Die Integrationskraft der Angebote der offenen und verbandlichen Jugendarbeit – Empirische Hinweise

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Eric van Santen, Andreas Herz

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Offene und verbandliche Jugendarbeit sind Angebote, die gemäß ihrem Selbstverständnis für alle jungen Menschen bereitstehen und nicht sozial selektiv sind. Im Beitrag wird die Integrationskraft der Felder der Jugendarbeit im Hinblick auf zwei Schwellen untersucht: 1. Wer nutzt die Angebote? – (Zugang). 2. Wer ist über diese Nutzung zeitlich umfangreicher gebunden oder engagiert? – (Einbindung). Auf der Grundlage des AID:A 2019 Survey zeigt sich für 12- bis 27-Jährige, dass für beide Schwellen und beide Felder das Alter der jungen Menschen relevant ist. Geschlecht, Bildung ebenso wie Deprivation im Haushalt stellen für den Zugang aber nicht für die Einbindung eine Selektion dar, wobei die Effekte in den Feldern z. T. unterschiedlich sind. Ohne Eltern und in städtischen Regionen leben, stellt eine Hürde im Zugang zur offenen Jugendarbeit sowie Migrationshintergrund für den Zugang und die Einbindung in der verbandlichen Jugendarbeit dar. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse wird die Integrationskraft der Felder diskutiert.

Schlagwörter: Offene Kinder- und Jugendarbeit, Verbandliche Jugendarbeit, Integration, Zugang, Einbindung

-----

The Integrative Power of Open Youth Work and Youth Associations: Empirical Insights

Abstract

Open youth work and youth associations are according to their self-understanding provisions available for all young people and not socially selective. The paper examines the integrative power of those two fields of youth work with regard to two thresholds: 1. who uses the provisions? (access) 2. Who is more extensively committed or engaged through this use? (involvement). Based on the AID:A 2019 survey, it is shown that for both thresholds and both fields, the age of the youngsters is relevant. Gender, education as well as deprivation in the household represent a selection for access, but not for involvement. However, these effects partly differ in the fields. Living without parents and in urban areas is a hurdle for access to open youth work, as well as a migration background for access to and involvement in youth associations. Against the background of these results, the power of the fields of youth work to integrate is discussed.

Keywords: open youth work, youth associations, involvement, access, integration

-----

Bibliographie: van Santen, Eric/Herz, Andreas: Die Integrationskraft der Angebote der offenen und verbandlichen Jugendarbeit – Empirische Hinweise, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 1-2025, S. 101-117. https://doi.org/10.3224/diskurs.v20i1.07

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 18.03.2027 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: März 2025