Die Förderung der Demokratiefähigkeit von Schüler:innen über partizipative Bewegungsangebote in der Primarstufe. Eine Rekonstruktion der Schüler:innenperspektive
Main Article Content
Abstract
The Promotion of Pupils’ Democratic Skills through Participatory Movement Activities at Primary School Level. A Reconstruction of the Pupils’ Perspective
Participatory movement programs in primary schools aim to promote democratic skills by fostering a sense of self-efficacy, but it remains largely unclear what children experience in these settings. This qualitative study explores the experiences of primary school children (n=35) through interviews. The findings show: Type one children experience over-adaptation and stress, leading to a negative selfimage; Type two improve their self-image through adaptation and gain a sense of agency; Type three use the freedom of choice independently, even by taking breaks. All children, however, are influenced by institutional structures, like role and conformity expectations, which make it harder for them to perceive available freedoms. School structures can hinder participatory movement programs, which requires critical reflection.
Keywords: democracy, participation, movement pedagogy, student perspective(s), expectations of conformity
Bibliographie: Stein, Fanny: Die Förderung der Demokratiefähigkeit von Schüler:innen über partizipative Bewegungsangebote in der Primarstufe. Eine Rekonstruktion der Schüler:innenperspektive, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2025, S. 183-199.
Article Details
Literature
Bauer, Angela (2018). Pädagogische Professionalität und Schülermitbestimmung. Selbstorganisation im Klassenrat in der Grundschule als professionelles Rollendilemma. Zeitschrift für Pädagogik. 64 (5), 680–699. http://doi.org/10.25656/01:22169
Baumert, Jürgen & Raschert, Jürgen (1974). Partizipation an curricularen Entscheidungsprozessen. Gesamtschulinformationen. 76 (2), 887–912.
Berger, Peter & Luckmann, Thomas (2010). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Blanke, Hedwig (1993). Kinder und Politik – Partizipationsmodelle auf dem Prüfstand. Münster: Votum.
Breidenstein, Georg (2006). Teilnahme am Unterricht: Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer VS.
Büker, Birgit & Hüpping, Petra (2022). Als Sozialforscher*innen die eigene Schule evaluieren und mitgestalten. In Miriam Grüning, Sabine Martschinke, Julia Häbig & Sonja Ertl (Hrsg.), Mitbestimmung von Kindern (S. 172–192). Weinheim: Beltz.
Derecik, Ahmet & Menze, Lorena (2019). Mittendrin und auch dabei? Demokratische Partizipation im Sportunterricht und in Sportangeboten im Ganztag. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 7 (1), 49–66. http://doi.org/10.5771/2196-5218-2019-1-49
Gerhartz-Reiter, Sabine & Reisenauer, Cathrin (2020). Partizipation und Schule. Wiesbaden: Springer VS.
Gerlach, Erin (2008). Sport, Persönlichkeit und Selbstkonzept. Sportunterricht, 57 (1), 5–10.
Gerlach, Erin (2006). Sportunterricht in Deutschland (SPRINT). Ergebnisse der ersten großen Schulsportstudie. Pluspunkt: Sicherheit und Gesundheit in der Schule, 5 (3), 14–15.
Gößling, Hans Jürgen (1984). Erziehung und Beteiligung. Frankfurt a. M.: Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Grasy, Birgit (2004). Das Modell der Partizipativen Grundschule. München: Ludwig-Maximilians-Universität.
Habermas, Jürgen (1981). Theorie kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Häbig, Julia, Zala-Mezö, Enikö & Egli, Johanna (2022). (Re-)Produktion sozialer Ordnung in der Schule. In Miriam Grüning, Sabine Martschinke, Julia Häbig & Sonja Ertl (Hrsg.), Mitbestimmung von Kindern (S. 110–129). Weinheim: Beltz.
Hunger, Ina (2022). Bewegung im Kontext frühkindlicher Bildung und Gesundheitsförderung. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFFExpertisen, 54). München: Deutsches Jugendinstitut. https://doi.org/10.25656/01:27866
Hunger, Ina (2008). Die Schülerperspektive im Kontext der „Täglichen Sportstunde“. In Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.), Schulsportforschung. (S. 217–230). Osnabrück: Meyer & Meyer.
Jaitner, David & Linck, Dieter (2012). Mitbestimmung im Sportunterricht. Sportunterricht, 61 (5), 147–151.
Kuhn, Peter, Leffler, Thomas & Liebl, Sebastian (2018). Bildung im Sportunterricht aus der Kinderperspektive. In Ralf Laging & Peter Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik (S. 361–396). Wiesbaden: Springer VS.
Kultusministerkonferenz. (2020). Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_10_15-Laendervereinbarung.pdf [29. April 2024].
Lengsfeld, Andrea (2006). Erfahrungsoffene Lernsituationen im Sportunterricht. Sache, Wort, Zahl, 34 (1), 39–43.
Magnaguagno, Lukas, Schmidt, Mirko, Valkanover, Stefan, Sygusch, Ralf & Conzelmann, Achim (2016). Programm- und Outputevaluation einer Intervention zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts im Sportunterricht. Zeitschrift für Sportpsychologie, 23 (2), 56–65. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000163
Maischatz, Katja, Hildebrand, Elke & Campana, Sabine (2022). Sichtweisen von Lehrpersonen und Schüler*innen auf Partizipation im Unterricht. In Miriam Grüning, Sabine Martschinke, Julia Häbig & Sonja Ertl (Hrsg.), Mitbestimmung von Kindern. (S. 152–171). Weinheim: Beltz.
Menze, Lorena (2024). Partizipation von Schüler*innen bei der Leistungsbeurteilung im Sportunterricht. Wiesbaden: Springer VS.
Münster, Hans P. (1995). Zwischen Passivität und Partizipation. Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht. Hamburg: Kovač.
Müller-Kuhn, Daniele, Häbig, Julia, Zala-Mezö, Enikö, Strauss, Nina-Cathrin & Herzig, Pascale (2020). „So richtig Einfluss auf den Unterricht haben wir nicht“ – Wie Schülerinnen und Schüler Partizipation wahrnehmen. In Saine Gerhartz-Reiter & Claudia Reisenauer (Hrsg.), Partizipation und Schule. (S. 186–206). Wiesbaden: Springer VS.
Oblinger, Hermann (1974). Theorie der Schule. Donauwörth: Auer Verlag.
Oevermann, Ulrich (1976). Programmatische Überlegungen zu einer Theorie der Bildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung. In Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Sozialisation und Lebenslauf (S. 34–36). Reinbek: Rowohlt Verlag.
Reuter, Lutz Rainer (1976). Curriculare Partizipation im Schulsystem. Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB), 24 (8) 248–254.
Schluchter, Thierry, Nagel, Siegfried, Valkanover, Stefan & Eckhart, Michael (2023). Correlations between motor competencies, physical activity and self-concept in children with intellectual disabilities in inclusive education. Journal of applied research in intellectual disabilities (JARID), 36 (5), 1054–1066. https://doi.org/10.1111/jar.13115
Schröder, Richard (1995): Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung. Weinheim: Beltz.
Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Trautmann, Thomas (2010). Interviews mit Kindern. Wiesbaden: Springer VS.
Vogl, Susanne (2015). Interviews mit Kindern führen. Weinheim: Beltz.
Zimmer, Renate (2021). Handbuch Bewegungserziehung. Freiburg i. Br.: Herder.