Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Zum Wandel von Freundschaftsbeziehungen von Kindern im Verlauf der Grundschule und am Übergang in die Sekundarstufe I

Sylke Fritzsche, Heinz-Herrmann Krüger, Nicolle Pfaff

Volltext: PDF

Abstract


Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird auf der Basis einer Sekundäranalyse der Daten aus der Kinderbefragung der ersten bis dritten Welle des Kinderpanels des Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI-Kinderpanel) die Frage untersucht, wie sich Peernetzwerke von Kindern im Prozess des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe I verändern, und welche Bedingungsfaktoren diese Wandlungsprozesse beeinflussen. Dabei zeigt sich, dass man im Hinblick auf die Ausgestaltung der Peerbeziehungen keinen ‚Sekundarstufenschock’ beim Schulübergang feststellen kann: Nur ein Fünftel der befragten elfjährigen Kinder gibt an, aufgrund des Übergangs in die Sekundarstufe viele oder alle Freunde verloren zu haben. Ferner machen die quantitativen Analysen deutlich, dass weniger äußere soziodemographische oder lebensweltliche Aspekte die Quantität der Gleichaltrigenkontakte im Prozess des Schulübergangs moderieren, sondern eher Persönlichkeitsmerkmale wie die kognitive und soziale Aufgeschlossenheit oder die Fähigkeit, leicht neue Freundschaften schließen zu können.

Schlagworte: Kindheitsforschung, Peerforschung, Schulforschung, Längsschnittanalysen

-----

Abstract

Based on a secondary analysis of the children´s panel of the German Youth Institut (DJI) this paper adresses the question, how peer networks develop in the process of change between primary and secondary school. The results suggest no significant trauma related to the transformation of peer relations as some studies describe: only a minority of pupil experiences the loss of many or most of their friends. Furthermore, the transformation of the peer network is influenced mainly by features of personality, such as openness or the ability to make contact, rather than socio-demographic or conext-related aspects of living.

Keywords: childhood research, peer research, school research, longitudinal studies


Literaturhinweise