Durch die Stadt mit Walter Benjamins Miniaturen – ein Analyseweg zur Annäherung an die Mobilität von Kindern
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
In der raumsensiblen qualitativen Kindheitsforschung zur Mobilität von Kindern sind mobile und visuelle Erhebungsmethoden wie das go along weit verbreitet, auch um Gefühle, Erfahrungen und Erinnerungen an öffentliche Räume oder Formen der Bewegung zu fassen. Weitaus weniger als über die Erhebung wird über die Auswertung gesprochen, die sich aufgrund der unterschiedlichen und zahlreichen Daten schwierig gestalten kann. Im folgenden Beitrag lote ich Möglichkeiten einer Analyse aus, die sich durch das Schreiben empirischer Miniaturen in Anlehnung an Walter Benjamins Prosatexte eröffnen könnten. Neben der sprachlichen Besonderheit und dem Entstehungskontext der Berliner Kindheit um 1900 skizziere ich Benjamins Perspektive auf Kindheit und Bezugspunkte zu aktuellen Fragestellungen der Kindheitsforschung. Basierend auf empirischen Daten aus New York City zeige ich exemplarisch, inwieweit Miniaturen ein Forschungsprojekt als analytischer Schritt für das Verstehen des Phänomens und als alternative Darstellungsform bereichern könnten.
Schlagwörter: Walter Benjamin, Miniaturen, go along, Kindheit, Mobilitätsforschung, Stadtforschung
Bibliographie: Freutel-Funke, Tabea: Durch die Stadt mit Walter Benjamins Miniaturen – ein Analyseweg zur Annäherung an die Mobilität von Kindern, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2025, S. 307-321.
Artikel-Details
Literatur
Benjamin, Walter (1991). Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Fassung letzter Hand und Fragmente aus früheren Fassungen (4. Auflage). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Benjamin, Walter (2019). Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe. Band 11. Herausgegeben von Burkhard Lindner & Nadine Werner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Birkmeyer, Jens (2008) Auratische Lektü re. Walter Benjamin und das Geheimnisvolle der Kinderliteratur. Verfügbar unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/lehrende/birkmeyer_j/auratische_lekt__re_-_walter_benjamin_und_das_geheimnisvolle_der_kinderliteratur.pdf [27. Juni 2025].
Blazek, Matej & Windram-Geddes, Morgan (2013). Editorial: Thinking and doing children’s emotional geographies. Emotion, Space and Society, 9, 1–3. https://doi.org/10.1016/j.emospa.2013.07.006
Bodag, Joachim (2010). Aussicht ins Kinderland. Walter Benjamins pädagogische Gedanken und Projekte – in Erinnerung an seinen 70. Todestag. Mitteilungsblatt des Förderkreises Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e. V., 21 (1), 22–28. https://doi.org/10.25656/01:15939
Christensen, Pia & Cortes-Morales, Susana (2017). Children’s mobilities: Methodologies, theories, and scales. In Caitriona Ní Laoire, Allen White & Tracey Skelton (Eds.), Movement, mobilities, and journeys (S. 13–44). Singapore: Springer Reference. https://doi.org/10.1007/978-981-287-029-2
Ergler, Christina R., Freeman, Claire & Guiney, Tess (2019). Walking with preschool-aged children to explore their local wellbeing affordances. Geographical Research, 202, 1–18. https://doi.org/10.1111/1745-5871.12402
Eßer, Florian, Baader, Meike S., Betz, Tanja & Hungerland, Beatrice (Eds.) (2016). Reconceptualising Agency and Childhood: New perspectives in Childhood Studies (1st edition). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315722245
Fass, Paula S. (2016). The End of American Childhood: A History of Parenting from Life on the Frontier to the Managed Child. Princeton: University Press. https://doi.org/10.1515/9781400880439
Freutel-Funke, Tabea (2025). Miniaturen – Der Mobilität von Kindern auf der Spur: Miniaturen nach Walter Benjamin als neue Textform empirischer Forschung?! In Bernhard Schmidt-Hertha, Sabine Andresen & Frank Oswald (Hrsg.), Übergänge über die Lebensspanne. Opladen/Toronto/New York: Barbara Budrich.
