Transformationsprozesse durch universitäre Krisenerfahrungen? Die Entwicklung eines fachspezifischen Habitus von Sport- Lehramtsstudierenden
Main Article Content
Abstract
Zusammenfassung
Das Lehramtsstudium kann in Hinblick auf die (berufs-)biographische Entwicklung von Studierenden zahlreiche Anlässe für Krisen bieten, die unterschiedlich wahrgenommen und bearbeitet werden. Daran anknüpfend stellt sich die Frage, ob oder in welchem Maße Studierende in der Auseinandersetzung mit potentiell krisenhaften Studienerfahrungen einen fachspezifischen Habitus entwickeln (oder bereits besitzen), wie sich dieser konturiert und wie bzw. ob sich dieser Entwicklungsprozess empirisch fassen lässt. Mit dokumentarischen Rekonstruktionen von zwei Gruppendiskussionen mit Sport-Lehramtsstudierenden, die im Abstand von einem Jahr stattfanden, ist anzunehmen, dass die Art und Weise des Erlebens und des Umgangs mit den im Studium wahrgenommenen Irritationen habituell (vor-)geprägt ist, wobei habituelle Veränderungen ermöglicht oder gar gefordert sind, sich aber auch durch fachkulturelle Spezifika auszuzeichnen scheint. Dieser Beitrag ist im Rahmen eines laufenden Forschungsprojektes an der Schnittstelle von Fachkultur- und Professionsforschung verortet, das der übergeordneten Frage nach dem fachspezifischen Professionsverständnis von Sport Lehramtsstudierenden bzw. ihrem „Fachhabitus“ nachgeht.
Schlagwörter: Kollektive Orientierungen, Habitus, Habitustransformation, Fachkultur, Professionsforschung, Dokumentarische Methode
-----
Transforming processes induced by experiencing study-related crises. The development of a field-specific habitus of sports students undergoing teacher training
Abstract
Degree programs leading to teacher accreditation can cause several crises for students and their (occupational-)biographical development, which get perceived and processed in a wide variety of ways. Linked to this is the question, if – or in what extent – students develop (or already possess) a discipline-specific habitus by being exposed to potential crisis-inducing experiences during their education, how this habitus is formed and how the process of forming it can be researched empirically. Looking at documentary reconstructions of two group discussions between sports students, which have been conducted one year apart from each other, it can be assumed that the ways of experiencing and dealing with perceived irritations are habitually shaped, while at the same time allowing or even necessitating habitual changes - seemingly incorporating subject- related particularities. This contribution is set within the framework of an ongoing research project interfacing the research of both academic culture and profession focusing on sport students’ field-specific conception of their profession - their “field habitus”.
Keywords: collective orientations, habitus, transformation of habitus, academic culture, profession research, documentary method
-----
Bibliographie: Meister, Nina: Transformationsprozesse durch universitäre Krisenerfahrungen? Die Entwicklung eines fachspezifischen Habitus von Sport- Lehramtsstudierenden, ZISU, 1-2018, S. 51-64.
https://doi.org/10.3224/zisu.v7i1.03