Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Challenges for gender equality: Women’s religious circles in post-revolutionary Iran

Sana Chavoshian

Volltext: PDF

Abstract


Summary

The agency of women in Islamicate societies is largely anchored in ideas over pious circles and gender-specific rituals. Recent studies attest religious modes of women’s presence in the public space a high significance. Taking the case of Iran, the urging question is how and to which extent religious agency within female pious circles – which were formed before the 1978/9 Revolution and fashioned after it – has been able to attain broader civil significance beyond these circles. This study explores the inner dynamics of female pious circles among women as related to structural power relations. It spells out the process of “self-spiritualization” to characterize interactions within the circles that act as a tool for self-elevation and self-authorization and as a mode of spiritually legitimated construction of hierarchies within the circles’ spiritual empowerment. It is argued that a type of pious competition between the women unfolds leading to an affirmation of gender segregation and concomitantly, of submission to institutionalized structures of masculine hierarchy and power. Finally, it pursues the effects of unfolding “self-spiritualization” through elevation, authenticity and self-authorization that might achieve a considerable degree of self-empowerment for negotiating gender roles and political life attitudes.

Keywords: women’s religious circle, self-spiritualization, Muslim’s piety, female empowerment, mothers of martyrs, dreams

-----

Herausforderung für Geschlechtergleichheit: religiöse Frauenzirkel im postrevolutionären Iran

Zusammenfassung

Die Handlungsmacht von Frauen im postrevolutionären Iran ist in hohem Maße mit religiösen Frauenzirkeln und deren spezifischen Ritualen verbunden. Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten attestieren neuen Formen religiös basierter Präsenz von Frauen in der Öffentlichkeit eine hohe Bedeutung. Im Fall des Iran ist die drängende Frage, in welchem Ausmaß religiöses Handeln in weiblichen Pietätszirkeln – lange vor der Revolution 1978/79 gegründet und mit wachsender Relevanz danach – über diese Zirkel hinaus zivilgesellschaftliche Bedeutung zukommt. Diese Studie widmet sich den inneren Dynamiken unter Frauen innerhalb der Zirkel aus der Perspektive struktureller Machtbeziehungen. Im Mittelpunkt steht der Prozess der „Selbst-Spiritualisierung“ von Frauen, und zwar als eine Form der Selbstermächtigung und Selbstautorisierung, und weiterhin als Modus einer spirituell legitimierten Hierarchiebildung innerhalb der Zirkel. Es wird argumentiert, dass diese Art des religiösen Wettbewerbs unter Frauen Ge¬schlechtersegregation reproduziert und die Unterordnung unter institutionalisierte Strukturen männlicher, religiöser Macht verstärkt. Die Wirkungen der „Selbst-Spiritualisierung“ in Form von Selbstermächtigung, Selbstautorisierung können aber auch als Ausdruck von Selbstbestimmung gelesen werden: über das Aushandeln von neuen Geschlechterrollen und politischen Lebenshaltungen, inklusive nichtreligiöser Bewegungen.

Schlüsselwörter: Weibliche Pietätszirkel, Selbst-Spiritualisierung, islamische Pietät, Stärkung der Frauen, Märtyrertum, Träume

-----

Bibliographie: Chavoshian, Sana: Challenges for gender equality: Women’s religious circles in post-revolutionary Iran, GENDER, 3-2017, S. 117-132. https://doi.org/10.3224/gender.v9i3.09

Literaturhinweise