Sozialisationsprozesse in Viel-Kind-Familien
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Ausgangspunkt des Beitrags ist die Beobachtung, dass Geschwisterkonstellationen für Sozialisationsprozesse und innerfamiliäre generationale Ordnungen von hoher Relevanz sind, in der erziehungswissenschaftlichen Forschung jedoch bislang keine große Rolle spielen. Geschwisterbeziehungen stabilisieren und konturieren Praktiken des ‚doing familiy‘. In Familien, in denen viele Geschwister leben, potenziert sich dies durch die Vervielfältigung von Beziehungskonstellationen. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag, wie und in welcher Weise mikrogenerationale Sozialisationsprozesse in Viel-Kind-Familien verlaufen und welche Familienstile hervorgebracht werden. Um das Phänomen genauer in den Blick zu nehmen, wird zuerst der Blick auf die sozialisatorische Relevanz von Geschwistern gerichtet und das Phänomen von Viel-Kind-Familien in den Blick genommen. Anschließend werden empirische Analysen von zwei Ethnographien zu mikrogenerationalen Beziehungen in Viel-Kind-Familien präsentiert. Im Fazit wird eine sozialisationstheoretische Perspektive stark gemacht, die dafür plädiert, den eigenständigen Beitrag von Geschwistern für das doing family und damit für die generationale Ordnung stärker in den Blick zu nehmen.
Schlagwörter: Generationalität, Familie, Erziehung, Gender, Geschwister
Bibliographie: Budde, Jürgen: Sozialisationsprozesse in Viel-Kind-Familien, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2025, S. 167-181.
Artikel-Details
Literatur
Andresen, Sabine (2012). Die ‚gute Familie‘. Zur Herstellung von Familienbildern. In Carla Aubry, Michael Geiss, Veronika Magyar-Haas & Damian Miller (Hrsg.), Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik (S. 66–79). Weinheim: Beltz Juventa.
Andresen, Sabine, Dietz, Tatjana & Çinar, Dilan (2022). Mehrkindfamilien gerecht werden. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Bauer, Petra & Wiezorek, Christine (Hrsg.) (2017). Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Weinheim: Beltz.
Betz, Tanja, Bischoff, Stefanie & Kayser, Laura (2017). Unequal parents‘ perspective on education. In Tanja Betz, Michael-Sebastian Honig & Ilona Ostner (Eds.), Parents in the spotlight (pp. 99–118). Opladen: Barbara Budrich.
Betz, Tanja, Bischoff-Pabst, Stefanie & Moll, Frederick de (Hrsg.) (2020). Leitbilder „guter“ Kindheit und ungleiches Kinderleben. Weinheim: Beltz Juventa.
Betz, Tanja, Bollig, Sabine, Joos, Magdalena & Neumann, Sascha (Hrsg.) (2018). Institutionalisierungen von Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa
Böker, Kathrin & Zölch, Janina (2017). Geschwisterbeziehungen aus intergenerationaler Perspektive im Kontext von Migration. In Kathrin Böker & Janina Zölch (Hrsg.), Intergenerationale Qualitative Forschung (S. 209–226). Wiesbaden: Springer VS.
Bossek, Jan (2022). Geschwisterbeziehungen. In Jutta Ecarius & Anja Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 473–491). Wiesbaden: Springer.
Budde, Jürgen & Rißler, Georg (2017). Praktiken des Ausschlusses aus der schulischen Leistungsordnung. ZDfm, 2 (2), 106–119. http://doi.org/10.3224/zdfm.v2i2.18
Carnin, Jennifer & Garbade, Svenja (2022). Familiale Sorgearrangements während der gesellschaftlichen Schließungsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. In Robert Baar & Maja S. Maier (Hrsg.), Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts (S. 87–100). Opladen: Barbara Budrich.
Chamakalayil, Lalitha, Ivanova-Chessex, Oxana, Leutwyler, Bruno & Scharathow, Wiebke (Hrsg.) (2021). Eltern und pädagogische Institutionen. Weinheim: Beltz.
Diabaté, Sabine & Ruckdeschel, Kerstin (2017). Am besten ein Mädchen und ein Junge? – Geschwisterleitbilder in Deutschland. Bevölkerungsforschung Aktuell, (2), 2–10.
Diabaté, Sabine, Ruckdeschel, Kerstin, Dorbritz, Jürgen & Lux, Linda (2015). Familie XXL: Leitbild Kinderreichtum? In Kerstin Ruckdeschel, Sabine Diabaté & Norbert F. Schneider (Hrsg.), Familienleitbilder in Deutschland (S. 171–190). Opladen: Barbara Budrich.
Dornes, Martin (2012). Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Fischer.
Ecarius, Jutta, Berg, Alena, Serry, Katja & Oliveras, Ronnie (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer.
Ecarius, Jutta & Schierbaum, Anja (Hrsg.) (2022). Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer.
Grgic, Mariana & Bayer, Michael (2015). Eltern und Geschwister als Bildungsressourcen? JFamRes, 27 (2), 173–192. http://doi.org/10.3224/zff.v27i2.20075
Grundmann, Matthias (2022). Sozialisation und Familienbeziehungen. In Jutta Ecarius & Anja Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 343–360). Wiesbaden: Springer VS.
