Partizipationsförderung als Instrument der (Rück-)Gewinnung des öffentlichen Raums von Jugendlichen
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Artikel beleuchtet anhand von Gruppeninterviews mit Jugendlichen in Partizipationsprojekten die Rolle der Jugendarbeit bei der Förderung von Partizipation im öffentlichen Raum. Partizipation wird dabei einerseits durch Habermas’ Konzept des diskursiven Raums und andererseits im Kontext der Sozialraumarbeit eingeführt und reflektiert. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits die Frage nach der Berechtigung zum „Da-Sein“ im öffentlichen Raum junger Menschen Ausgangspunkt der meisten Projekte war. Mit Blick auf die Partizipationsförderung wird deutlich, dass die Jugendarbeit vor allem die Mitsprache und Interessensvertretung im öffentlichen Raum stärken kann. Vor allem die Mitgestaltung und Mitbestimmung im und über den öffentlichen Raum steht hingegen in deutlich stärkerer Abhängigkeit zu politischen und verwaltungstechnischen Akteur:innen. Entsprechend wird die Funktion der Jugendarbeit als Akteurin der Partizipationsförderung vor allem als Türöffnerin interpretiert.
Schlagwörter: Partizipation, Jugendarbeit, öffentlicher Raum
Bibliographie: Peyerl, Katrin: Partizipationsförderung als Instrument der (Rück-)Gewinnung des öffentlichen Raums von Jugendlichen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2025, S. 351-368.
Artikel-Details
Literatur
Belina, Bernd (2017). Raum: zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus (2. Auflage). Münster: Westfälisches Dampfboot. https://doi.org/10.1515/hzhz-2015-0018
BMFSFJ (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ.
BMFSFJ (2020). 16. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ.
BMU (2018). Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement – eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen. Verfügbar unter: https://www.jugendgerecht.de/downloads/2018_jugendstudie_BMU.pdf [03. Juni 2025].
Bohnsack, Ralf & Schäffer, Burkhard (2001). Gruppendiskussionsverfahren. In Theo Hug (Hrsg.), Wie kommt Wissenschaft zu ihrem Wissen? Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis (Band 2) (S. 324–341). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Deinet, Ulrich (2014). Das Aneignungskonzept als Praxistheorie für die Soziale Arbeit. sozialraum.de, 6 (1). Verfügbar unter: https://www.sozialraum.de/das-aneignungskonzept-als-praxistheorie-fuer-die-soziale-arbeit.php [13. Mai 2024].
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) (2019). Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Verfügbar unter: https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/3_Beteiligung/3.11_Studie_Beteiligungsrechte/Studie_Beteiligungsrechte_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf [15. April 2025].
Deutsches Kinderhilfswerk (DKHW) (2020). Starke Kinder- und Jugendparlamente. Kommunale Erfahrungen und Qualitätsmerkmale. Verfügbar unter: https://shop.dkhw.de/de/beteiligung/180-starke-kinder-und-jugendparlamente-kommunale-erfahrungen-und-qualitatsmerkmale.html [03. Juni 2025].
Eikel, Angelika (2006). Demokratische Partizipation in der Schule. Beiträge zur Partizipationsförderung in der Schule. Verfügbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/upload/Demokr._Partizipation_in_der_Schule.pdf [14. Februar 2025].
Fatke, Reinhard (2007). Kinder- und Jugendpartizipation im wissenschaftlichen Diskurs. In F. Klaus Koopmann (Hrsg.), Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze (S. 19–38). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Grunert, Cathleen (2022). Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum. In Heinz Hermann Krüger, Cathleen Grunert & Katja Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (3. Auflage) (S. 985–1015). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_35
Habermas, Jürgen (1978). Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ (9. Auflage). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Band 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Habermas, Jürgen (1992). Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hart, Roger (1992). Children’s participation: From tokenism to citizenship. Florenz: UNICEF.
Kessl, Fabian & Reutlinger, Christian (2010). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_2
Kessl, Fabian & Reutlinger, Christian (2022a). Sozialraum: eine Bestimmung. In Fabian Kessl & Christian Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit (S. 7–31). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_2
Kessl, Fabian & Reutlinger, Christian (2022b). Sozialräumliche Praxis und Sozialraumarbeit. In Fabian Kessl & Christian Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit (S. 33–56). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_3
Knauer, Reingard, Friedrich, Blanka, Herrmann, Thomas & Liebler, Bettina (2004). Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Wiesbaden: Springer VS.
