiteneinsteiger_innen in das Berufskolleg“ – Lehrer_innenbildung im Spiegel des Integrations- und Inklusionsdiskurses. In: Münk, Dieter/Scheiermann, Gero (Hrsg.): Inklusion in der Lehrerbildung für das berufliche Schulwesen. Beiträge zur Professionalisierung in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. Detmold: Eusl, S. 179-197.
Collins, Jock/Reid, Carol (2012): Immigrant Teachers in Australia. In: Cosmopolitan Civil Societies: An Interdisciplinary Journal, S. 38-61.
Combe, Arno/Kolbe, Fritz Ulrich (2008): Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. 2., Wiesbaden: Springer VS, S. 857-875.
Dirim, İnci (2023): Sprachliche Normen. In: Fritz, Thomas/Sorger, Brigitte/Schweiger, Hannes/Reitbrecht, Sandra (Hrsg.): IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 5: Sprachenpolitik und Teilhabe. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.
George Roman/Stock, Elina (2023): Verschenkte Chancen?! Ergebnisse einer GEW-Studie zur Anerkennungs- und Beschäftigungspraxis von migrierten Lehrkräften. In: Wojciechowicz, Anna Aleksandra/ Vock, Miriam/Rüdiger, Marie/Gonzalez Olivo, Diana (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland? Weinheim; Basel: Beltz Juventa, S. 334-347.
Gerlach, David (2023): Die native speaker-Norm im Vorbereitungsdienst: Berufsbezogene Sprachkompetenzen angehender Fremdsprachenlehrer*innen aus Sicht ihrer Lehrerbildner*innen. In: Burwitz-Melzer, Eva/Riemer, Claudia/Schmelter, Lars (Hrsg.): Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Tübingen: Narr, S. 52-62.
Gogolin, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.
Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.
Helsper, Werner (2021): Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: eine Einführung. Stuttgart, Opladen, Toronto: UTB.
Holliday, Adrian (2006): Native Speakerism. In: ELT Journal, V. 60/ I. 4, S. 385–387
Huson, Nicola/Lialiou, Ioanna/ Nina Martinez, Marit/Pitton, Anja (2023): Lehrkräfte Plus an der Universität Duisburg-Essen. In: Netzwerk Lehrkräfte Plus Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Lehrkräfte Plus. Universitäre Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte mit und ohne Fluchterfahrung in NRW. Konzepte – Analysen – Erfahrungen, S. 31-34.
Khakpour, Natascha (2021): Deutsch-Können. Umkämpftes Artikulationsgeschehen in den Schulen. Diss. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.
Knappik, Magdalena/Dirim, İnci (2013): „Native Speakerism“ in der Lehrerbildung. In: Journal für LehrerInnenbildung, Jg. 13/H. 3, S. 20-23.
Kremsner, Gertraud/Proyer, Michelle/Schmölz, Alexander et al. (2020): Das Forschungsprojekt „Qualifizierung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund“. In: Kremsner, Gertraud/ Proyer, Michelle /Biewer, Gottfried (Hrsg.): Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht. Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard.
Kunter, Mareike/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Klusmann, Uta/Krauss, Stefan/Neubrand, Michael (Hrsg.): (2011): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. München: Waxmann.
Lialiou, Ioanna/Pfaff, Nicolle/Rotter, Carolin (2024): Sprachliche Perfektion als Norm professionellen Handelns. In: Fritzsche, Bettina/Khakpour, Natascha/Riegel, Christine/Scheffold, Miriam/Warkentin, Stephanie (Hrsg.): Bildung im Kontext von Flucht und Migration: Subjektbezogene und machtkritische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 139-155
Oevermann, Ulrich (2004): Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In: Geulen, Dieter/Veith, Hermann (Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 155-181.
Pfaff, Nicolle (2012): Schulische Bildung als Kontext sozialer Distinktion. Kultur- und milieuvergleichende Rekonstruktionen zu den Praktiken Lernender. In: Tertium comparationis, Jg. 18/H. 1, S. 57-81.
Pfaff, Nicolle (2018): Die Dokumentarische Methode in der Ungleichheitsforschung. In: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 18/H. 1-2, S. 63-78.
Przyborski, Aglaja/Wohlrab Saar, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage, München: Oldenbourg.
Rosenfeld, Itamar/Yemini, Miri/Mamlok, Dan (2022): Agency and professional identity among mobile teachers: how does the experience of teaching abroad shape teachers’ professional identity? In: Teachers and Teaching. Jg. 22/H. 28(6), S. 668-689.
Rotter, Carolin (2014): Zwischen Illusion und Schulalltag. Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS
Rotter, Carolin (2023): Lehrkräftebildung in Zeiten des Mangels – Mängel der Lehrkräftebildung? – In: Dorthe, Behrens/Matthias, Forell/ Idel, Till-Sebastian/Pauling, Sven (Hrsg.): Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 66-81.
Schüssler, Renate/Hachmeister, Silke/Hermann, Sabrina/Jasche, Janina/Purrmann, Kristina (2023): „Und ich versuche immer mein Bestes zu geben“ – Vorbereitung und Begleitung des beruflichen Wiedereinstiegs im Programm Lehrkräfte Plus Bielefeld. In: Netzwerk Lehrkräfte Plus Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Lehrkräfte Plus. Universitäre Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte mit und ohne Fluchterfahrung in NRW. Konzepte – Analysen – Erfahrungen. online: http://lehrkraefteplus-nrw.de/
Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniverstiät Hagen. Teil I. Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. (Studienbrief) Hagen.
Soong, Hannah (2018): Transnational teachers in Australian schools: Implications for democratic education. In: Global Studies of Childhood, Jg. 18/H. 8(4), S. 404-414.
Wojciechowicz, Anna Aleksandra/Vock, Miriam (2020): Deutschland in Zeiten der Fluchtmigration. Neue Entwicklungen und Neuorientierungen in der Lehrer/innen-Bildung?. In: Wojciechowicz, Anna Aleksandra/Niesta Kayser, Daniela/Vock, Miriam (Hrsg.): Lehrer/innen-Bildung im Kontext aktueller Fluchtmigration. Perspektiven, Erkundungen und Impulse. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 18-34.