Zwischen Krawall und Teilhabe: Making a Home Jugendlicher im öffentlichen Raum
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag untersucht die Aneignung urbaner Räume durch Jugendliche am Beispiel einer Studie zur Stuttgarter Innenstadt. Ausgangspunkt ist die „Stuttgarter Krawallnacht“ von 2020, die als Brennglas für gesellschaftliche Deutungsmuster jugendlicher Raumaneignung diente. Die Studie basiert auf einem sozialräumlichen und partizipativen Forschungsansatz, der junge Menschen nicht nur als Nutzer:innen, sondern ebenso als aktive Gestalter:innen städtischer Räume betrachtet. Anhand des Konzepts des „Making a Home“ wird gezeigt, dass Aneignung nicht nur durch Widerstand oder spektakuläre Akte erfolgt, sondern auch durch subtile, alltägliche Praktiken. Die Ergebnisse differenzieren zwischen konformen, subtilen und transformativen Aneignungsformen und veranschaulichen, wie Jugendliche sich in der Stadt verorten, Teilhabeansprüche artikulieren und eigene Bedeutungsräume schaffen. Die Analyse erweitert das Verständnis urbaner Jugendpartizipation und liefert Impulse für eine jugendgerechte Stadtentwicklung.
Schlagwörter: Urbane Raumaneignung, Jugendpartizipation, Making a Home, Öffentlicher Raum, Sozialräumliche Stadtentwicklung
Bibliographie: Pohl, Axel/Reutlinger, Christian: Zwischen Krawall und Teilhabe: Making a Home Jugendlicher im öffentlichen Raum, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2025, S. 369-388.
Artikel-Details
Literatur
Abt, Jan (2017). Gesund durch Beteiligung – Kinder und Jugendliche als Akteure einer gesundheitsfördernden Quartiersentwicklung. In Carlo Fabian, Matthias Drilling, Oliver Niermann & Olaf Schnur (Hrsg.), Quartier und Gesundheit (S. 123–138). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Akyildiz, Aylin, Fahl, Karoline, Heilgemeir, Anna, Klotz, Steffen, Köpper, Julia, Preissing, Sonja, Stollmann, Jörg, Wellner, Kristin & Zimmer, Nils (Hrsg.) (2024). Einrichten in der Normalität – Wie Kinder und Jugendliche in Großsiedlungen wohnen. Berlin: Berlin Universities Publishing.
Andersson, Björn, Reutlinger, Christian, Roth, Patricia & Zimmermann, Dominic (2020). Young people’s appropriation of public space: Participation through voice, sociability and activity. In Andreas Walther, Janet Batsleer, Patricia Loncle & Axel Pohl (Hrsg.), Young people and the struggle for participation: Contested practices, power and pedagogies in public spaces (S. 82–96). London: Routledge.
Baacke, Dieter (1980). Der sozialökologische Ansatz zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens Jugendlicher. Deutsche Jugend, 28 (11), 493–505.
Bareis, Ellen (2007). Verkaufsschlager: Urbane Shoppingmalls – Orte des Alltags zwischen Nutzung und Kontrolle. Kritische Theorie und Kulturforschung (Band 9). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Böhnisch, Lothar & Münchmeier, Richard (1993). Pädagogik des Jugendraums. Weinheim/München: Juventa.
Böhnisch, Lothar (1996). Pädagogische Soziologie: Eine Einführung. Weinheim: Juventa-Verlag.
Breyvogel, Wilfried (2005). Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. Ein Überblick. In Wilfried Breyvogel (Hrsg.), Eine Einführung in Jugendkulturen. Veganismus und Tattoos (S. 9–68). Wiesbaden: SpringerVS.
Cele, Sofia (2013). Performing the political through public space: Teenage girls’ everyday use of a city park. Space and Polity, 17 (1), 74–87.
Clarke, John & Honneth, Axel (Hrsg.) (1979). Jugendkultur als Widerstand: Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.: Syndikat.
Deinet, Ulrich & Krisch, Richard (2013). Das sozialräumliche Muster in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Ulrich Deinet & Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 311–324). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Deinet, Ulrich (1990). Raumaneignung in der sozialwissenschaftlichen Theorie. In Lothar Böhnisch & Richard Münchmeier (Hrsg.), Pädagogik des Jugendraums: Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik (S. 57–70). Weinheim/München: Juventa.
Deinet, Ulrich (2015). Raumaneignung als Bildung im Stadtraum. In Thomas Coelen, Anna J. Heinrich & Angela Million (Hrsg.), Stadtbaustein Bildung (S. 159–165). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Delgado, Natalia A. & Cruz, Luciano B. (2014). Multi-event Ethnography: Doing Research in Pluralistic Settings. Journal of Organizational Ethnography, 3 (1), 43–58.