Happel-Parkins, Alison & Azim, Kamini A. (2017). She said, she said: Interruptive narratives of pregnancy and childbirth. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18 (2). https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2718
Hengst, Heinz (2012). „Kindheits- und Kinderkulturforschung. Eine zukunftsorientierte Bestandsaufnahme“. In Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner & Heinz Sünker (Hrsg.), Kindheiten. Gesellschaften. Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung (S. 59–77). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Hillman, Mayer, Adams, John & Whitelegg, John (1990). One false move: A study of children’s independent mobility. Available at: https://john-adams.co.uk/wp-content/uploads/2007/11/one%20false%20move.pdf [27th June 2025].
Horton, James, Christensen, Pia, Kraftl, Peter & Hadfield-Hill, Sophie (2014). ‚Walking…just walking‘: How children and young people’s everyday pedestrian practices matter. Social & Cultural Geography, 15 (1), 94–115. https://doi.org/10.1080/14649365.2013.864782
Jornitz, Sieglinde (2013). Erinnern der Kindheit als Verfahren der Impfung: Pädagogische Einsichten aus Walter Benjamins Berliner Kindheit. Erinnern & Vergessen. Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2012/6066/pdf/PaedKorr_1999_24_Jornitz_Benjamin_D_A.pdf [27. Juni 2025].
Keller, Samuel (2019). Fotografische Annäherungen an Kindheit: Visuelle, sozialpädagogische und methodologische Grenzgänge zwischen Lebenswelten. Wiesbaden: Springer VS. http://doi.org/10.1007/978-3-658-27566-2
Kullman, Kim (2010). Transitional geographies: making mobile children. Social & Cultural Geography, 11 (8), 829–846. https://doi.org/10.1080/14649365.2010.523839
Kusenbach, Margarethe (2008). Mitgehen als Methode: Der „Go-Along“ in der phänomenologischen Forschungspraxis. In Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher & Bernt Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie (S. 349–358). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_31
Leser, Irene (2017). Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund. Eine Mehrebenenanalyse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Lindner, Burkhard (2014). Vom „sentimentalischen“ Kinderbild zur Topographie der Kindheit. In Caroline Roeder (Hrsg.), Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen (S. 41–58). Bielefeld: transcript-Verl.
Manderscheid, Katharina (2023). Soziologie der Mobilität (6. Ausgabe). Stuttgart: UTB.
Moran-Ellis, Jo (2021). Future-proofing childhood studies? If we can’t predict the future, can we at least prepare for it? In Rita Braches-Chyrek (Hrsg.), The Future of Childhood Studies (S. 13–28). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Poindexter, Cynthia Cannon (2002). Research as poetry: A couple experiences HIV. Qualitative Inquiry, 8 (6), 707–714. https://doi.org/10.1177/107780040200800607
Ponto, Heli (2017). Ethical Complexities of Mobile Interviews with Young People. In Ruth Evans & Louise Holt (Hrsg.), Methodological Approaches (Band 2, S. 1–16). Singapore: Springer. https://doi.org/10.1007/978-981-4585-89-7_2-1
Rabuza, Nina (2025). Die Anthropologie des proletarischen Kindes: Walter Benjamins Schriften zu Kindheit und Pädagogik. In Christina Engelmann, Tobias Haberkorn & Ingrid Miethe (Hrsg.), Proletarische Pädagogik: Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte (S. 61–77). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:32891
Rieger-Ladich, Markus (2014). Erkenntnisquellen eigener Art? Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion. Zeitschrift für Pädagogik, 60 (3), 350–367. https://doi.org/10.25656/01:14661
Rothman, Linda, Macpherson, Alison K., Ross, Timothy & Buliung, Ron N. (2015). The decline in active school transportation (AST): A systematic review of the factors related to AST and changes in school transport over time in North America. Preventive Medicine, 111, 314-322. https://doi.org/10.1016/j.ypmed.2018.03.013
Sommer, Vivian & Töppel, Mandy (2021). Go-alongs in einem multimethodischen Forschungsprogramm. In Anna Juliane Heinrich, Séverine Marguin, Angela Million & Jörg Stollmann (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung (S. 195–207). Bielefeld: transcript.
Spyrou, Spyros (2018). Disclosing Childhoods. Research and Knowledge Production for a Critical Childhood Studies (1st edition). London: Palgrave Macmillan UK.
Templeton, Tran. N. (2020). ‚That street is taking us to home‘: Young children’s photographs of public spaces. Children’s Geographies, 18 (1), 1–15.
Whiting, Lisa S. (2015). Reflecting on the use of photo elicitation with children. Nurse Researcher, 22 (3), 13–17. https://doi.org/10.7748/nr.22.3.13.e1283