Kreide, Regina (2016). Zur Rolle von Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit. In Peter Koller & Christian Hiebaum (Hrsg.), Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung (S. 135–152). Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110434743-010
Krell, Claudia & Lamnek, Siegfried (2024). Qualitative Sozialforschung (7. Auflage). Weinheim/Basel: Beltz.
Kuckartz, Udo & Rädiker, Stefan (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. https://doi.org/10.21240/merz/2013.1.23
Lefebvre, Henri (1974/2006). Die Produktion des Raums. In Jörg Dünne & Stephan Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 330–342). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Liebel, Manfred (2006). Vom Kinderschutz zur politischen Partizipation? Anmerkungen zu Praxis und Theorie der Kinderrechte. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26 (1), 86–99. https://doi.org/10.25656/01:5643
Löw, Martina (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Messmer, Heinz (2018). Barrieren von Partizipation: Der Beitrag empirischer Forschung für ein realistisches Partizipationsverständnis in der Sozialen Arbeit. In Gudrun Dobslaw (Hrsg.), Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge (S. 109–128). Leverkusen: Budrich UniPress. https://doi.org/10.2307/j.ctvddztmz.9
Peyerl, Katrin (2022). Partizipationsförderung in der Kinder- und Jugendarbeit. In Katrin Peyerl & Ivo Züchner (Hrsg.), Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 85–98). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/dj2105213
Peyerl, Katrin & Züchner, Ivo (2020). Das hessische Jugendaktionsprogramm P. 2017–2019. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Marburg. Verfügbar unter: https://www.uni-marburg.de/de/fb21/erzwinst/arbeitsbereiche/eb-ajb/ajb/forschung/publikationen-1/abschlussbroschuere-des-jugendaktionsprogrammsp_end.pdf [15. April 2025].
Pluto, Liane (2018). Partizipation und Beteiligungsrechte. In Karin Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 945–965). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_44
Reutlinger, Christian (2013). Urbane Lebenswelten und Sozialraumorientierung. In Ulrich Deinet & Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 589–607). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_69
Schaal, Sabrina & Ilg, Wolfgang (2022). Partizipation fördern. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Förderprogramm „Vielfalt in Partizipation“ des Landesjugendrings Baden-Württemberg. Verfügbar unter: https://www.ljrbw.de/publikationen/abschlussbericht-vielfalt-in-partizipation [28. Mai 2024].
Schneider, Helmut, Stange, Waldemar & Roth, Roland (2009). Kinder ohne Einfluss? Eine Studie des ZDF zur Beteiligung von Kindern in Familie, Schule und Wohnort in Deutschland 2009. Mainz: ZDF.
von Schwanenflügel, Larissa (2014). Partizipation als ‚Modus‘ von Aneignung. In Ulrich Deinet & Christian Reutlinger (Hrsg.), Tätigkeit - Aneignung - Bildung. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit (S. 151–160). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_8
Schwerthelm, Moritz (2022a). Partizipation. In Fabian Kessl & Christian Reutlinger (Hrsg.), Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit (S. 473–484). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_39
Schwerthelm, Moritz (2022b). Kritische Perspektiven auf die Partizipationspraxis von Kinder- und Jugendarbeit – Was kann und könnte Jugendarbeit heute leisten? punktum. Zeitschrift für verbandliche Jugendarbeit in Hamburg, (4), 4–8.
Stange, Waldemar (2010). Partizipation von Kindern. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte. 38/2010 (S. 16–24). Bonn: BpB.
Sturzenhecker, Benedikt (2022). Demokratische Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Katrin Peyerl & Ivo Züchner (Hrsg.), Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 56–70). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_52
Vodafone Stiftung Deutschland (2022). HÖRT UNS ZU! Wie junge Menschen die Politik in Deutschland und die Vertretung ihrer Interessen wahrnehmen. Verfügbar unter: https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/04/Jugendstudie-2022_Vodafone-Stiftung.pdf [10. Februar 2025].
Walther, Andreas, Pohl, Axel, Reutlinger, Christian & Wigger, Annegret (2019). Partizipation diesseits von Macht und Anerkennung? Teilhabeansprüche in den Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum. In Axel Pohl, Christian Reutlinger, Andreas Walther & Annegret Wigger (Hrsg.), Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – Zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen (S. 195–220). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24219-0_10