Grundmann, Matthias (2023). Sozialisation als Beziehungspraxis. In Claudia Scheid, Mirja Silkenbeumer, Boris Zizek & Lalenia Zizek (Eds.), Sozialisationstheorie und -forschung revisited. (S. 27–41). Wiesbaden: Springer VS.
Hochgürtel, Tim & Sommer, Bettina (2021). Familie, Lebensformen und Kinder. Auszug aus dem Datenreport 2021. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport-2021-kap-2.html [15. April 2024].
Honig, Michael-Sebastian (Hrsg.) (2009). Ordnungen der Kindheit. Weinheim: Juventa.
Hünersdorf, Bettina (2014). „Verantwortete“ Elternschaft. Eine formentheoretische Betrachtung. In Elmar Drieschner & Detlef Gaus (Hrsg.), Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen (S. 147–165). Wiesbaden: Springer VS.
Ivanova-Chessex, Oxana, Sieber Egger, Anja & Unterweger, Gisela (2022). Schule im Lockdown: Familiale Aushandlungen von Bildungsverantwortung während der ersten Welle der COVID19-Pandemie. In Jürgen Budde, Drorit Lengyel, Tobias Schroedler, Caroline Böning, Carolina Claus, Nora Weuster & Katharina Doden (Hrsg.), Schule in Distanz – Kindheit in Krise (S. 53–72). Wiesbaden: Springer VS.
Jergus, Kerstin, Roch, Anna & Krüger, Jens Oliver (Hrsg.) (2018). Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Wiesbaden: Springer VS.
Jurczyk, Karin, Lange, Andreas & Thiessen, Barbara (2014). Doing Familiy als neue Perspektive auf Familie. Einleitung. In Karin Jurczyk, Andreas Lange & Barbara Thiessen (Hrsg.), Doing Family (S. 7–49). Weinheim: Beltz Juventa.
Krüger, Heinz-Hermann, Deinert, Aline & Zschach, Maren (2012). Jugendliche und ihre Peers. Opladen: Barbara Budrich.
Krüger, Heinz-Hermann, Köhler, Sina-Mareen, Zschach, Maren & Pfaff, Nicolle (Hrsg.) (2008). Kinder und ihre Peers. Opladen: Barbara Budrich.
Manthey-Gutenberger, Tanja (2020). Gelingensbedingungen für Bildungsaufstiege von Kindern aus großen Mehrkindfamilien mit libanesisch-palästinensischem Migrationshintergrund. In Dominik Wagner-Diehl, Birthe Kleber & Katharina Kanitz (Hrsg.), Bildung, Biographie, Ungleichheit (S. 99–116). Opladen: Barbara Budrich.
Müller, Hans-Rüdiger & Krinninger, Dominik (2016). Familienstile. Weinheim: Beltz Juventa.
Müller, Hans-Rüdiger & Krinninger, Dominik (2020). Familienerziehung als reflexive soziale Praxis. In Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Rekonstruktive Erziehungsforschung (S. 167–182). Wiesbaden: Springer VS.
Oliveras, Ronnie & Bossek, Jan Frederik (2020). Familienerziehung in der Spätmoderne. In Thorsten Fuchs, Anja Schierbaum & Alena Berg (Hrsg.), Jugend, Familie und Generationen im Wandel (S. 173–189). Wiesbaden: Springer VS.
Pruisken, Henrik, Golsch, Katrin & Diewald, Martin (2016). Berufliche Aspirationen von Jugendlichen als Ergebnis geschlechtsspezifischer elterlicher Ungleichbehandlung. Zeitschrift für Familienforschung, 28 (1), 65–86.
Schierbaum, Anja (2022). Zur Geschichte von Familie und Gesellschaft. In Jutta Ecarius & Anja Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 4–27). Wiesbaden: Springer VS.
Schmolke, Rebecca (2019). Zwischen Familienglück und Alltagswahnsinn. Opladen: Barbara Budrich.
Schneider, Norbert F. & Diabaté, Sabine (2022). Familienleitbilder. In Jutta Ecarius & Anja Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 307–324). Wiesbaden: Springer VS.
Schröder, Jette, Schmiedeberg, Claudia & Brüderl, Josef (2016). Beyond the two-child family. JFamRes, 28 (1), 3–18. http://doi.org/10.3224/zff.v28i1.22918 Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Strübing, Jörg (2009). Grounded Theory. Dordrecht: Springer.
Sutterlüty, Ferdinand (2022). Gewalt in der Familie. In Jutta Ecarius & Anja Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 707–721). Wiesbaden: Springer VS.
Walper, Sabine, Fegert, Jörg M. & Witte, Susanne (2018). Geschwister im Kontext von sexuellem Missbrauch. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, (2), 136–153. http://doi.org/10.3262/ZSE1802136
Witte, Susanne & Walper, Sabine (2021). Geschwisterbeziehungen in Mehrkindfamilien. In Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (Hrsg.), ifb-Familienreport Bayern 2020: Kinderreiche Familien in Bayern (S. 98–125). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.
Wolf, Silvia Mira (2015). Die Beziehung zu Geschwistern mit einer geistigen Behinderung im mittleren Erwachsenenalter. Heilpädagogische Forschung, (1), 23–36.
Zeiher, Helga (2009). Ambivalenzen und Widersprüche der Institutionalisierung von Kindheit. In Michael-Sebastian Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit (S. 103–126). Weinheim: Juventa.