Dirks, Sebastian, Fritsche, Caroline, Lippelt, Maike & Reutlinger, Christian (2016). Zur pädagogischen Herstellung städtischer Räume zwischen Ort und Klient*in. Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (1), 20–33.
Grunert, Cathleen (2022). Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum. In Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Grunert & Katja Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 985–1015). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_35
Hafeneger, Benno (1994). Jugend-Gewalt. Zwischen Erziehung, Kontrolle und Repression. Ein historischer Abriss. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Haury, Stephanie & Willinger, Stephan (2012). Jugendliche als Akteure der Stadtentwicklung. Das ExWoSt-Forschungsfeld „Jugendliche im Stadtquartier“. Raumplanung, 161, 21–23.
Heynen, Susanne (2025). Sich ein zu Hause schaffen in der Stadt – Engagement von jungen und für junge Menschen. In Christian Reutlinger, Axel Pohl & Anna Krass (Hrsg.), Making a Home in der Stadt: Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum (im Erscheinen). Wiesbaden: Springer VS.
Kallio, Kirsi P. & Häkli, Jouni (2011). Young people’s voiceless politics in the struggle over urban space. GeoJournal, 76 (1), 63–75. https://doi.org/10.1007/s10708-010-9402-6
Kemper, Raimund & Herzog, Viktoria (2015). Prinzipien einer jugendgerechten Planung öffentlicher Räume. In Raimund Kemper & Christian Reutlinger (Hrsg.), Umkämpfter öffentlicher Raum (S. 169–184). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03437-5_9
Kemper, Raimund & Reutlinger, Christian (2015). Konstruktionszusammenhänge und Wirkungen des umkämpften öffentlichen Raums - eine Einführung. In Raimund Kemper & Christian Reutlinger (Hrsg.), Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit: Umkämpfter öffentlicher Raum: Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit (Band 12) (S. 13–46). Wiesbaden: Springer VS.
Kemper, Raimund & Reutlinger, Christian (Hrsg.) (2025). Die Stadt als Spiel – eine sozialräumliche Anleitung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03437-5_9
Kessl, Fabian & Reutlinger, Christian (2022). Sozialräumliche Praxis und Sozialraumarbeit. In Fabian Kessl & Christian Reutlinger (Hrsg.), Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. Sozialraum (Band 20) (S. 33–56). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_3
Kilb, Rainer (2011). Jugendgewalt im städtischen Raum (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klamt, Martin (2012). Öffentliche Räume. In Frank Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 775–804). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94112-7_34
Koch, Regan & Latham, Alan (2013). On the hard work of domesticating a public space. Urban Studies, 50 (1), 6–21.
Kogler, Raphaela (2015). Zonen, Inseln, Lebenswelten, Sozialräume. Konzepte zur Raumaneignung im Alltag von Kindern. In Joachim Scheiner & Christian Holz Rau (Hrsg.), Räumliche Mobilität und Lebenslauf: Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation (S. 43–56). Wiesbaden: Springer VS.
Kumar, Krishan & Makarova, Ekaterina (2008): The portable home: The domestication of public space. Sociological Theory, 26 (4), 324–343.
Lagrange, Hugues (2006). La structure et l’accident. In Hugues Lagrange & Marco Oberti (Hrsg.), Émeutes urbaines et protestations. Une singularité française (Nouveaux débats, bande 6) (S. 105–130). Paris: Presses de la Fondation nationale des sciences politiques.
Lefèbvre, Henri (1991). The production of space. Oxford: Blackwell Publishing.
Leng, Gunter (1973). Zur „Münchner“ Konzeption der Sozialgeographie. Geographische Zeitschrift, 61 (2), 121–134. https://www.jstor.org/stable/27817501
Lindner, Werner (1996). Jugendprotest seit den fünfziger Jahren. Dissens und kultureller Eigensinn. Opladen: Leske + Budrich.
Mandich, Giuliana & Rampazi, Marita (2009). Domesticità e addomesticamento. La costruzione della sfera domestica nella vita quotidiana. Sociologia@DRES, 1, 1–30.
Meyer, Thomas (2025). Enabling making a home – jugend(sozial)arbeiterisches Handeln als Unterstützung von Aneignungsprozessen Jugendlicher im öffentlichen Raum. In Christian Reutlinger, Axel Pohl & Anna Krass (Hrsg.), Making a Home in der Stadt: Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum (im Erscheinen). Wiesbaden: Springer VS.
Mengilli, Yağmur (2022). Chillen als jugendkulturelle Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Muri, Gabi & Friedrich, Sabine (2009). Stadt(t)räume – Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden: Springer VS.
Ostendorf, Heribert (2010). Strafverschärfungen im Umgang mit Jugendkriminalität. In Bernd Dollinger & Henning Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität (S. 91–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Partzsch, Dieter (1964). Zum Begriff der Funktionsgesellschaft. Mitteilungen des deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung, 3–10.
