Editorial: Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum
Main Article Content
Abstract
Bibliography: Eßer, Florian/Grunert, Cathleen: Editorial: Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2025, pp. 303-306.
Article Details
Literature
Ariès, Philippe (1978/2007). Geschichte der Kindheit (18. Auflage). München: dtv.
boyd, danah (2014). It’s complicated. The social lives of networked teens. New Haven (CT): Yale Univ. Press.
Bradley, Graham L. (2010). Skate parks as a context for adolescent development. Journal of adolescent research, 25 (2), 288–323.
Carver, Alison, Watson, Ben, Shaw, Ben & Hillman, Mayer (2013). A comparison study of children’s independent mobility in England and Australia. Children’s Geographies, 11 (4), 461–475.
De Backer, Mattias & Pavoni, Andrea (2018). Through thick and thin: Young people’s affective geographies in Brussels’ public space. Emotion, Space and Society, 27, 9–15.
Deinet, Ulrich & Reutlinger, Christian (2014). Tätigkeit – Aneignung – Bildung. In Ulrich Deinet & Christian Reutlinger (Hrsg.), Tätigkeit – Aneignung – Bildung: Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit (S. 11–30). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Dirks, Sebastian, Fritsche, Caroline, Lippelt, Maike & Reutlinger, Christian (2016). Zur pädagogischen Herstellung städtischer Räume zwischen Ort und Klient*in. Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (1), 20–33.
Eßer, Florian, Jäde, Sylvia & von der Heyde, Judith (2024). Intragenerational Ontopolitics and Stunt Scooters: Doing childhood in public urban spaces. Childhood, 31 (4), 572–587, https://doi.org/10.1177/09075682241288969
Forsell, Hakan (2014). Die großstädtische Kindheit. In Meike S. Baader, Florian Eßer & Wolfgang Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 190–225). Frankfurt a.M. u. a.: Campus.
Grunert, Cathleen (2022). Kindheit und Jugend im öffentlichen Raum. In Heinz- Hermann Krüger, Cathleen Grunert & Katja Ludwig (Hrsg.), Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung (3. aktualisierte und grundlegend erweiterte Auflage, S. 985–1015). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_35
Gülgönen, Tulinen (2021). Von Kinderdomänen zum Reich der Normen. Überlegungen zu Spielplätzen in Mexiko-Stadt und globale Perspektiven. suburban, 9 (3/4). https://doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.684
Harvey, David (2012). Rebel cities: From the right to the city to the urban revolution. London/New York: Verso books.
Mitchell, Don, Attoh, Kafui & Staeheli, Lynn (2015). Whose city? What politics? Contentious and non-contentious spaces on Colorado’s Front Range. Urban Studies, 52 (14), 2633-2648. https://doi.org/10.1177/0042098014550460
Muchow, Martha & Muchow, Hans Heinrich (1935/2012). Der Lebensraum des Großstadtkindes (Neuausgabe hrsg. von Imbke Behnken & Michael-Sebastian Honig). Weinheim: Beltz Juventa.
Reutlinger, Christian (2021). Unsichtbare Kindergeographien. Dominierende Denkfiguren von Kinderorten in der Stadt. suburban, 9 (3/4), 13–32. https://doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.653
Schreiber, Verena & Ghafoor-Zadeh, Dana (2022). Stadt entdecken – Kindheit, Bildung und Ungleichheit. In Yvonne Franz & Anke Strüver (Hrsg.), Stadtgeographie. Aktuelle Themen und Ansätze (S. 223–252). Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
Sendra, Pablo (2015). Rethinking urban public space: assemblage thinking and the uses of disorder. City, 19 (6), 820–836.
Turner, Daniel (2016). The civilized skateboarder and the sports funding hegemony: a case study of alternative sport. In Diversity, equity and inclusion in sport and leisure (S. 22–36). London: Routledge.
van Lieshout, Maartje & Aarts, Noelle (2008). Youth and Immigrants’ Perspectives on Public Spaces. Space and Culture, 11 (4), 497–513. https://doi.org/10.1177/1206331208320493
Zinnecker, Jürgen (1990). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozeß der Zivilisation. In Imbke Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts (S. 142–162). Opladen: Leske+Budrich.