Un_possibilities: Public space as a potential danger zone for queer youth

Main Article Content

Marvin Jansen

Abstract

This article will discuss the possibilities and impossibilities of queer young people in the public space. This is based on the post-heteronormative simultaneity of growing acceptance and persistent discrimination, which is reflected in the heteronormative socialization experiences of queer youth. Considering two concepts of social space as a capital-related (Bourdieu) and power-immanent (Foucault) phenomenon, the challenges and coping methods of queer adolescents are stated using the example of gay cis-male adolescents. Finally, the potential of how queer young people can nevertheless shape the public space will be explored.
Keywords: heteronomativity, post-heteronormatvitiy, queer, visibility, queer youth


Bibliography: Jansen, Marvin: Un_Möglichkeiten: Der öffentliche Raum als potenzieller Gefahrenraum für queere Jugendliche, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2025, pp. 337-350.

Article Details

Published: September 2025
Open Access from: 2027-09-23
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Bachmann, Anne (2014). Lebenssituationen und Diskriminierungserfahrungen schwuler und bisexueller Männer. Berlin: Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung.

Bourdieu, Pierre (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13213-2_72

Bourdieu, Pierre (1998). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2023). Queerfeindliche Hasskriminalität und Gewalt besser bekämpfen. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/queerfeindliche-hasskriminalitaet-und-gewalt-besser-bekaempfen-227188 [4. Februar 2025].

Butler, Judith (2018). Das Unbehagen der Geschlechter (19. Auflage). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Connell, Raewyn (2015). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten (4. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19973-3

Degele, Nina (2005). Heteronormativität entselbstverständlichen: Zum verunsichernden Potenzial von Queer Studies. Freiburger FrauenStudien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung, 11 (17), 15–39.

Foucault, Michel (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_20

FRA: European Union Agency for Fundamental Rights (2025). EU-LGBTI III Survey: A long way to go for LGBTI equality. Luxemburg: Publications Office of the European Union. Verfügbar unter: https://fra.europa.eu/de/publications-and-resources/data-and-maps/2024/eu-lgbtiq-survey-iii [4. Februar 2025].

Fütty, Tamás J. J. (2019). Gender und Biopolitik. Normative und intersektionale Gewalt gegen Trans*Menschen. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839446294

Göth, Margret & Kohn, Ralph (2014). Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung. Berlin/Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37308-4

Grenz, Juno F. (2021). Let’s (Not) Talk About Sex: Eine Analyse von Unsagbarkeiten in der Debatte um den baden-württembergischen Bildungsplan. In Susann Fegter, Antje Langer & Christine Thon (Hrsg.), Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (Band 17) (S. 185–200). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/jeg.v17i1.12

Grenz, Juno F. (2025). Bildung in Zeiten von Antifeminismus. Eine bildungs- und queertheoretische Diskursanalyse der Debatte um den ‚Bildungsplan 2015‘. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

Hartmann, Jutta (2012). Institutionen, die unsere Existenz bestimmen: Heteronormativität und Schule. Aus Politik und Zeitgeschehen, Sozialisation. Verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/150624/heteronormativitaet-und-schule [4. Februar 2025].

Jacobs, Ingo (2013). Ausgrenzung und Stigmatisierung männlicher Homosexueller. Die Lebenswirklichkeit männlicher Homosexueller in unserer Gesellschaft. Hamburg: Diplomica Verlag.

Jansen, Marvin (2025a). Paarbeziehung schwuler Männer im 21. Jahrhundert. Eine rekonstruktive Studie zu partnerschaftlichen Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Bildungsprozessen. Schriftenreihe: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur (Band 19). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

Jansen, Marvin (2025b). Zwischen Stabilisierung und Transformation: Männlichkeitskonstruktionen schwuler Heranwachsender im Kontext Schule. In Florian C. Klenk, Tamás Fütty, Denise Bergold-Caldwell & Yalız Akbaba (Hrsg.), Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (21/2025) (S. 159–171). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

King, Vera (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01350-9_7

Kleiner, Bettina (2015). subjekt bildung heteronormativität. Rekonstruktion schulischer Differenzerfahrungen lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*Jugendlicher. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf03fx