Piro, Valeria, Luigi, Nicola de, Reutlinger, Christian & Zimmermann, Dominic (2020). Making a home in the city: How young people take part in the urban space. In Andreas Walther, Janet Batsleer, Patricia Loncle & Axel Pohl (Hrsg.), Young people and the struggle for participation: Contested practices, power and pedagogies in public spaces (S. 97–112). London/New York: Routledge.
Pohl, Axel, Reutlinger, Christian & Krass, Anna (2025). Ausgangslage, Grundidee und methodische Anlage der Stuttgarter Jugendstudie. In Christian Reutlinger, Axel Pohl & Anna Krass (Hrsg.), Making a Home in der Stadt: Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum (im Erscheinen). Wiesbaden: Springer VS.
Pohl, Axel, Reutlinger, Christian, Walther, Andreas & Wigger, Annegret (Hrsg.) (2019). Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum - Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen: Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte. Wiesbaden: Springer VS.
Rasmussen, Kim (2004). Places for Children – Children’s Places. Childhood, 11 (2), 155–173. https://doi.org/10.1177/0907568204043053
Rogers, Peter (2006). Young People’s Participation in the Renaissance of Public Space – A Case Study in Newcastle upon Tyne, UK. Children, Youth and Environments, 16 (2), 105–126.
Reutlinger, Christian (2003). Jugend, Stadt und Raum: Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Stadtforschung aktuell (Band 93). Opladen: Leske + Budrich.
Reutlinger, Christian (2004). Die Notwendigkeit einer neuen Empirie der Aneignung – der Ansatz der Bewältigungskarten. Ulrich Deinet & Christian Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 121–135). Wiesbaden: VS-Verlag.
Reutlinger, Christian, Pohl, Axel & Krass, Anna (Hrsg.) (2025a). Making a Home in der Stadt: Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum. Wiesbaden: Springer VS.
Reutlinger, Christian, Krass, Anna & Pohl, Axel (2025b). Jugendgerechte Stadtentwicklung – konzeptionelle Basis einer Leitidee. In Christian Reutlinger, Axel Pohl & Anna Krass (Hrsg.), Making a Home in der Stadt: Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum (im Erscheinen). Wiesbaden: Springer VS.
Reutlinger, Christian, Pohl, Axel & Krass, Anna (2025c). Making a Home in der Stadt – der konzeptionelle Kern. In Christian Reutlinger, Axel Pohl & Anna Krass (Hrsg.), Making a Home in der Stadt: Aneignungsformen Jugendlicher im öffentlichen Raum (im Erscheinen). Wiesbaden: Springer VS.
Schlupp-Hauck, Wolfgang & Wiehe, Julia (2024). Aufarbeiten und nicht nur Strafen: Parallel zu den Gerichtsprozessen zur sogenannten Stuttgarter Krawallnacht initiierte das Jugendamt Stuttgart Wiedergutmachungskonferenzen. In Susanne Heynen & Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.), Stuttgarter Beiträge zur Qualitätsentwicklung und Praxisforschung in der Jugendhilfe (Band 2) (S. 116–127). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Stange, Waldemar (2008). Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
Van Duijn, Sarah (2020). Everywhere and nowhere at once: the challenges of following in multi-sited ethnography, Journal of Organizational Ethnography, 9 (3), 281–294.
Van Lieshout, Maartje & Aarts, Noelle (2008). Youth and immigrants’ perspectives on public spaces. Space and Culture, 11 (4), 497–513.
Wacquant, Loïc (2006). Parias urbains. Ghetto, banlieues, État. Paris: La Découverte.
Walther, Andreas, Pohl, Axel, Reutlinger, Christian & Wigger, Annegret (2019). Partizipation diesseits von Macht und Anerkennung? Teilhabeansprüche in den Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum. In Axel Pohl, Christian Reutlinger, Andreas Walther & Annegret Wigger (Hrsg.), Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen. Ein Beitrag zur Partizipationsdebatte (S. 195–220). Wiesbaden: Springer VS.
Wehrheim, Jan (2009). Der Fremde und die Ordnung der Rä ume. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
White, Rob & Alder, Christine (1994). The Police and Young People in Australia. Cambridge: Cambridge University Press.
Willis, Paul (1979). Spaß am Widerstand: Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat.
Whyte, William F. (1943). Street Corner Society: The Social Structure of an Italian Slum. Chicago: The University of Chicago Press.
Winder, Jon (2024). Designed for Play: Children’s Playgrounds and the Politics of Urban Space, 1840–2010. London: University of London. https://doi.org/10.14296/mgyc2910
Zeiher, Helga (1983). Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In Ulf Preuss-Lausitz (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg (S. 176–194). Weinheim/Basel: Beltz.
Zinnecker, Jürgen (1990). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozeß der Zivilisation. In Imbke Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts (S. 142–162). Opladen: Leske+Budrich.