Belastungen und Wohlbefinden pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Main Article Content
Abstract
Bibliographie: Eckhardt, Andrea G./Kramer, Sophia/Schmidt, Matthias: Belastungen und Wohlbefinden pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2025, S. 255-263.
Article Details
Literature
Anders, Yvonne & Oppermann, Elisa (2024). Frühpädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen: Eine Erweiterung des Struktur-Prozess-Modells. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01218-7
Anders, Yvonne, Roßbach, Hans‑Günter & Kuger, Susanne (2016). Early childhood learning experiences. In Susanne Kuger, Eckhard Klieme, Nina Jude & David Kaplan (Eds.), Assessing contexts of learning (pp. 179–208). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-45357-6_7
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2022). Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Bielefeld: wbv Publikation.
Autor:innengruppe Fachkräftebarometer (2023). Fachkräftebarometer Frühe Bildung. 2023. Bielefeld: Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte.
Baule, Godehard, Rundnagel, Regine, Runge, Beate & Zimmermann, Barbara (2010). Arbeitshilfe zur Gefährdungsbeurteilung in Kindertageseinrichtungen und Allgemeinen Sozialen Diensten. ver.di-Bundesverwaltung. Verfügbar unter: https://www.kita-bildungsserver.de/publikationen/dokumente-zum-download/download-starten/?did=1000 [04. April 2025].
Dreyer, Rahel, Maywald, Jörg, Schulte-Markwort, Michael & Zill-Sahm, Ivonne (2024). Überlastung, Stress und Erschöpfung in vielen Kitas: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schlagen Alarm und fordern die Politik zum schnellen Handeln auf. Verfügbar unter: https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/News/2024/2024_08_27_Aufruf_aus_der_Wissenschaft_zur_Kitakrise.pdf [04. April 2025].
Costello, Anna B. & Osborne, Jason (2019). Best practices in exploratory factor analysis: Four recommendations for getting the most from your analysis. Practical Assessment, Research, and Evaluation, 10 (1), 7. https://doi.org/10.7275/jyj1-4868
Eurofound (2017). Sixth European working conditions survey: Overview report (2017 update). Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://data.europa.eu/doi/10.2806/422172
Hamre, Bridget K. & Pianta, Robert C. (2004). Self-reported depression in nonfamilial caregivers: prevalence and association with caregiver behavior in child-care settings. Early Childhood Research Quarterly, 19 (2), 297–318.
Hummel, Theresia Gabriele & Hausladen, Kristina (2025) „Do it digital and healthy!“ – Eine Fortbildungsmaßnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit frühpädagogischen Bildungspersonals. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 20 (1), 119–124.
Hollederer, Alfons & Dieckmännken, Ines (2025), Arbeit und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 20 (1). 7–30.
National Institute of Child Health and Human Development Early Child Care Research Network [NICHD ECCRN] (2002). Child-care structure – process – outcome: Direct and indirect effects of child-care quality on young children’s development. Psychological Science, 13 (3), 199–206. https://doi.org/10.1111/1467-9280.00438
Patil, Vivek H., Singh, Surendra N., Mishra, Sanjay & Donavan, Todd D. (2008). Efficient theory development and factor retention criteria: Abandon the ‘eigenvalue greater than one’ criterion. Journal of Business Research, 61 (2), 162–170. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2007.05.008
Prümper, Jochen (2010). KFZA- Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse. In Werner Sarges, Heinrich Wottawa & Christian Roos (Hrsg.), Handbuch wirtschaftspsychologischer Testverfahren – Band II: Organisationspsychologische Instrumente (S. 157–164). Pabst Science Publishers.
Prümper, Jochen (2015). Von der KFZA-Grobanalyse zur IPLV-Feinanalyse. Eine Methode zur Maßnahmenentwicklung in der Evaluierung psychischer Belastung. Personal Manager, (2), 1–6. Verfügbar unter: https://people.f3.htw-berlin.de/Professoren/Pruemper/instrumente/Pruemper_KFZA_IPLV_2015.pdf [04. April 2025].
Rehmsberger-Kehm, Regina (2025). Wenn Stress zu Verletzung führt – Verletzendes Verhalten gegenüber Kita-Kindern verstehen und verhindern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 20 (1), 51–64.
Rehmsberger-Kehm, Regina & Boll, Astrid (2021). Verletzendes Verhalten in Kitas. Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte. Opladen: Barbara Budrich.
Revelle, William (2023). psych: Procedures for personality and psychological research. Northwestern University, Evanston. https://CRAN.r-project.org/package=psych
Rohmert, Walter & Rutenfranz, Joseph (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Berlin: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.
Schieler, Andy (2025). Gesund bleiben in der Kita: Was Kita-Fachkräfte aus Sicht der Kita-Leitung belastet und gesund hält. Ergebnisse der DKLK-Studie 2022. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 20 (1), 31–50.
Schreyer, Inge, Krause, Martin, Brandl, Marion & Nicko, Oliver (2014). AQUA – Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Staatsinstitut für Frühpädagogik. Verfügbar unter: http://www.aqua-studie.de/Dokumente/AQUA_Endbericht.pdf [04. April 2025].
Topp, Christian W., Østergaard, Søren D., Søndergaard, Susan & Bech, Per (2015). The WHO-5 Well-Being Index: A systematic review of the literature. Psychotherapy and Psychosomatics, 84 (3), 167–176. https://doi.org/10.1159/000376585
Trauernicht, Mareike, Besser, Nadine & Anders, Yvonne (2022). Burnout in der Kita und der Zusammenhang zu Aspekten der Arbeitszufriedenheit. Frühe Bildung, 11 (2), 85–93. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000566
World Health Organization (1998). Wellbeing measures in primary health care/The DepCare Project: Report on a WHO meeting. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe.
Viernickel, Susanne & Voss, Anja (2013). STEGE – Strukturqualität und Erzieher_innengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Verfügbar unter: https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=20674&token=9d0413d1612a043e64cd74e9e71d51fccefd13ec&sdownload= [04. April 2025].