Kleiner, Bettina (2020). Sexuelle und soziale Scham. In Karolin Kalmbach, Elke Kleinau & Susanne Völker (Hrsg.), Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies (S. 49–64). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30561-1

Klenk, Florian C. (2023). Post-Heteronormativität und Schule. Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen. Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv33p9zpk

Klenk, Florian C., Mallwitz, Mario & Jansen, Marvin (2024). Queere Un/Sichtbarkeiten im Feld der Schule. Einblicke in aktuelle Studien zu den Erfahrungen und Herausforderungen schwuler Schüler und Lehrer, Erziehungswissenschaft, 68 (1), 81–90. https://doi.org/10.3224/ezw.v35i1.09

Klocke, Ulrich (2012). Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen. Eine Befragung zu Verhalten, Einstellungen und Wissen zu LSBT und deren Einflussvariablen. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. https://doi.org/10.30820/9783837972313-41

Klocke, Ulrich, Salden, Ska & Watzlawik, Meike (2020). Lsbti* Jugendliche in Berlin: Wie nehmen pädagogische Fachkräfte ihre Situation wahr und was bewegt sie zum Handeln?. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Klocke, Ulrich (2022). Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in Schule und Unterricht: Eine Expertise zu Forschungsbedarfen für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Verfügbar unter: https://www.psychology.hu-berlin.de/de/1695813/57490/klocke_2022_umgang-mit-geschlechtlicher-und-sexueller-vielfalt.pdf [4. Februar 2025].

Krell, Claudia & Oldemeier, Kerstin (2017). Coming-out – und dann...?! Coming-out-Verläufe und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzs8p

Krell, Claudia & Oldemeier, Kerstin (2018). Queere Freizeit. Inklusions- und Exklusionserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und *diversen Jugendlichen in Freizeit und Sport. Augsburg: Himmer GmbH Druckerei & Verlag. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzs8p

Küpper, Beate, Klocke, Ulrich & Hoffmann, Lena-Carlotta (2017). Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Baden-Baden: Nomos.

Lefebvre, Henri (2009). The Production of Space (28. Auflage). Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing.

Löw, Martina (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Lüter, Albrecht, Riese, Sarah & Konradi, Moritz (2023). Hasskriminalität zum Thema machen: das Berliner Monitoring trans- und homophobe Gewalt. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antifeminismus & Hasskriminalität (Band 13) (S. 138-149), Online-Ausgabe.

Lutz, Helma & Wenning, Norbert (2001). Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11705-6_1

Meyer, Erik & Sauer, Arn (2020). „Wie ein grünes Schaf …“ Partizipative Forschung mit jungen Trans*-Menschen zu ihren Lebenslagen. In Ariane Brenssell & Aandrea Lutz-Kluge (Hrsg.), Partizipative Forschung und Gender: Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken (S. 55–70). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv13qftb0.6

Reuter, Julia (2015). Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839400845

Ritter, Kim (2020). Jenseits der Monosexualität. Selbstetikettierung und Anerkennungskonflikte bisexueller Menschen. Gießen: Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/ 9783837976823

Rosenthal, Gabriele (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (Grundlagentexte Soziologie) (5. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.

Schaaf, Frederik (2016). Homosexuelle Schüler im Sportunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie über homosexuelle Schüler und ihre individuellen Erfahrungen im Sportunterricht (Dissertation, Sportwissenschaft). Verfügbar unter: https://d-nb.info/ 112945195X/34 [4. Februar 2025].

Scheibelhofer, Paul (2018). „Du bist so schwul!“ Homophobie und Männlichkeit in Schulkontexten. In Silvia Arzt, Cornelia Brunnauer & Bianca Schartner (Hrsg.), Sexualität, Macht und Gewalt. Anstöße für die sexualpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (S. 35–50). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19602-8_1

Schmitt, Irina (2008). Wir sind halt alle anders. Eine gesellschaftspolitische Analyse deutscher und kanadischer Jugendlicher zu Zugehörigkeit, Gender und Vielkulturalität. Göttingen: V&R Unipress.

Schütze, Fritz (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen (Band 1). Bielefeld: Universitätsverlag Bielefeld.

Schweer, Martin K. W. (2018). Sexismus und Homophobie im Sport. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein vernachlässigtes Forschungsfeld. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19538-0

Read More